Corona

Sonderprogramm für mehr Schulbusse verlängert

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Schülerin mit aufgesetzter Maske steht in einem Bus und hält sich fest.

Verkehrsminister Hermann: „Wir leisten unseren Beitrag, damit die Schulen offenbleiben können. Mit zusätzlichen Bussen schützen wir die Schülerinnen und Schüler.“

Das Corona-Sonderprogramm des Verkehrsministeriums „Verstärkerfahrten im Schülerverkehr“ wird erneut verlängert. Nachdem das Landeskabinett in den vergangenen Tagen der Verlängerung zugestimmt hat, können die kommunalen Aufgabenträger nun auch im neuen Jahr Verstärkerfahrten bestellen. Mit den zusätzlich bestellten Bussen wird dem Infektionsschutz für die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Schulweg Rechnung getragen. Dies ist eine wichtige Maßnahme zur erfolgreichen Pandemiebekämpfung.

Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL: „Dank der Unterstützung des Landes können Schülerverkehre vor Ort bereits seit über einem Jahr in ihren Kapazitäten ausgeweitet werden. Es ist wichtig, dass wir diese Förderung in der Zeit bis zu den Osterferien fortsetzen. So können wir für die Gruppe der Schülerinnen und Schüler das Ansteckungsrisiko auf ihrem Schulweg minimieren.“

15 Millionen Euro für zusätzliche Schulbusse

Das Sonderprogramm wurde erstmals im September 2020 ins Leben gerufen. In der Förderperiode vom Januar 2021 bis Juli 2021 haben insgesamt 30 Stadt- und Landkreise die Förderung von zusätzlichen Verstärkerfahrten in Anspruch genommen. Insbesondere wurden Mittel für den freigestellten Schülerverkehr beantragt, der oft besonders vulnerable Gruppe transportiert. Seit Aufnahme des Programms wurden ca. 24 Mio. Euro in Anspruch genommen. Für die Verlängerung bis zu den Osterferien 2022 stehen weitere 15 Mio. Euro zur Verfügung.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit