MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das Schulradeln geht in die nächste Runde! Drei Wochen lang radeln Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen um die Wette. Der Gewinnerschule winkt ein Fahrrad-Aktionstag. Das Verkehrs-, Kultus- und Innenministerium haben den Schulverbund Süßen für ein gemeinsames Anradeln besucht.

Zum zweiten Mal findet in Baden-Württemberg der Sonderwettbewerb Schulradeln im Rahmen des STADTRADELN statt. Schülerinnen und Schüler werden dabei ermutigt, ihren Schulweg selbstständig, aktiv und klimafreundlich zu gestalten. Das Schulradeln ist ein Bestandteil des Landesprogramms MOVERS – Aktiv zur Schule. Ziel ist es, innerhalb eines dreiwöchigen Aktionszeitraums zwischen Mai bis September möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die aktivste Schule kann sich über einen Fahrrad-Aktionstag, einen RadService-Punkt und einen Wanderpokal freuen.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL betonte beim gemeinsamen Anradeln in Süßen: „Kinder und Jugendliche sollen durch das Schulradeln nicht nur Spaß am Fahrradfahren finden, sondern auch ein Bewusstsein für nachhaltige Mobilität entwickeln. Das Radfahren zur Schule macht Spaß, ist gesund und klimafreundlich. Die Jugendlichen  sollen Lust auf eigenständige Mobilität bekommen und einen Teamgeist entwickeln. Gleichzeitig möchten wir mit dem Schulradeln die Zahl der Elterntaxis reduzieren. Letztes Jahr hat sich fast jede vierte Schule in Baden-Württemberg beteiligt. Dieses Ergebnis möchten wir dieses Jahr toppen und laden alle Schulen dazu ein, mit uns Rad zu fahren.“

Bewegung als Schlüssel zur Entwicklung

Im Rahmen des Auftakttermins in Süßen hob der Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Volker Schebesta MdL, die Bedeutung von Bewegung für die körperliche und geistige Entwicklung der Schülerinnen und Schüler hervor: „Der tägliche Weg zur Schule mit dem Fahrrad trägt maßgeblich zur Fitness und zum Wohlbefinden unserer Kinder und Jugendlichen bei. Bewegung fördert die Konzentrationsfähigkeit und das Lernvermögen. Durch das Schulradeln motivieren wir die Schülerinnen und Schüler, sich regelmäßig zu bewegen und dadurch gesünder aufzuwachsen.“

Mehr Sicherheit durch Übung

Thomas Blenke MdL, Staatssekretär im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, betonte die verkehrsbezogenen Aspekte des Wettbewerbs: „Beim  Schulradeln können Kinder und Jugendliche wertvolle Erfahrungen im Straßenverkehr sammeln. Durch das regelmäßige Fahrradfahren gewinnen sie an Sicherheit und Selbstvertrauen. Das ist gut für die Verkehrssicherheit.“ Blenke wies darauf hin, dass die aktive Teilnahme am Straßenverkehr auch die Fähigkeit der Kinder stärkt, Gefahren besser einzuschätzen und sicherer zu reagieren. „Unser Ziel ist es, dass alle Kinder sicher und unfallfrei auf ihren Fahrrädern unterwegs sind.“

Gemeinsam für eine bessere Zukunft

Der Schulradeln-Wettbewerb richtet sich an alle Schulen in Baden-Württemberg. Ziel ist es, innerhalb eines dreiwöchigen Aktionszeitraums möglichst viele Fahrradkilometer auf dem Schulweg und in der Freizeit zu sammeln. Alle gesammelten Kilometer fließen in die Gesamtwertung der Schulen und der jeweiligen Kommunen ein. Entscheidendes Kriterium für die Prämierung durch das Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule ist die Anzahl der aktiv Radelnden im Verhältnis zur Schülerzahl der jeweiligen Schule. So haben auch kleinere Schulen eine Chance auf den Schulradel-Wanderpokal, einen Fahrrad-Aktionstag und einen RadService-Punkt.

Neben dem Wettbewerbsgedanken steht das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund, das den Teamgeist und den Zusammenhalt der Schülerinnen und Schüler stärkt. In diesem Jahr dürfen erstmals auch berufliche Schulen teilnehmen, was die Vielfalt und Reichweite des Wettbewerbs weiter erhöht. Eine Anmeldung und Teilnahme sind noch bis in den September auf der offiziellen Website www.schulradeln-bw.de möglich. Das Schulradeln 2024 läuft insgesamt vom 1. Mai bis 30. September 2024.

Das Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule

Das interministerielle Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule berät und unterstützt Schulen und Kommunen bei der Umsetzung von Maßnahmen des schulischen Mobilitätsmanagements.
Das ressortübergreifende Programm wurde unter Federführung des Verkehrsministeriums gemeinsam mit dem Innenministerium und dem Kultusministerium konzipiert. Das Projekt wird auf Landesebene von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) koordiniert. MOVERS zielt darauf ab, die selbstaktive und sichere Mobilität von Kindern und Jugendlichen auf dem Weg zur Schule zu stärken. Einzelmaßnahmen, wie zum Beispiel die Bike-Pools, das Schulradeln oder die Förderung von Radabstellanlagen, werden unter einem Dach gebündelt. Das Ziel: ein übergreifendes, umfassendes Angebot für Schulen sowie dessen wirkungsvolle Umsetzung in ganz Baden-Württemberg. Weitere Informationen: www.movers-bw.de / Instagram: @movers

Weitere Meldungen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert bis zu 1.000 E-Fahrzeuge für Pflegedienste

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert