RAD

RSW Heidelberg–Schwetzingen erhält Förderzusage des BMDV

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Beine vom Mensch und Fahrradräder

Minister Hermann: Weiterer wichtiger Baustein für den Ausbau der Radinfrastruktur im Südwesten

Radschnellwege bieten durch direkte Streckenführung und größere Breite für den Radverkehr ein neues Qualitätsniveau. Im Land Baden-Württemberg sollen bis 2030 mindestens 20 Routen für den zügigen Radverkehr entstehen. 15 Projekte in Baden-Württemberg werden bereits durch den Bund finanziell unterstützt. Mit der Zusage aus dem Bundesverkehrsministerium durch den Parlamentarischen Staatssekretär Michael Theurer MdB erhält nun auch der Radschnellweg Heidelberg – Schwetzingen (RS16) Bundesmittel.

Verkehrsminister Winfried Herrmann MdL freute sich über die Förderzusage: „Das ist ein weiterer wichtiger Baustein für den Ausbau der Radinfrastruktur in Baden-Württemberg. Radschnellwege sind wichtige Verbindungsachsen für Alltagsradlerinnen und -radler. Die Steigerung des Fahrradanteils am Verkehr ist ein zentraler Punkt für die aus Klimaschutzgründen notwendige Verkehrswende. Deshalb treibt das Land diese Projekte auch mit eigenen Fördermitteln voran. Gleichzeitig bauen wir unsere Spitzenposition bei der Planung von Radschnellwegen im bundesweiten Vergleich weiter aus. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die neuen Wege für den Alltagsradverkehr möglichst vorzeitig durch Teilstreckeneröffnungen zu realisieren.“

In der Region Rhein-Neckar soll ein zusammenhängendes Netz an Radschnellverbindungen mit einer Gesamtlänge von etwa 110 km entstehen. Für den Korridor Heidelberg–Eppelheim–Schwetzingen wurde ein Potential von 2.900 Radfahrten pro Tag ermittelt.

In Heidelberg beginnt die Trasse am südlichen Rand der Bahnstadt und bildet so einen Übergang zu der bereits bestehenden Radachse am Südwestrand der Bahnstadt. In Richtung Heidelberg ist über die geplante Gneisenaubrücke (Brücke über die Bahngleise südlich des Neckars) und die zukünftige Rad- und Fußbrücke über den Neckar die Anbindung in Richtung Norden gegeben. Der Anschluss an die Radschnellverbindung Heidelberg – Mannheim (RS 2) soll über eine Rampe auf der südlichen Seite der neuen Neckarbrücke erfolgen. In Schwetzingen liegt der Beginn der Trasse auf der Ostseite der Bahn. Durch die bestehende Unterführung am Bahnhof ist eine Anbindung an die Innenstadt gegeben. Eine direkte Anbindung an die vorgesehene Radschnellverbindung Mannheim–Schwetzingen–Walldorf–Wiesloch wird bei der Planung angestrebt. Die Trassenvarianten innerhalb des Untersuchungskorridors verlaufen zwischen den genannten Start- und Endpunkten und verbinden die Städte Heidelberg, Eppelheim und Schwetzingen, die Gemeinden Plankstadt und Oftersheim sowie das Patrick-Henry-Village (PHV).

Baulastträger der Radschnellverbindung Heidelberg–Schwetzingen ist das Land Baden-Württemberg. Die Belegenheitsgemeinden Heidelberg, Eppelheim, Plankstadt und Schwetzingen übernehmen die Planung bis zur Genehmigungsplanung unter der Federführung der Stadt Schwetzingen. Das Land begleitet die Planung.

Die Planungskosten belaufen sich auf 791.350 Euro. Der Bund stellt Fördermittel in Höhe von 593.512,50 Euro (75 Prozent) bereit. Die verbleibenden Kosten übernimmt das Land Baden-Württemberg.

Förderfähige Radschnellwege zeichnen sich aus durch:

  • Mindestens zehn Kilometer Gesamtstrecke
  • Sind in der Regel 3 Meter (Einrichtungsverkehr) und 4 Metern (Zweirichtungsverkehr) breit; Interkommunale, weitgehend kreuzungsfreie Verbindung
  • Bevorrechtigte Führung der Radfahrenden
  • Sind von anderen regelmäßig zu erwartenden Verkehrsteilnehmenden (insbesondere Fußgängern) baulich getrennt;
  • Bedeutende Verbindung für Alltagsradverkehr: Mindestens 2.000 Radfahrer in 24 Stunden auf dem überwiegenden Teil der Gesamtstrecke
  • Haben eine hohe Belagsqualität und eine geringe Steigung;
  • Werden dauerhaft und verkehrssicher betrieben und unterhalten – einschließlich Winterdienst.

Radschnellwege sind aufgrund direkter Führungen mit wenigen Stopps und großer Breiten besonders attraktiv, gerade auch für das Radfahren auf längeren Distanzen. Sie haben insbesondere aufgrund der steigenden Nutzung von E-Bikes und Pedelecs großes Potenzial, um die Hauptverkehrsachsen auf Straßen und Schienen zu entlasten, Staus zu vermeiden und zur Luftreinhaltung beizutragen. Bei Radschnellwegen wird die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit dadurch erhöht, dass durch kreuzungsfreie oder bevorrechtigte Führungen die Radfahrerinnen und Radfahrer weniger oft anhalten und warten müssen.

Weitere Informationen gibt es unter Extern: www.radschnellverbindungen-bw.de (Öffnet in neuem Fenster) und unter Extern: www.bmvi.de/Radschnellwege (Öffnet in neuem Fenster).

Weitere Meldungen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
Radweg

B 313: Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen