ÖPNV

„Steig ein, wenn du Bahnhof verstehst“

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
1/1

Verkehrsminister Hermann wirbt für Berufseinstieg in Eisenbahnbranche

„Wir suchen weiter! Die Corona-Pandemie darf nicht den Blick darauf verstellen, dass es umfassende Maßnahmen gegen den Klimawandel braucht. Mein Ziel ist der weitere Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs. Dafür brauchen wir weiterhin engagiertes Personal. Wenn Sie Bahnhof verstehen, bewerben Sie sich bei einem der in Baden-Württemberg fahrenden Eisenbahnunternehmen. Für Quereinsteiger bietet etwa der Beruf des Lokführers oder der Lokführerin neue Perspektiven. Berufe im Bahnsektor sind zukunftssicher, und leisten einen wichtigen Beitrag, um unsere Gesellschaft auch in Krisenzeiten am Laufen zu halten“, so Verkehrsminister Winfried Hermann MdL am Donnerstag (20. Mai) anlässlich des Starts der Kampagne.

Mit Slogans wie „Steig bei uns ein, wenn du Bahnhof verstehst“, „Bahn frei für deinen Berufseinstieg“, „Türen auf zum Quereinsteigen“ und „Lenk deine Karriere in sicheren Bahnen“ wirbt das Verkehrsministerium um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Branche. Unter dem Karriere-Portal https://www.bwegt.de/karriere auf der Webseite der Mobilitätsmarke bwegt können sich Interessierte über die verschiedenen Berufe wie LokführerIn oder KundenbetreuerIn informieren. Zielgruppe sind Auszubildende und Quereinsteiger.

Parallel läuft eine gezielte Werbe-Kampagne in Online-Medien und in Social Media-Kanälen. Auch Clip-Formate werden eingesetzt, um vor allem die junge Zielgruppe zu erreichen. In einem zweiten Schritt soll bis Ende des Jahres auf der bwegt-Webseite eine zentrale Jobbörse entstehen, in der alle offenen Stellen der baden-württembergischen Eisenbahnverkehrsunternehmen zu finden sind.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit