SCHIENE

Seit 55 Jahren wieder Personenzüge in Hoßkirch

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Hermann eröffnet mit kommunalen Vertretern und Bahnbetreibern neugebauten Bahnhaltepunkt an der kommunalen Räuberbahn-Strecke Altshausen - Pfullendorf

Letztmalig hielt am 27.09.1964 ein Personenzug am alten Bahnhof Hoßkirch-Königsegg. Danach wurde der Reisezugverkehr der Bahnstrecke Altshausen – Pfullendorf von der Deutschen Bundesbahn eingestellt.

Im Beisein von Verkehrsminister MdL Winfried Hermann und zahlreicher weiterer Ehrengäste ist am 25. Juli der neugebaute Bahnhaltepunkt Hoßkirch Königseggsee feierlich eröffnet worden. 55 Jahre nach der Stilllegung hielt erstmals wieder ein Personenzug in Hoßkirch. Der Sonderzug der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee brachte die Teilnehmer anschließend über Ostrach nach Pfullendorf, wo die infrastrukturellen Verbesserungen im Zuge des neuen Markenkonzepts „Räuberbahn“ besichtigt werden konnten.

Konkret umfasste das Infrastrukturprojekt in Hoßkirch den Neubau eines 50 Meter langen Bahnsteiges, die Errichtung einer kombinierten Informations- und Wartestele mit Sitzbank und Wetterschutz sowie die Einrichtung eines bahnhistorischen Infopfades zwischen Bahnhaltepunkt und Ortsmitte von Hoßkirch. Die Baukosten betrugen etwa 60.000 Euro. Die Gemeinde Hoßkirch erhielt hierfür Fördermittel aus dem LEADER-Programm der EU sowie einen Sonderzuschuss des Landkreises Ravensburg.

Verkehrsminister Winfried Hermann würdigte das unermüdliche Wirken aller Beteiligten und betonte, dass der neugebaute Bahnhaltepunkt der vorläufige Höhepunkt des Ausbauprogramms für die Bahnstrecke Altshausen-Pfullendorf sei: „Dem Stilllegungstrend von Schienenstrecken zum Trotz hat die Region den Stellenwert ihrer Bahnverbindung erkannt und unermüdlich und mit einem Blick für das Machbare an der Reaktivierung gearbeitet. Der neue Bahnhaltpunkt rundet dieses Engagement ab. Ihr Erfolg hat viele Väter. Ihnen allen danke ich herzlich für ihren Einsatz für nachhaltige Mobilität! Der Bahnverkehr ist nicht nur touristisch oder nostalgisch begründet. In Zeiten von Klimaschutz und notwendiger Verkehrswende wird Schienenverkehr wieder wichtiger, auch im ländlichen Raum.“

Hoßkirchs Bürgermeister Roland Haug dankte allen Beteiligten für die Umsetzung. „Für die Gemeinde ist der neue Bahnhaltepunkt der Räuberbahn ein touristischer Standortfaktor, der Ausflüglern den Zugang zum Seebad am Königseggsee erleichtert. Auch für die einheimische Bevölkerung ergeben sich in der Saison damit ganz neue Verbindungen im bodo-Verbund, steht doch bislang am Sonntag nur ein einziger Bus im Fahrplan“, so Roland Haug in seinem Grußwort und frohlockt: „Fahren Sie per Räuberbahn mit uns in die Zukunft!.

Als Vertreter des kommunalen Bahnbetreibers, der Regionalen öffentlichen Bahn Altshausen – Pfullendorf, betonte Bürgermeister Thomas Kugler aus Pfullendorf das kommunale Engagement: „Seit 2005 engagieren wir uns für die Bahn, die wir mittlerweile gekauft haben und erfolgreich in Eigenregie betreiben. Das fördert auch die interkommunale Zusammenarbeit mit Ostrach und Altshausen als Miteigentümer der Bahnstrecke.“

Frank von Meißner (Eisenbahnbetriebsleiter und Planungschef der Regionalen öffentlichen Bahn Altshausen – Pfullendorf) sieht mit der Inbetriebnahme des Haltepunkts Hoßkirch Königseggsee einen weiteren Meilenstein in der Aufwertung der oberschwäbischen  Bahnstrecke in ihrem 10. Jahr seit ihrer Reaktivierung: „Damit erschließen wir das Seebad des Hoki-Sees und machen unser beliebtes Bahnangebot für den Freizeitverkehr noch attraktiver.“  Seit 2018 erfahre die Räuberbahn einen Aufwärtstrend sowohl bei den Fahrgastzahlen der sonntäglichen Ausflugszüge als auch im Güterverkehr: „Diese Erfolge geben uns Recht und sind Ansporn, hier nicht nachzulassen, sondern mit weiteren innovativen Ideen die Eisenbahnstrecke voranzubringen.“ 

Der Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund ist Partner bei der Vermarktung und Angebotsentwicklung der Räuberbahn. Prokurist Bernd Hasenfratz glaubt an die Zukunft der Schiene im ländlichen Raum: „Wir setzen große Hoffnung in die vom Land initiierte Untersuchung zur Reaktivierung stillgelegter Nebenstecken. Dabei wollen wir die Zukunft aktiv mitgestalten und arbeiten mit unseren kommunalen Partnern konzeptionell an innovativen Vermarktungsideen und Angebotskonzepten.“

Die ersten planmäßigen Züge halten am neuen Bahnhaltepunkt Hoßkirch Königseggsee am Sonntag, den 28. Juli. Dafür hat sich der Verkehrsverbund bodo ein besonderes Bonbon einfallen lassen: Die Züge der Räuberbahn (Aulendorf – Pfullendorf) und Moorbahn (Aulendorf – Bad Wurzach) dürfen anlässlich der Inbetriebnahme des Haltepunkts und des 10jährigen Jubiläums der Streckenreaktivierung am Sonntag, den 28. Juli kostenlos benutzt werden.

Zum Hintergrund zur Bahn:

Die Räuberbahn-Strecke, die Pfullendorf, Ostrach und Altshausen verbindet, war 2004 von der DB stillgelegt worden. Die drei Anliegerkommunen pachteten diese 27 km lange Bahnstrecke zuerst von der DB, um sie dann 2009 für den Zugverkehr zu reaktivieren. 2019 feiert die Bahn damit das 10jährige Jubiläum der Streckenreaktivierung. Seit 2011 fahren hier zwischen Mai und Oktober die Freizeitzüge, die sich inzwischen zu einer festen Größe im Freizeitbereich entwickelt haben und gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Bodensee-Oberschwaben bodo unter dem Namen „Räuberbahn“ vermarktet werden.

Dass drei Anliegerkommunen eine Eisenbahnstrecke betreiben, ist landes- bzw. deutschlandweit nahezu einmalig. Dahinter steckt das Ziel, diese Strecken für die Zukunft zu erhalten und weiterzuentwickeln, um damit einerseits einen wichtigen Standortfaktor für die Wirtschaft zu erhalten, um aber auch andererseits den Tourismus zu stärken.

Im März 2019 wurde die Räuberbahn für ihr innovatives Konzept zur Belebung des Ausflugsverkehrs mit dem ÖPNV-Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.

15 Jahre nach der Einstellung des Güterregelverkehrs zwischen Altshausen und Pfullendorf rollten auf der Strecke im Frühjahr 2017 erstmals auch wieder Güterzüge. Inzwischen rollt der Güterverkehr regelmäßig.

Herausgeber:

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

Dorotheenstraße 8

70173 Stuttgart

Telefon +49 (711) 231–5841

E-Mail

www.vm.baden-wuerttemberg.de

Regionale öffentliche Bahn der Stadt Pfullendorf

c/o Stadt Pfullendorf, Kirchplatz 1, 88630 Pfullendorf

http://www.pfullendorf.de/stadt/wirtschaft/eisenbahninfrastruktur/

 

Rückfragen:                

Dipl.-Kfm. (t.o.) Frank von Meißner 

Tel. 0 15 23 / 757 58 22

E-Mail

 

 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft