Bahn

Regio S-Bahn Donau-Iller: Der Fahrplanwechsel bringt zusätzliche Züge und einen besseren Takt

Der Fahrplanwechsel am 11. Dezember bringt einige Verbesserungen im Bereich der Regio S-Bahn Donau-Iller mit sich. Die wesentlichen Veränderungen lauten: zusätzliche Züge, Ausbau des Halbstundentakts und des Abend- und Nachtangebots.

„Mit dem Fahrplanwechsel kommen wir mit dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs in der Region Donau-Iller einen großen Schritt weiter“, freut sich Winfried Hermann, Landesminister für Verkehr. „Ab Dezember wird der Halbstundentakt zwischen Ulm und Herrlingen (Linie RS 3) sowie zwischen Ulm und Biberach (RS 2 und RS 21) eingeführt. Durch den Ausbau des Nachtverkehrs auf der Südbahn können Bürgerinnen und Bürger ab Mitte Dezember Abendveranstaltungen in Stuttgart und Ulm besuchen und kommen am selben Abend mit dem Zug besser zurück nach Hause. So kommen wir der Mobilitätsgarantie näher.“

Der Ulmer Oberbürgermeister und Vorsitzender des Regio S-Bahn Vereins, Gunter Czisch: „Wir sind immer noch überzeugt, dass der Abschluss der Vereinbarung zur Umsetzung des Regio S-Bahn Projektes mit dem Land Anfang 2021 der richtige Schritt war, um zusammen das länderübergreifende Projekt Regio S-Bahn Donau-Iller weiter voranzubringen. Der Aufbau des Regio S-Bahn Angebots in den kommenden Jahren stellt für uns in der Region zukünftig das Rückgrat unseres Mobilitätsangebots im öffentlichen Verkehr dar.

Hand in Hand für eine nachhaltige Mobilität

„Das Land und die Region arbeiten Hand in Hand an ihrem Ziel, einen attraktiven Zugverkehr an Donau und Iller zu schaffen. Dazu soll in den kommenden zehn Jahren die Regio S-Bahn Donau-Iller Schritt für Schritt die Qualität einer urbanen S-Bahn erreichen und von früh bis spät in einem attraktiven Takt fahren. Gemeinsam schaffen wir so ein klimafreundlicheres Mobilitätsangebot zum Um- und Einsteigen“, kommentiert Minister Hermann.

Mit den aktuellen Verbesserungen schafft das Land ein zusätzliches Angebot und die Region trägt die Kosten teilweise mit: Auf der Südbahn leisten der Stadtkreis Ulm, der Alb-Donau-Kreis und der Landkreis Biberach einen finanziellen Beitrag zum Halbstundentakt und im Nachtverkehr. Auf der Donaubahn übernehmen der Stadtkreis Ulm und der Alb-Donau-Kreis die Hälfte der zusätzlichen Kosten für die Einführung eines Halbstundentakts.

„Nachdem Ende letzten Jahres die Elektrifizierung der Südbahn abgeschlossen werden konnte, freuen wir uns zusammen mit dem Land nun auf der Südbahn für die Regio S-Bahn einen Halbstundentakt und ein verbessertes Angebot im Nachtverkehr einführen zu können. Das soll auf der Südbahn aber nur der erste Schritt sein, denn wir wollen mit der Regio S-Bahn Donau-Iller den Landkreis Biberach durch weitere neue Halte und die Verlängerung des Regio S-Bahn Angebots bis Aulendorf zukünftig noch besser mit dem Schienenverkehr erschließen", so der Landrat des Landkreises Biberach, Mario Glaser.

Gute Fortschritte mit Wermutstropfen

Das Ziel des Landes war ursprünglich, den Halbstundentakt bis Blaubeuren einzuführen. Das konnte zum jetzigen Fahrplanwechsel infrastrukturbedingt jedoch nicht erreicht werden. Zumindest in der morgendlichen Hauptverkehrszeit bringen hier zwei Zugpaare eine Entlastung für Blaubeuren.

„Dass wir den Halbstundentakt auf der Donaubahn nicht bis Blaubeuren ausbauen können, war für uns zunächst eine große Enttäuschung. Wir haben kreisweit massiv in unser Busliniennetz investiert und dieses maximal ausgebaut. Gute Anschlüsse an die Schiene und eine hohe Taktung sind von großer Bedeutung für die Akzeptanz dieser Angebote und das Gelingen der Verkehrswende. Hier gibt es noch Luft für weitere Verbesserungen. Deshalb wollen wir als Region alles dafür tun, den Bahnverkehr zusammen mit dem Land soweit es geht und so schnell es geht auszuweiten", so der Landrat des Alb-Donau-Kreises, Heiner Scheffold.

„Das Land und die Region sind sich einig, das Angebot im Schienenverkehr zügig weiter auszubauen. Wenn das Mobilitätsangebot gut ist, steigen die Menschen vom Auto auf den öffentlichen Verkehr um. Doch damit das klappt, ist ein Ausbau der Infrastruktur insbesondere auf der Donau- und Brenzbahn zwingend notwendig. Alle Beteiligten müssen dranbleiben und an einem Strang ziehen. Dann funktioniert bald auch der 30 Minuten-Takt nach Blaubeuren“, ergänzt Minister Hermann.

Alle Verbesserung im Überblick:

  • Auf der Donaubahn fahren die Züge der Linie RS 3 zwischen Ulm und Herrlingen von Mo-Fr in der Zeit von 06:00 bis 20:45 Uhr im Halbstundentakt. Morgens fahren zudem zusätzliche Züge bis nach Blaubeuren und sorgen so in der Hauptverkehrszeit für Entlastungen im Schüler- und Berufsverkehr. Zudem werden in Herrlingen die Busanschlüsse durch den Landkreis Alb-Donau-Kreis ausgebaut und optimiert.
  • Auf der Linie RS 2 der Südbahn zwischen Ulm und Biberach Süd wird ebenfalls von Mo-Fr in der Zeit von 04:30 bis 20:00 Uhr der Halbstundentakt eingeführt. Zusätzlich zu den bereits verkehrenden Expresszügen nach Friedrichshafen fahren damit dann vier Mal stündlich Züge zwischen Ulm und Biberach.
  • Durch den Ausbau der Abendverkehre auf der Donau- und Südbahn besteht am gesamten Abend eine verlässliche stündliche Bedienung der Regio S-Bahn Halte. Außerdem können sich die Fahrgäste der Südbahn auf zusätzliche Nachtverkehre freuen. Die letzte Verbindung am Wochenende verkehrt beispielsweise ab Stuttgart um 23:39 Uhr bzw. ab Ulm um 00:48 Uhr. Durch diese Abfahrten besteht die Möglichkeit, Veranstaltungen in Stuttgart und Ulm zu besuchen und spät nach Hause zu fahren.

Über die Regio S-Bahn Donau-Iller: Im März 2021 haben das Land und die Region Donau-Iller in einer Absichtserklärung vereinbart, den Schienenpersonenverkehr gemeinsam zu verbessern. Auf der Grundlage von bereits existierenden Strecken, die auf Ulm beziehungsweise Neu-Ulm zuführen, wurde ein zukünftiges Regio S-Bahn-Netz definiert. Dieses Netz soll in den kommenden zehn Jahren ausgebaut und mit besseren Taktungen, Anschlussmöglichkeiten und Serviceangeboten aufgewertet werden. Dadurch erhalten die Fahrgäste eine schnelle, verlässliche und komfortable Anbindung zu regionalen Zentren und zum Fernverkehr. Das Regio S-Bahn Projekt wird länderübergreifend in Baden-Württemberg und Bayern vorangetrieben. Beide Länder haben dazu 2021 auch einen gemeinsamen Markenauftritt „Regio S-Bahn Donau-Iller“ entwickelt. Weitere Informationen zum gemeinsamen Auftritt der Länder finden Sie unter www.rsbahn.de sowie zum Projekt Regio S-Bahn Donau-Iller unter www.rsb-di.de.

Weitere Informationen:

Zwei ICE Züge stehen gekoppelt an einem Bahnsteig.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn