Auszeichnung

Splett zeichnet Übermorgenmacherin aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, zeichnete am Mittwoch, 31. Oktober 2012 Prof. Dr. Barbara Koch in Freiburg als Übermorgenmacherin aus. Barbara Koch ist Leiterin der Abteilung Fernerkundung und Landschaftsinformationssysteme der Universität Freiburg, und leitet ein Projekt, in dessen Rahmen flugzeuggetragene Laserdaten für die Kartierung und Bewertung von Naturschutzgebieten verwendet werden.

Bei dieser Methode werden die zu vermessenden Gebiete von einem Flugzeug überflogen, das mit einem Lasergerät Daten über das Profil eines Geländes und zum Beispiel auch über dessen Bewaldung sammelt. Außerdem ermittelt Koch mit terrestrischen La-sergeräten, die auf Stativen montiert sind, den vertikalen Aufbau sowie die Oberfläche der Vegetation. Am Computer entstehen aus diesem Datenmaterial dann modellierte Landschaften. „Mit ihrer Differenziertheit ist ihre Methode anderen Fernerkundungssystemen, wie dem optischen Satellitensystem oder dem Luftbild, überlegen“, lobte Splett in ihrer Ansprache die neue Übermorgenmacherin. Das entwickelte Verfahren könne für Forst- und Naturschutzverwaltungen von Nutzen sein.

„Übermorgenmacher“ - Aktion anlässlich 60 Jahre Baden-Württemberg

„Die Übermorgenmacher“ ist die zentrale Jubiläums-Aktion des Landes anlässlich des 60-jährigen Bestehens von Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR). Dabei wurden 60 Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger gesucht, die mit ihren Ideen, Projekten und Visionen die Zukunft des Südweststaats gestalten.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft