Bahn

Regio S-Bahn Donau-Iller startet im Dezember

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
00:00
00:00
00:00

Mit der neuen Regio S-Bahn wird der Bahnverkehr in der Region Donau-Iller zwischen Bayern und Baden-Württemberg deutlich attraktiver. Bei einer Pressekonferenz wurde das neue Logo der S-Bahnen enthüllt.

Zum großen Fahrplanwechsel am 12. Dezember stärkt das neue Produkt Regio S-Bahn die Verbindung zwischen Baden-Württemberg und Bayern sichtbar. Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL und seine bayerische Amtskollegin Kerstin Schreyer, MdL stellten am Freitag (29. Oktober) auf einer Online-Pressekonferenz das neue Logo der Regio S-Bahn sowie das Fahrplankonzept für die Pilot-Region Donau-Iller vor.

„Die neue Marke Regio S-Bahn steht für einen attraktiven Schienenpersonennahverkehr, der die Systemvorteile der S-Bahn in den ländlichen Raum überträgt“, so Verkehrsminister Winfried Hermann in seiner Rede. „Dazu gehören ein verbessertes Fahrplanangebot mit einem durchgehenden Takt auf festen Linien sowie mehr Komfort und Service. In Zeiten des sichtbaren Klimawandels ist ein Mobilitätswandel das Gebot der Stunde. Mit der Regio S-Bahn denken wir den öffentlichen Verkehr weiter, um ihn für alle Menschen – in der Stadt und auf dem Land – attraktiver zu machen.“

Die bayerische Staatsministerin Kerstin Schreyer führte aus: „Die Marke Regio S-Bahn macht die hohe Qualität des SPNV außerhalb von Ballungsgebieten sichtbar, sie stellt ein Gütesiegel für ein attraktives Zugangebot dar. Smarte, vernetzte Mobilitätsangebote wie die Regio S-Bahn zahlen ein auf Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Lebensqualität. So wird moderne Mobilität auch jenseits von Metropolregionen ganz real.“

Die neue Angebotskategorie Regio S-Bahn

Die beiden Länder haben gemeinsam mit verschiedenen regionalen Partnern im vergangenen Jahr eine neue Angebotskategorie „Regio S-Bahn“ entwickelt, die mit dem neuen Logo „RS Regio S-Bahn“ auf den Zügen und in der Kundenkommunikation sichtbar werden soll. In der Pilot-Region Donau-Iller soll im Laufe des kommenden Jahres das neue Logo auf den ab Dezember 2021 als RS-Linien bezeichneten Strecken sichtbar werden. Auf der Internetseite www.rsbahn.de können sich Interessierte über das länderübergreifende Vorhaben Regio S-Bahn weiter informieren.

Vier Personen halten in einer Videokonferenz ein Schild mit der Aufschrift Regio S-bahn Donau-Iller in der Hand.
Thorsten Freundenberger, Gunter Czisch, Winfried Hermann, Kerstin Schreyer (im Uhrzeigersinn, v. o. l.)

Region Donau-Iller als Vorreiter

Die Regio S-Bahn Donau-Iller startet ab Dezember 2021 von Ulm aus auf der Südbahn, Donaubahn und Brenzbahn und ergänzt damit die bestehenden bayerischen Linien auf der Illertalbahn und dem „Weißenhorner“. Zum großen Fahrplanwechsel am 12. Dezember geht nicht nur die Regio-S-Bahn Donau-Iller, sondern auch die Elektrifizierung auf der Südbahn in Betrieb. Die Fahrgäste zwischen Ulm, Laupheim und Biberach können sich auf der neuen Linie „RS 21“ nicht nur auf elektrische Fahrzeuge, sondern auch auf zusätzliche Züge am Morgen und am Abend freuen.

Die RS 3 verkehrt auf der Donaubahn zwischen Ulm und Munderkingen. Auf der Brenzbahn sind die neuen RS-Linien RS 5 und RS 51 zwischen Ulm, Langenau und Aalen unterwegs. Das Angebot auf diesen Linien wird im bisherigen Umfang fortgeführt, die Kapazitäten in der Hauptverkehrszeit werden aber deutlich ausgeweitet. Möglich machen dies fünf zusätzliche Fahrzeuge der Reihe LINT54, welche die Flotte der SWEG im Netz 12 „Ulmer Stern“ verstärken. Bei den am stärksten nachgefragten Fahrten kommen sogenannte Doppeltraktionen – also zwei Triebzüge – zum Einsatz.

Das Angebot in der Region Donau-Iller wird auf den Strecken beider Bundesländer in den kommenden Jahren weiter ausgebaut und kann somit im Zielzustand ein „S-Bahn ähnliches“-Angebot auf nahezu allen Strecken in der Region Donau-Iller bieten.

Welchen Stellenwert das Vorhaben in und für die Region hat, machen die beiden Vorsitzenden des Vereins Regio-S-Bahn Donau-Iller deutlich:

Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm und 1. Vorsitzender des Vereins Regio-S-Bahn Donau-Iller e.V.: „Anfang des Jahres haben wir mit dem Land Baden-Württemberg intensiv verhandelt, wie wir das Projekt Regio-S-Bahn Donau-Iller in der Region gemeinsam möglichst schnell sichtbar machen und vorantreiben können. Es ist daher sehr schön zu sehen, dass diese gemeinsamen Bestrebungen jetzt mit einer länderübergreifenden Marke und ersten Verbesserungen auf den Strecken um Ulm herum sichtbar werden. Wir sind überzeugt, dass wir mit diesem Projekt zusammen mit beiden Ländern einen wichtigen und richtigen Schritt für ein zukünftiges, nachhaltiges und umweltfreundliches Mobilitätsangebot für die gesamte Region aufbauen können.“

Thorsten Freudenberger, Landrat Landkreis Neu-Ulm und stellvertretender Vorsitzender des Vereins Regio-S-Bahn Donau-Iller e.V.: „Wir freuen uns, dass ab Dezember 2021 die Regio S-Bahn auch auf den baden-württembergischen Strecken in Betrieb geht und so mit den bayerischen Strecken gleichgezogen wird, die wir bereits Ende 2020 als Regio S-Bahn Linien starten konnten. Mit einem länderübergreifenden einheitlichen Auftritt des Regio S-Bahn Angebots können wir nun unser Projekt noch besser in der Region darstellen und die Bürgerinnen und Bürger zum Ein- und Umsteigen einladen. Mit dem weiteren Ausbau des Angebots soll die Regio S-Bahn so in den kommenden Jahren zum Rückgrat der Mobilitätswende in der Region werden.“

Weitere Informationen zum Verein Regio-S-Bahn Donau-Iller gibt es unter www.rsb-di.de.

Ausbau der Regio S-Bahn Donau-Iller geplant

Um das Zugangebot vollständig wie geplant auszuweiten, müssen einige Strecken ausgebaut werden. Baden-Württemberg und Bayern haben das Vorhaben deshalb gemeinsam beim Bund zur Förderung nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) angemeldet. Gemeinsam mit der Region treiben die Länder dieses Großprojekt weiter voran.

Die bisherigen Planungen sehen neue Stationen, den Ausbau der Kapazitäten sowie eine Elektrifizierung auf verschiedenen Strecken (z. B. der Illertalbahn mit der geplanten Verlängerung nach Buxheim, der Strecke Ulm – Senden – Weißenhorn und der Brenzbahn) vor. Die dafür notwendigen Investitionskosten für die Planung und den Bau der Schieneninfrastruktur werden auf rund 750 Mio. Euro geschätzt.

Alte Dieselloks bereits ersetzt

Als Vorabmaßnahmen wurden gemeinsam mit der DB bereits verschiedene Verbesserungen auf den Weg gebracht wie beispielsweise der barrierefreie Umbau des Bahnhofs Senden, der bis Ende 2023 abgeschlossen werden soll. Außerdem fahren bereits neue, schadstoffarme Dieseltriebwagen im Illertal und nach Weißenhorn, die offiziell schon seit Ende 2020 die neue Bezeichnung „Regio S-Bahn“ oder kurz „RS“ tragen. Auch auf baden-württembergischer Seite sind seit Mitte 2019 neue, schadstoffarme Triebwagen auf der Brenz- und Donaubahn unterwegs. Mit der Elektrifizierung der Südbahn wird ab Ende dieses Jahres ein weiterer Schritt in Richtung eines lokal emissionsfreien Betriebs mit Elektrofahrzeugen möglich.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes