Schule

Sicher auf dem Weg in die Schule

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

„Die Sicherheit der Schulkinder insbesondere auf ihrem Weg zur Schule bedarf einer besonderen Aufmerksamkeit – unser Ziel sind flächendeckende Schulradwegpläne in Baden-Württemberg", sind sich Verkehrsminister Hermann, Kultusminister Stoch, Innenminister Gall und der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Bonde einig. Offizieller Projektstart war am 22. April 2013 im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur.

Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW), dem Landesamt für Geoinformation und Landent-wicklung (LGL) sowie engagierten Kommunen und Schulen haben die vier Ministerien das „Pilotprojekt Radschulwegplan" ins Leben gerufen. Damit nimmt Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle bei der Verbesserung der Verkehrssicherheit von Schulwegen und der Förderung einer eigenständigen Mobilität von Kindern und Jugendlichen ein.

Bereits mit dem Aktionserlass „Sicherer Schulweg 2011/2012" und dem Schulwegplan-Monitoring vom Juni 2012 hat Baden-Württemberg einen Prozess angestoßen, der durch die jährliche Aktualisierung der Geh- und Rad-Schulwegpläne fortgesetzt und verstetigt werden soll. Alle Straßenverkehrsbehörden sind dabei zusammen mit den allgemein bildenden Schulen und der Polizei dazu aufgerufen, Geh- bzw. Rad-Schulwegpläne zu erstellen.

Wie dies gelingen kann, haben die Ellentalgymnasien in Bietigheim-Bissingen 2012 eindrucksvoll gezeigt: Hier wurde mit LGL ein Verfahren zur Erstellung eines Radschulwegplans entwickelt und erprobt. Wichtiger Bestandteil dieses Verfahrens ist ein webfähiges Geoinformationssystem (WebGIS), mit dem Schülerinnen und Schülern ihre täglich gefahrenen Radschulwege auf sehr einfache Weise am PC virtuell nachvollziehen, digital erfassen und auf Problemstellen entlang ihres Schulweges aufmerksam machen können.

Pilotprojekt Radschulwegplan

Das Landesbündnis ProRad, in dem alle mit dem Radverkehr befassten Akteure in Baden-Württemberg unter dem Vorsitz von Verkehrsminister Winfried Hermann zusammenkommen, sieht in dem Bietigheim-Bissinger Modell ein vorbildliches Verfahren und strebt an, WebGIS künftig allen Schulen und Kommunen landesweit zur Verfügung zu stellen. Daher wird das WebGIS 2013 im „Pilotprojekt Radschulwegplan" mit bereits ausgewählten interessierten Kommunen und Schulen erprobt und weiter-entwickelt. Für die technische Entwicklung des neuen Systems konnte das LGL gewonnen werden.

Den oben genannten Aktionserlass, Informationen zum Pilotprojekt der Ellentalgymnasien und zu anderen schulischen Beispielen finden Sie auf dem Internetauftritt des Landesinstituts für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg unter www.lis-bw.de.

Quelle:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport / Innenministerium / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz / Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit