Schule

Sicher auf dem Weg in die Schule

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Sicherheit der Schulkinder insbesondere auf ihrem Weg zur Schule bedarf einer besonderen Aufmerksamkeit – unser Ziel sind flächendeckende Schulradwegpläne in Baden-Württemberg", sind sich Verkehrsminister Hermann, Kultusminister Stoch, Innenminister Gall und der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Bonde einig. Offizieller Projektstart war am 22. April 2013 im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur.

Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW), dem Landesamt für Geoinformation und Landent-wicklung (LGL) sowie engagierten Kommunen und Schulen haben die vier Ministerien das „Pilotprojekt Radschulwegplan" ins Leben gerufen. Damit nimmt Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle bei der Verbesserung der Verkehrssicherheit von Schulwegen und der Förderung einer eigenständigen Mobilität von Kindern und Jugendlichen ein.

Bereits mit dem Aktionserlass „Sicherer Schulweg 2011/2012" und dem Schulwegplan-Monitoring vom Juni 2012 hat Baden-Württemberg einen Prozess angestoßen, der durch die jährliche Aktualisierung der Geh- und Rad-Schulwegpläne fortgesetzt und verstetigt werden soll. Alle Straßenverkehrsbehörden sind dabei zusammen mit den allgemein bildenden Schulen und der Polizei dazu aufgerufen, Geh- bzw. Rad-Schulwegpläne zu erstellen.

Wie dies gelingen kann, haben die Ellentalgymnasien in Bietigheim-Bissingen 2012 eindrucksvoll gezeigt: Hier wurde mit LGL ein Verfahren zur Erstellung eines Radschulwegplans entwickelt und erprobt. Wichtiger Bestandteil dieses Verfahrens ist ein webfähiges Geoinformationssystem (WebGIS), mit dem Schülerinnen und Schülern ihre täglich gefahrenen Radschulwege auf sehr einfache Weise am PC virtuell nachvollziehen, digital erfassen und auf Problemstellen entlang ihres Schulweges aufmerksam machen können.

Pilotprojekt Radschulwegplan

Das Landesbündnis ProRad, in dem alle mit dem Radverkehr befassten Akteure in Baden-Württemberg unter dem Vorsitz von Verkehrsminister Winfried Hermann zusammenkommen, sieht in dem Bietigheim-Bissinger Modell ein vorbildliches Verfahren und strebt an, WebGIS künftig allen Schulen und Kommunen landesweit zur Verfügung zu stellen. Daher wird das WebGIS 2013 im „Pilotprojekt Radschulwegplan" mit bereits ausgewählten interessierten Kommunen und Schulen erprobt und weiter-entwickelt. Für die technische Entwicklung des neuen Systems konnte das LGL gewonnen werden.

Den oben genannten Aktionserlass, Informationen zum Pilotprojekt der Ellentalgymnasien und zu anderen schulischen Beispielen finden Sie auf dem Internetauftritt des Landesinstituts für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg unter www.lis-bw.de.

Quelle:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport / Innenministerium / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz / Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft