Rad

Start des Projekts „Bike & Work“ bei der Firma RIVA GmbH in Backnang

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start des Projekts „Bike & Work“ bei der Firma RIVA GmbH in Backnang

„Umsatteln ist Chefsache“, so spitzte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL am Dienstag, 17. August 2016, in Backnang in seinem Grußwort das Engagement der Firma RIVA GmbH im Projekt „Bike & Work“ des Rems-Murr-Kreises zu. In Anwesenheit von Landrat Dr. Richard Sigel und Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper übergab Firmenchef Hermann Püttmer seiner Belegschaft 30 E-Bikes, komplett mit Fahrradhelmen und funktioneller Radbekleidung. „Das persönliche Engagement von Herrn Püttmer ist vorbildlich. Es setzt Zeichen, wenn der Chef mit gutem Beispiel voran fährt“, lobte Hermann die Aktion des international tätigen Unternehmens. 

Der Geschäftsführer der RIVA GmbH, Hermann Püttmer, eröffnete die Veranstaltung mit dem Kästner-Zitat „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“. Er nahm damit Bezug darauf, dass die RIVA anstatt nur über Verbesserungen zu debattieren, diese auch zügig in Taten umsetzt. Ausschlaggebend für die Entscheidung, Mitarbeitern das E-Bike komplett zu finanzieren, war einerseits der gesundheitliche Aspekt der Kolleginnen und Kollegen, aber auch der Beitrag dieser Maßnahme zum Schutz unserer Umwelt. Als Nebeneffekt wird außerdem die regionale Wirtschaft gefördert, da bevorzugt Lieferanten aus der Region Baden-Württemberg ausgewählt wurden.
Der Minister betonte den Zusammenhang zwischen Berufspendlern und Klimaschutz: „In Baden-Württemberg pendeln täglich 5,4 Millionen Menschen zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Mehr als die Hälfte davon legen 10 Kilometer und weniger zurück, eine ideale Entfernung für Rad oder Pedelec. Dennoch benutzen 64 Prozent der Berufspendler das Auto. Wenn wir etwas gegen den Klimawandel tun wollen, dann müssen wir unser Mobilitätsverhalten ändern. Wer nachhaltige Mobilität ausprobiert, stellt fest: Bewegung macht Spaß, hält fit, spart Zeit und Geld.“

Der Verkehrsminister verwies darauf, dass auch die Landesverwaltung als Arbeitgeber bei nachhaltiger Mobilität mit gutem Beispiel voran gehe. Mittlerweile sind 440 Pedelecs und mehr als 130 E-Fahrzeuge und Hybride im Einsatz, gefördert aus der Beschaffungsinitiative des Verkehrsministeriums. Seit dem 1. Januar 2016 haben nahezu 20.000 Landesbeschäftigte das JobTicket BW erworben, zu dem das Land Baden-Württemberg einen monatlichen Arbeitgeberzuschuss von 20 Euro leistet, als erstes der 16 Bundesländer. Und Baden-Württemberg hat im Jahr 2014 als erstes Verkehrsministerium eine Arbeitseinheit eigens für Behördliches und Betriebliches Mobilitätsmanagement aufgestellt. „Moderne und nachhaltige Mobilität mit Zukunft für Betriebe und Behörden sind zwei Seiten derselben Medaille“, so Winfried Hermann, „deshalb werden wir weiter Überzeugungsarbeit bei den Unternehmen leisten und gleichzeitig an der nachhaltigen Mobilität der Landesverwaltung weiter arbeiten“.  

Weitere Informationen: 

www.neue-mobilitaet-bw.de

Terminhinweis:

Am 27. Oktober 2016 richtet das Verkehrsministerium das 19. Mainauer Mobilitätsgespräch aus. Thema ist „Mobilitätsmanagement: Wege aus Stress und Luftbelastungen“. Anhand von praktischen Beispielen werden Möglichkeiten gezeigt, wie Unternehmen seine Beschäftigten für eine moderne und nachhaltige Mobilität fit machen können. Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit folgt zu gegebener Zeit unter: http://vm.baden-wuerttemberg.de/de/startseite/ 

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag