STRASSE

Start des Vergabeverfahrens für Pilotprojekt eWayBW

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

 Die bauliche Umsetzung auf der B 462 im Murgtal startet voraussichtlich 2019

Das Pilotprojekt eWayBW hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Nachdem die Planfeststellungsbehörde am 19. Oktober 2018 den so genannten Absehensentscheid erlassen hat, ist nun mit dem Versand der Vergabebekanntmachung das Vergabeverfahren für die Leistungen zur baulichen Umsetzung der Oberleitungsinfrastruktur auf der B 462 im unteren Murgtal gestartet worden. 

Seit heute (30.11.2018) ist die Vergabebekanntmachung nun im Staatsanzeiger und damit auch auf allen relevanten Vergabeplattformen im Internet veröffentlicht. Prof. Dr. Uwe Lahl, Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr, zeigte sich erfreut: „Es ist schön, dass dieses zukunftsweisende Projekt nun in die konkrete Umsetzungsphase geht und wir ab dem kommenden Jahr im Murgtal tatsächlich ein neues Kapitel Automobilgeschichte auf Bundesstraßen schreiben werden. Die am kommenden Montag in Kattowitz beginnende Weltklimakonferenz wird die dringende Notwendigkeit zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs unterstreichen. Wir befinden uns mit eWayBW also auf einem guten und wichtigen Weg.“

Veröffentlichte Leistungsbeschreibung umfasst 524 Seiten und 95 Pläne

Die nun veröffentlichte Leistungsbeschreibung umfasst insgesamt 524 Seiten sowie 95 Pläne. Sie enthält dabei sämtliche Leistungen, die für die bauliche Umsetzung der Oberleitungsinfrastruktur in den drei Elektrifizierungsabschnitten mit einer Gesamtlänge von rund 5,7 Kilometern in jeder Fahrtrichtung erforderlich sind. Im Einzelnen sind dies insbesondere die Herstellung von rund 230 Mastgründungen sowie das Stellen der zugehörigen Maste, die Montage von rund 210 Auslegern, der Einbau der Fahrdrähte mit einer Gesamtlänge von rund 24 Kilometern und die Lieferung von drei Unterwerken zur Stromversorgung der Elektrifizierungsbereiche, einschließlich der Inbetriebnahme der Anlage. Die Vergabe des Bauauftrags soll bis spätestens Ende März 2019 erfolgen. Im Anschluss wird der künftige Auftragnehmer zunächst eine detaillierte Ausführungsplanung erstellen. 

Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im Juni 2019 beginnen und sind bis Oktober 2019 abzuschließen. Die sich daran anschließende Inbetriebnahme der Anlage ist derzeit mit vier Wochen veranschlagt, so dass die Baumaßnahme voraussichtlich im November 2019 abgeschlossen werden kann.

Anliegen des Landes: Minimierung der Verkehrsbeeinträchtigungen

Im Hinblick auf die mit den Bauarbeiten teilweise verbundenen Verkehrsbeeinträchtigungen wies Dr. Uwe Lahl noch einmal darauf hin, dass dem Land die Minimierung der Verkehrsbeeinträchtigungen ein wichtiges Anliegen sei. Er begrüße es daher sehr, dass das Regierungspräsidium Karlsruhe die Bauarbeiten im einbahnigen Elektrifizierungsabschnitt 3 auf Höhe Ottenau entgegen der ursprünglichen Absprache mit der Stadt Gaggenau nun komplett in die Sommerferien verschoben habe, nachdem sich zwischenzeitlich terminliche Verschiebungen beim ebenfalls für das Jahr 2019 zur Umsetzung vorgesehene Bauprojekt der Stadt in der zur B 462 parallel verlaufenden Ortsdurchfahrt von Ottenau ergeben hatten. „Dieses Beispiel zeigt, dass es uns ernst ist und wir unser Pilotprojekt kooperativ und in enger Abstimmung mit den betroffenen Kommunen umsetzen wollen“, so Lahl weiter. Es sei daher auch vorgesehen, den vereinbarten Projektbegleitkreis unter Leitung des Regierungspräsidiums Karlsruhe unmittelbar einzuberufen, sobald erste Ergebnisse der Ausführungsplanung vorliegen. Dr. Uwe Lahl geht davon aus, dass dieser Bearbeitungsstand voraussichtlich im Mai 2019 erreicht sein wird. 

Unmittelbar im Anschluss an die Sitzung des Projektbegleitkreises soll dann auch die zweite öffentliche Informationsveranstaltung stattfinden. Bis dahin sei aber noch viel zu tun. „Jetzt muss erst einmal das Vergabeverfahren zu einem guten Ergebnis führen, so dass wir dann bis spätestens Ende März den Zuschlag erteilen können. Ich hoffe deshalb auf reges Interesse der Bauwirtschaft an eWayBW“, so Lahl abschließend.

Nähere Informationen zum Pilotprojekt eWayBW sowie zur eHighway-Technologie gibt es auf der Projektwebsite unter www.ewaybw.de.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit