Strasse

Sicher in den Winterurlaub

Berechne Lesezeit
  • Teilen
SVZ App Raststättenschild
Hinweisschild App "VerkehrsInfo BW"

Winterliche Straßenverhältnisse und starker Reiseverkehr erfordern Aufmerksamkeit und Rücksicht

In den Faschingsferien wird insbesondere an den Wochenenden ein hohes Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen erwartet. Als staugefährdet gelten die A 6 zwischen der Anschlussstelle (AS) Wiesloch/Rauenberg und dem Autobahnkreuz (AK) Weinsberg, die A 8 zwischen der AS S-Plieningen und der AS Wendlingen sowie zwischen Gruibingen und der AS Ulm-West und die A 656 zwischen dem AK Mannheim und dem AK Heidelberg.

Winterliche Straßenverhältnisse können die Fahrt mit dem Pkw erschweren und bei starkem Schneefall zeitweise zusätzliche Verkehrsbehinderungen hervorrufen. Auf dem über 1.050 Kilometer langen Autobahnnetz in Baden-Württemberg bietet die Straßenbauverwaltung einen Winterdienstservice rund um die Uhr an. Trotz einer großen Zahl an Winterdienstfahrzeugen kann bei flächendeckender Schnee- und Eisglätte allerdings nicht immer und überall gleichzeitig geräumt und gestreut werden. In diesen Fällen sind eine vorsichtige Fahrweise und wintertaugliche Fahrzeuge von besonderer Bedeutung.

Generell können die VerkehrsteilnehmerInnen sehr viel dazu beitragen, dass der Verkehr flüssiger läuft und das Unfallrisiko vermindert wird. Überhöhte Geschwindigkeit und ein zu niedriger Sicherheitsabstand sind Ursache für viele Unfälle und Staus und gefährden zudem andere Verkehrsteilnehmer. „Fahren Sie mit ausreichend Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen und passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Verkehrsverhältnissen an“, so Landesverkehrsminister Winfried Hermann. Wer Stau und winterliche Straßenverhältnisse vermeiden will, für den kann auch das Verschieben einer Fahrt oder der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel eine gute Lösung sein, um sicher ans Ziel zu kommen.“

Informationen rund um den Straßenverkehr erhalten Sie im Internet unter www.svz-bw.de. Dort können sich die Nutzer über die 160 installierten Autobahn-Webcams mittels „live-Bild“ über die Verkehrslage und insbesondere im Winter auch über den Fahrbahnzustand informieren. Bei der Reiseplanung mit dem Pkw ist auch die neue Verkehrs-App „VerkehrsInfo BW“ behilflich. Sie liefert Informationen zur aktuellen Verkehrslage und zu bestehenden Baustellen. Zukünftig werden 32 Hinweisschilder auf Parkplätzen in ganz Baden-Württemberg auf die neue Verkehrs-App „VerkehrsInfo BW“ hinweisen.


Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt