Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.

Das STADTRADELN wird immer beliebter: 2023 sind mehr als 220.000 Menschen in Baden-Württemberg in die Pedale getreten, das sind 50.000 Radelnde mehr als im Vorjahr. Gemeinsam konnten die Teilnehmenden rund 8.000 Tonnen CO2 einsparen.

Reifen aufpumpen, Bremsen, Licht und Klingel prüfen und los geht’s: Drei Wochen konnten Bürgerinnen und Bürger beim STADTRADELN ihre mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer erfassen oder im Team gegeneinander antreten. Organisiert wird der jährlich stattfindende internationale Radfahr-Wettbewerb vom Klima-Bündnis. Die Ergebnisse aus Baden-Württemberg können sich sehen lassen und zeigen, wie groß die Begeisterung für das Fahrrad und das gemeinsame Kilometersammeln im Land ist: Gut ein Fünftel der bundesweit erfassten Kilometer kamen aus Baden-Württemberg. Das sind über 49 Millionen der bundesweit geradelten 227 Millionen Kilometer. Möglich wurde dieses Ergebnis durch die rekordverdächtige Beteiligung am STADTRADELN im Land: Mit 220.384 aktiven Radelnden kamen 20 Prozent der Teilnehmenden in Deutschland aus Baden-Württemberg.

Dabei wurden die Kommunen im Land von der Initiative RadKULTUR des Landesverkehrsministeriums unterstützt. Mit einer Summe von fast 380.000 € förderte die RadKULTUR dieses Jahr die Teilnahmegebühren für die Kommunen.

116 Newcomer-Kommunen verhelfen zu Rekordzahlen

Eine Grafik nennt Zahlen und Fakten zu den landesweiten Ergebnissen des Stadtradelns 2023.

Von 763 teilnehmenden Kommunen in Baden-Württemberg waren 116 Kommunen erstmals beim STADTRADELN am Start. Damit nahmen fast 70 Prozent aller Gemeinden in Baden-Württemberg beim STADTRADELN teil. In der Kategorie Newcommer schaffte es der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald auf Platz 1. Mehr als 1,5 Millionen Kilometer wurden dort auf zwei Rädern gefahren.

Landesweit konnte mit einem Zuwachs von rund 30 Prozent bei mittlerweile 220.000 Teilnehmenden ein Anstieg auf fast 50 Millionen geradelte Kilometer erreicht werden. Dies ist der größte Anstieg der aktiv Radelnden, den es in Baden-Württemberg bis jetzt gab.

Die Platzierungen im Überblick

Verkehrsminister Winfried Hermann betonte: „Mit jedem STADTRADELN knacken wir in Baden-Württemberg weitere Rekorde: Immer mehr Menschen radeln mit und sammeln Kilometer. Mittlerweile sind 42 der 44 Stadt- und Landkreise im Land dabei. Das zeigt: Baden-Württemberg ist zu einer Hochburg des STADTRADELN geworden. Beim täglichen Radfahren erleben viele die Vorteile der Mobilitätswende: Jede Bürgerin und jeder Bürger kann klimafreundlich, zuverlässig und einfach mobil sein. Indem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer drei Wochen lang bewusst das Fahrrad zum Verkehrsmittel ihrer Wahl machen, entdecken sie die vielen Vorteile des Radfahrens und etablieren neue Mobilitätsmuster in ihren Alltag.“

Mehrere Grafiken zeigen den Anstieg bei Radlerinnen und Radlern, teilnehmenden Kommunen und geradelten Kilometern seit 2016.

Um diesen großen Erfolg zu feiern, führt die Landesinitiative RadKULTUR aktuell ein Gewinnspiel durch: Auf der STADTRADELN-Webseite können alle, die beim STADTRADELN in Baden-Württemberg teilgenommen haben, vier Fragen zu dem Wettbewerb beantworten, um an der Verlosung teilzunehmen. Zu gewinnen gibt es als Hauptpreis den Besuch eines Eis- oder Coffee-Bikes für das ganze STADTRADELN-Team sowie diverse Sachpreise. Die Teilnahme ist bis zum 6. Dezember 2023 möglich.

Zahlreiche Teams aus Unternehmen oder Schulen

Die Teams der Unternehmen haben wie in den Vorjahren einen großen Anteil am STADTRADELN-Ergebnis im Land: In 2.702 Teams erfassten Kolleginnen und Kollegen gemeinsam ihre gefahrenen Kilometer, egal ob auf dem Weg zur Arbeit oder in ihrer Freizeit. Dazu kamen 875 Teams in Ämtern und der Verwaltung sowie 124 an Universitäten und Hochschulen.

Auch die Schülerinnen und Schüler im Land traten in diesem Jahr kräftig in die Pedale. Erstmals fand im Rahmen von STADTRADELN der Sonderwettbewerb Schulradeln statt: An 1.053 Schulen sammelten über 65.500 Teilnehmende mehr als 9,5 Millionen Kilometer. Damit trugen die Schülerinnen und Schüler wesentlich zu den gestiegenen Teilnehmendenzahlen im ganzen Land bei. Das Schulradeln in Baden-Württemberg ist ein Baustein des interministeriellen Landesprogramms MOVERS – Aktiv zur Schule. „Durch die Teilnahme am Schulradeln lernen Kinder und Jugendliche, wie sie ihren Schulweg selbstständig und aktiv gestalten können. Nebenbei leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Das Fahrrad als tägliches und praktisches Verkehrsmittel begleitet die jungen Menschen hoffentlich ein Leben lang“, sagte Verkehrsminister Hermann. Alle STADTRADELN-Ergebnisse aus Baden-Württemberg sind online einsehbar.

Weitere Meldungen

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau