Rad

Rekordbeteiligung von Kommunen beim STADTRADELN

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rad Rekordbeteiligung von Kommunen beim STADTRADELN

Minister Hermann: „Mitmachen und klimafreundliche Mobilität stärken!“

Rund 81.000 Menschen haben beim diesjährigen STADTRADELN in Baden-Württemberg bislang insgesamt mehr als 17 Millionen Kilometer zurückgelegt. Verkehrsminister Winfried Hermann MdL ruft weiterhin Bürgerinnen und Bürger in 171 Städten und Gemeinden zur Teilnahme auf. Die Landkreise Ludwigsburg, Ravensburg und Karlsruhe belegen aktuell die Spitzenplätze, was die absolut geradelten Kilometer betrifft. Die meisten Kilometer in Bezug auf die Einwohnerzahl verzeichnen bislang Altshausen im Landkreis Ravensburg, Au im Hexental und Kirchzarten im Südschwarzwald.

„Das Fahrrad ist das Verkehrsmittel der Stunde. Es ist schön zu sehen, dass so viele Menschen derzeit das Radfahren als zeitgemäße Form der Mobilität für sich entdecken. Das hilft dem Klima und tut der Gesundheit gleich doppelt gut: Radfahren bringt nicht nur eine sehr geringe Infektionsgefahr mit sich, es stärkt außerdem das Immunsystem und die Lunge“, so Verkehrsminister Winfried Hermann MdL zum Endspurt des Wettbewerbs STADTRADELN in Baden-Württemberg.

Die Beteiligung ist in diesem Jahr rekordverdächtig – trotz verspätetem Corona-bedingten Start der Aktion. Mehr als 81.000 Bürgerinnen und Bürger haben sich in den 349 teilnehmenden baden-württembergischen Kommunen bis dato für das STADTRADELN angemeldet. Das sind über 50 Prozent mehr Kommunen als im Vorjahr und mehr als 10 Mal so viele wie noch 2016, als die Aktion noch nicht durch das Verkehrsministerium gefördert wurde. Damit liegt Baden-Württemberg derzeit bundesweit auf dem ersten Platz. Etwa 2.400 Tonnen CO2 konnten bisher durch die hohe Beteiligung am STADTRADELN 2020 in Baden-Württemberg bereits vermieden werden.

Zahlreiche Kommunen sind dem Aufruf des Verkehrsministers von Mitte April gefolgt und haben den Zeitraum für das STADTRADELN in diesem Jahr in den Spätsommer oder Herbst verschoben. Damit starten 44 Prozent der Kommunen ihren dreiwöchigen Aktionszeitraum im September oder Oktober.

Mit dem STADTRADELN können die Bürgerinnen und Bürger ohne viel Aufwand und mit Freude verbunden, einen Beitrag zu mehr Klimaschutz und mehr Radverkehr im Land leisten. „Es geht in den Endspurt! Ich rufe alle Menschen im Land auf, sich jetzt noch am STADTRADELN 2020 zu beteiligen. Lassen Sie uns gemeinsam zeigen, wie viel Spaß Klimaschutz im Alltag macht“, so Verkehrsminister Hermann. Die Teilnahme ist in diesem Jahr im Zeitraum vom 1. Mai bis 31. Oktober möglich.

Beim STADTRADELN handelt es sich um einen interkommunalen Radfahrwettbewerb. Bürgerinnen und Bürger sammeln für ihre Kommunen innerhalb eines festgelegten Zeitraumes Radkilometer und treten so in einen Wettbewerb mit anderen teilnehmenden Kommunen in Deutschland und darüber hinaus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer legen Alltagswege auf dem Fahrrad zurück, schließen sich zu Teams zusammen, erfassen die zurückgelegten Kilometer und erfahren so auf motivierende Weise die Vorteile des Radpendelns.

Anmeldungen für das STADTRADELN können laufend unter www.stadtradeln.de/anmelden erfolgen. Die drei Wochen für das STADTRADELN legt jede Kommune individuell fest. Das Land unterstützt das STADTRADELN im Rahmen der Initiative RadKULTUR seit 2017, übernimmt die Teilnahmegebühren der Kommunen und stellt Kommunen und Arbeitgebern zahlreiche Materialien bereit, mit denen sie die Aktion in ihren Städten, Unternehmen und Institutionen bewerben können. Seit diesem Jahr berät zudem eine eigens eingerichtete Servicestelle die Kommunen und Arbeitgeber bezüglich der Teilnahme am STADTRADELN.

Kommunen alphabetisch

Kommunen nach Zeitraum

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf