BUS

Sonderprogramm für Schulbusse bringt starke Entlastung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenarbeit unter Schülern (Bild: Fotolia.com/ Lev Dolgachov)

Mehrzahl der Stadt- und Landkreise hat bereits zusätzliche Schulbusse bestellt - Weitere Flexibilisierung der Schulanfangszeiten als nächster Schritt

Das Corona-Sonderprogramm des Verkehrsministeriums „Verstärkerfahrten im Schülerverkehr“ führt nach den erfolgten Anpassungen zu noch mehr Entlastung im Schülerverkehr. Die große Mehrheit der für die Bestellung der Schülerbusverkehre zuständigen kommunalen Aufgabenträger hat bereits Verstärkerfahrten im Einsatz oder zusätzliche Fahrten bestellt. Die neuerliche Förderzusage des Landes, 95 Prozent der Kosten für die zusätzlichen Schulbusse zu übernehmen und die Schwellen für die Auslastung der Busse für Zusatzbestellungen zu senken, ist zudem bei den Aufgabenträgern auf große Zustimmung gestoßen. Diese stehen in intensiven Austausch mit den örtlichen Verkehrsunternehmen und steuern den Bedarf vor Ort.

Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl: „Das Ministerium für Verkehr ist erfreut über das große Interesse am Programm für den Einsatz von zusätzlichen Schulbussen. Nun liegt es an den Aufgabenträgern, davon auch Gebrauch zu machen und mehr Verstärkerbusse zu bestellen.“

Zugleich appelliert das Ministerium für Verkehr an die Schulträger, die morgendlichen Anfangszeiten zu entzerren. „Ein gestaffelter Schulbeginn bedeutet, dass auch weniger Busse benötigt werden, da die Schulklassen besser verteilt werden können.  Wir finden es gut, dass bereits einige Landkreise von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht haben. Das zeigt, dass wir im Schülerverkehr zu mehr Sicherheit beitragen können, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen“, so Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl abschließend.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft