STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024

Der STADTRADELN-Wettbewerb geht in die nächste Runde. Auch das Team Landesministerien ist dieses Jahr wieder am Start und setzt ein Zeichen für klimafreundliche Mobilität. Durch die Initiative RadKULTUR unterstützt das Land die Kommunen und übernimmt die Teilnahmegebühren.

Egal, ob morgens zur Arbeit oder Schule, eben zum Bäcker oder am Wochenende in die Natur: Beim STADTRADELN zählt jeder geradelte Kilometer. Ab dem 1. Mai treten die Bürgerinnen und Bürger aller teilnehmenden Kommunen wieder fleißig in die Pedale. In einem von der Kommune festgelegten Zeitraum von drei Wochen gilt es, gemeinsam möglichst viele Kilometer zu sammeln. Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sicher unterwegs sind, eröffnet das Team Landesministerien, vertreten durch Verkehrsminister Winfried Hermann, Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut und Amtschefin des Sozialministeriums Leonie Dirks, den Wettbewerb am Dienstag (30. April) mit einem kostenlosen RadCheck in Stuttgart.

Fahrradmechanikerinnen und -mechaniker prüfen mit Unterstützung der beiden Hausspitzen die sicherheitsrelevanten Bauteile der vorbeigebrachten Fahrräder. Kleinere Mängel werden sofort behoben: Alle Interessierten können sich vor Ort die Bremsen einstellen, die Lichtanlage und den Fahrradhelm prüfen, die Reifen aufpumpen, Reflektoren anbringen oder die Kette ölen lassen. Für größere Reparaturen verweist das RadCheck-Team an Fachwerkstätten.

Minister Hermann ruft ganz Baden-Württemberg zur Teilnahme auf

Das STADTRADELN wird immer beliebter: Im letzten Jahr haben in Baden-Württemberg mehr als 220.000 Radelnde über 49 Millionen Kilometer zurückgelegt. Dieses Jahr wurde bereits ein weiterer Rekord geknackt: 805 Kommunen haben sich schon für den Wettbewerb angemeldet. Verkehrsminister Hermann freute sich über die große Beteiligung: „So viele Landkreise, Städte und Gemeinden haben noch nie beim STADTRADELN mitgemacht. Gemeinsam treten wir in die Pedale und senden aus Baden-Württemberg ein starkes Signal für eine nachhaltige, zukunftsfähige und gesunde Mobilität mit dem Fahrrad!“ Auch die Landesministerien in Baden-Württemberg treten als Team an und leisten ihren sportlichen Beitrag zu den erradelten Kilometern im Bundesland.

Land investiert über 400.000 Euro in die Förderung des STADTRADELN

In diesem Jahr gibt es eine wichtige Neuerung: Um die Anmeldung für alle Kommunen im Bundesland so einfach wie möglich zu gestalten, übernimmt das Land Baden-Württemberg die Teilnahmegebühren für alle Kommunen. Mehr als 400.000 Euro fließen damit in die Förderung der Mobilitätswende. Die Initiative RadKULTUR unterstützt die Kommunen darüber hinaus mit zahlreichen Materialien zur Umsetzung und Bewerbung des STADTRADELN bei Unternehmen, Schulen und den Bürgerinnen und Bürgern. Zusätzlich steht die Servicestelle der RadKULTUR den Kommunen für alle Fragen zum Wettbewerb als verlässliche Anlaufstelle zur Seite. Sie ist telefonisch unter 06251 8263299 und per E-Mail an E-Mail: stadtradeln@radkultur-bw.de erreichbar.

Schulradeln 2024 – Sonderwettbewerb für Schulen

Nach dem erfolgreichen Start 2023 findet auch dieses Jahr wieder das Schulradeln statt. Der Wettbewerb wird vom Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule ausgerichtet. Alle Schulen in Baden-Württemberg können sich anmelden und im Aktionszeitraum, in dem ihre jeweilige Kommune am STADTRADELN teilnimmt, möglichst viele Fahrradkilometer sammeln. Die radaktivsten Schulen werden von MOVERS – Aktiv zur Schule ausgezeichnet. Neben einem motivierenden Gemeinschaftserlebnis für Schulen setzt das Schulradeln auch ein starkes Zeichen für eine sichere und selbstaktive Mobilität zur Schule. Alle Informationen zum Schulradeln finden sich auf der Extern: MOVERS-Website (Öffnet in neuem Fenster).

Weitere Meldungen

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt