Sommertour

Sommertour: Minister Hermann besucht 22 Stationen im ganzen Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Portrait of Minister Hermann

Tour beginnt am 31. August und endet am 13. September – Gesonderte Einladungen zu Terminen folgen.

Im Rahmen seiner Sommertour reist Verkehrsminister Winfried Hermann MdL durch Baden-Württemberg. Bei insgesamt 22 Stationen informiert er sich vor Ort über aktuelle verkehrspolitische Themen und Projekte. Los geht die Tour am Montag, 31. August und endet am Sonntag, 13. September in Stuttgart.

22 einzigartige Stationen im Land

Im Zentrum der diesjährigen Sommertour steht unter anderem das Thema „moderne Mobilität“. Der Verkehrsminister besucht Forschungs- und Pilotprojekte, die sich mit der E-Mobilität und der Entwicklung erneuerbarer Kraftstoffe beschäftigen. (Termine Pilotprojekt eWayBW, Erster Urbaner Schnelllade-Park, Besuch INERATEC).

Zum Thema Erhalt und Verbesserung unserer Verkehrsnetze begleitet der Verkehrsminister im Netz der S-Bahn Rhein-Neckar die erste Bahnfahrt mit dem neuen Mireo-Zugtyp. Zudem informiert er sich bei Fahrbahnsanierungen über lärmmindernde Maßnahmen und die Verbesserung von Fuß- und Radwegen. Den Siegerkommunen des Wettbewerbs „Blühende Verkehrsinseln“ überreicht der Minister die Auszeichnung „Goldene Wildbiene“.

Auch das Fahrrad spielt eine wichtige Rolle auf der Sommertour. Minister Hermann reist mit dem Murgtäler Radexpress in den Nationalpark Schwarzwald. Dort begleiten ihn Ranger auf einer geführten Fahrradtour. In Stuttgart gibt der Verkehrsminister den Startschuss für den Wettbewerb „STADTRADELN“. Erstmals sammeln dabei auch die Beschäftigten verschiedener Landesministerien gemeinsam gefahrene Radkilometer. Den Abschluss der Sommertour bildet der 2. Cargo-Bike-Day. Die Vorzüge von Lastenfahrrädern sollen bei der Veranstaltung in verschiedenen Wettkampfdisziplinen vorgestellt werden.

Alle Termine auf einen Blick

  • Montag, 31. August

    Murgtal/Bischweier – Baustellenbesichtigung Pilotprojekt eWayBW
    Minister Hermann macht sich vor Ort ein Bild vom Fortgang der Bauarbeiten für eine Pilotstrecke mit Oberleitungs-Lkw zwischen Rheinebene und Schwarzwald. Begleitet wird er von Rita Schwarzelühr-Sutter, der Parlamentarischen Staatssekretärin des Bundesumweltministeriums, das einen großen Teil der Kosten trägt.

    Karlsruhe – Übergabe der Auszeichnung „Goldene Wildbiene“ des Wettbewerbs „Blühende Verkehrsinseln“

    Karlsruhe – Betriebsbesichtigung INERATEC GmbH
    Das Start-up INERATEC ist am reFuels-Projekt beteiligt. Der Verkehrsminister besichtigt die Fertigung
  • Dienstag, 01. September

    Lorch – Betriebsbesichtigung ARADEX AG
    Minister Hermann informiert sich bei der Firma ARADEX, die einen durch das Land geförderten E-LKW im laufenden Betrieb hat.

    Schwäbisch Hall – Übergabe der Auszeichnung „Goldene Wildbiene“ des Wettbewerbs „Blühende Verkehrsinseln“

    Crailsheim – Übergabe der Auszeichnung „Goldene Wildbiene“ des Wettbewerbs „Blühende Verkehrsinseln“

    Crailsheim – Besichtigung des Bahnhofsgeländes
    Das Land fördert den barrierefreien Ausbau des Bahnhofs Crailsheim. Minister Hermann informiert sich über die geplanten Erneuerungen.
  • Mittwoch, 02. September

    Stuttgart-Vaihingen
    – Eröffnung RegioRad-Station an der Universität Stuttgart
    Das Netz der RegioRad-Stationen wächst weiter. Minister Hermann weiht gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Stuttgart und der Universität Stuttgart die neue Verleihstation ein.

    Stuttgart-Vaihingen – Besuch des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung
    Im Forschungszentrum informiert sich Minister Hermann über Technologien zur nachhaltigen und klimafreundlichen Erzeugung von regenerativen Kraftstoffen.

    Stuttgart-Fasanenhof – Baustellenbesuch SSB-Projekt U6/Brücke
    Europas erste Brücke mit Carbon-Seilen steht bald in Stuttgart. Minister Hermann besucht die Baustelle des Stadtbahnprojekts U6.

  • Donnerstag, 03. September

    Bad Urach
    – Baustellenbesuch B 28/B 465 – Fahrbahndeckenerneuerung
    In der Ortsdurchfahrt von Bad Urach wird der Fahrbahnbelag erneuert. Für einen verbesserten Lärmschutz wird auch auf lärmmindernden Asphalt gesetzt.

    Böblingen/Sindelfingen – Pressekonferenz Mobilitätspakt Böblingen/Sindelfingen
    Die am Mobilitätspakt Böblingen/Sindelfingen beteiligten Projektpartner bekräftigen ihre Zusammenarbeit auf einer gemeinsamen Pressekonferenz.

  • Freitag, 04. September

    Stuttgart – Vernetzungsgespräch Kompetenznetz Klima Mobil
    Fünfzehn Modellkommunen werden bei ihren Projekten für einen umweltfreundlichen Verkehr vom „Kompetenznetz Klima Mobil“ unterstützt. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister stellen Minister Hermann ihre Projekte vor.

  • Samstag, 05. September

    Baiersbronn – Radtour mit dem Murgtäler Radexpress in den Nationalpark
    Mit dem Murgtäler Radexpress reist Minister Hermann nach Baiersbronn. Von dort radelt er gemeinsam mit Rangern des Nationalparks auf einer geführten Tour zum Huzenbacher See.

  • Montag, 07. September

    Stuttgart – Auftakt Wettbewerb „STADTRADELN“
    Minister Hermann nimmt an der Auftaktveranstaltung des Fahrrad-Wettbewerbs „STADTRADELN“ der Stadt Stuttgart teil. Erstmals treten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesministerien zusammen an. Im Wettbewerb sammeln sie gemeinsam gefahrene Rad-Kilometer.

  • Dienstag, 08. September

    Heuneburg/Hundersingen/Mengen
    – Schlösser-Radtour um die Heuneburg mit Enthüllung einer Informationstafel zum Donautalradweg
    Minister Hermann begleitet die Staatssekretärin des Finanzministeriums Gisela Splett bei ihrer Radtour um die Heuneburg. Bei einem Zwischenstopp am Bahnhof Mengen weihen beide eine neue RadNETZ-Tafel zum Donauradweg ein.

  • Mittwoch, 09. September

    Remseck – Vorführung eines Abbiegeassistenzsystems für Linienbusse
    Abbiegeassistenzsysteme sorgen auch bei Linienbussen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Minister Hermann lässt sich ein solches System vorführen.

    Plochingen – Baustellenbesichtigung der Fahrbahnsanierung an der L 1201 (Stumpenhof)
    Die Ortsdurchfahrt Stumpenhof wird saniert. Dabei wird auch der Verlauf von Fuß- und Radwegen verbessern

  • Donnerstag, 10. September

    Stuttgart
    – Einweihung des ersten Urbanen Schnelllade-Parks mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann
    Auch in Städten werden Schnellladesäulen für E-Autos benötigt. Ministerpräsident Kretschmann und Verkehrsminister Hermann eröffnen den ersten Urbanen Schnelllade-Park im Land. Vierzehn weitere Pilotstandorte sollen folgen.

  • Freitag, 11. September

    Feudenheim
    – Besichtigung des Ausbaus der Neckarschleuse Feudenheim
    Moderne Schiffe benötigen größere Schleusen. Die Neckarschleuse Feudenheim wird deshalb auf 135 Metern verlängert. Minister Hermann besucht die Baustelle.

    Mannheim – Testfahrt des neuen Mireo im Netz der S-Bahn Rhein-Neckar
    Minister Hermann unternimmt eine Testfahrt mit dem neuen Mireo-Zugtyp des Herstellers Siemens Mobility. Vom Mannheimer Hauptbahnhof geht die Fahrt zum Hauptbahnhof Ludwigshafen.

  • Sonntag, 13. September

    Stuttgart
    – 2. Cargo-Bike-Day
    Lastenfahrräder werden immer beliebter. Teil der Veranstaltung ist eine Olympiade mit verschiedenen Disziplinen, bei der Minister Hermann selbst antritt. 

 

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes