RAD

RSW Heidelberg–Schwetzingen erhält Förderzusage des BMDV

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Beine vom Mensch und Fahrradräder

Minister Hermann: Weiterer wichtiger Baustein für den Ausbau der Radinfrastruktur im Südwesten

Radschnellwege bieten durch direkte Streckenführung und größere Breite für den Radverkehr ein neues Qualitätsniveau. Im Land Baden-Württemberg sollen bis 2030 mindestens 20 Routen für den zügigen Radverkehr entstehen. 15 Projekte in Baden-Württemberg werden bereits durch den Bund finanziell unterstützt. Mit der Zusage aus dem Bundesverkehrsministerium durch den Parlamentarischen Staatssekretär Michael Theurer MdB erhält nun auch der Radschnellweg Heidelberg – Schwetzingen (RS16) Bundesmittel.

Verkehrsminister Winfried Herrmann MdL freute sich über die Förderzusage: „Das ist ein weiterer wichtiger Baustein für den Ausbau der Radinfrastruktur in Baden-Württemberg. Radschnellwege sind wichtige Verbindungsachsen für Alltagsradlerinnen und -radler. Die Steigerung des Fahrradanteils am Verkehr ist ein zentraler Punkt für die aus Klimaschutzgründen notwendige Verkehrswende. Deshalb treibt das Land diese Projekte auch mit eigenen Fördermitteln voran. Gleichzeitig bauen wir unsere Spitzenposition bei der Planung von Radschnellwegen im bundesweiten Vergleich weiter aus. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die neuen Wege für den Alltagsradverkehr möglichst vorzeitig durch Teilstreckeneröffnungen zu realisieren.“

In der Region Rhein-Neckar soll ein zusammenhängendes Netz an Radschnellverbindungen mit einer Gesamtlänge von etwa 110 km entstehen. Für den Korridor Heidelberg–Eppelheim–Schwetzingen wurde ein Potential von 2.900 Radfahrten pro Tag ermittelt.

In Heidelberg beginnt die Trasse am südlichen Rand der Bahnstadt und bildet so einen Übergang zu der bereits bestehenden Radachse am Südwestrand der Bahnstadt. In Richtung Heidelberg ist über die geplante Gneisenaubrücke (Brücke über die Bahngleise südlich des Neckars) und die zukünftige Rad- und Fußbrücke über den Neckar die Anbindung in Richtung Norden gegeben. Der Anschluss an die Radschnellverbindung Heidelberg – Mannheim (RS 2) soll über eine Rampe auf der südlichen Seite der neuen Neckarbrücke erfolgen. In Schwetzingen liegt der Beginn der Trasse auf der Ostseite der Bahn. Durch die bestehende Unterführung am Bahnhof ist eine Anbindung an die Innenstadt gegeben. Eine direkte Anbindung an die vorgesehene Radschnellverbindung Mannheim–Schwetzingen–Walldorf–Wiesloch wird bei der Planung angestrebt. Die Trassenvarianten innerhalb des Untersuchungskorridors verlaufen zwischen den genannten Start- und Endpunkten und verbinden die Städte Heidelberg, Eppelheim und Schwetzingen, die Gemeinden Plankstadt und Oftersheim sowie das Patrick-Henry-Village (PHV).

Baulastträger der Radschnellverbindung Heidelberg–Schwetzingen ist das Land Baden-Württemberg. Die Belegenheitsgemeinden Heidelberg, Eppelheim, Plankstadt und Schwetzingen übernehmen die Planung bis zur Genehmigungsplanung unter der Federführung der Stadt Schwetzingen. Das Land begleitet die Planung.

Die Planungskosten belaufen sich auf 791.350 Euro. Der Bund stellt Fördermittel in Höhe von 593.512,50 Euro (75 Prozent) bereit. Die verbleibenden Kosten übernimmt das Land Baden-Württemberg.

Förderfähige Radschnellwege zeichnen sich aus durch:

  • Mindestens zehn Kilometer Gesamtstrecke
  • Sind in der Regel 3 Meter (Einrichtungsverkehr) und 4 Metern (Zweirichtungsverkehr) breit; Interkommunale, weitgehend kreuzungsfreie Verbindung
  • Bevorrechtigte Führung der Radfahrenden
  • Sind von anderen regelmäßig zu erwartenden Verkehrsteilnehmenden (insbesondere Fußgängern) baulich getrennt;
  • Bedeutende Verbindung für Alltagsradverkehr: Mindestens 2.000 Radfahrer in 24 Stunden auf dem überwiegenden Teil der Gesamtstrecke
  • Haben eine hohe Belagsqualität und eine geringe Steigung;
  • Werden dauerhaft und verkehrssicher betrieben und unterhalten – einschließlich Winterdienst.

Radschnellwege sind aufgrund direkter Führungen mit wenigen Stopps und großer Breiten besonders attraktiv, gerade auch für das Radfahren auf längeren Distanzen. Sie haben insbesondere aufgrund der steigenden Nutzung von E-Bikes und Pedelecs großes Potenzial, um die Hauptverkehrsachsen auf Straßen und Schienen zu entlasten, Staus zu vermeiden und zur Luftreinhaltung beizutragen. Bei Radschnellwegen wird die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit dadurch erhöht, dass durch kreuzungsfreie oder bevorrechtigte Führungen die Radfahrerinnen und Radfahrer weniger oft anhalten und warten müssen.

Weitere Informationen gibt es unter Extern: www.radschnellverbindungen-bw.de (Öffnet in neuem Fenster) und unter Extern: www.bmvi.de/Radschnellwege (Öffnet in neuem Fenster).

Weitere Meldungen

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt