Verkehr

Straßenneubau auch unter Grün-Rot

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die IHK Region Stuttgart behauptet zum wiederholten Mal wider besseres Wissen, die Landesregierung würde keine neuen Straßen bauen oder vorhandene Straßen ausbauen. Tatsache ist, dass derzeit in Baden-Württemberg Neubaumaßnahmen mit einem Volumen von 900 Millionen Euro bei Bundesfernstraßen und im Umfang von 180 Millionen Euro bei Landesstraßen im Bau sind. Allerdings schließen wir erst die laufenden Projekte ab, bevor wir neue Baustellen eröffnen“, teilte das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur in Stuttgart mit.

Da im Bundesfernstraßenbau für das Land derzeit jährlich im Durchschnitt rund 220 Millionen Euro (Nominalwert 120 Millionen Euro) und im Landesstraßenbau jährlich 38 Millionen Euro zur Verfügung stehen, ist es unsinnig, neue Projekte zu begin-nen, solange die laufenden nicht abgeschlossen sind. Denn dann würden sich die begonnenen Baustellen erheblich verzögern. „Das kann weder im Interesse der AutofahrerInnen noch der betroffenen AnwohnerInnen sein.“

Deshalb werden zusätzliche Neubaumaßnahmen bei Bundesfernstraßen erst von 2014 an und Neubauprojekte bei Landesstraßen erst von 2015 an möglich. Die Landesregierung konzentriert sich dabei auf ökologisch verträgliche Maßnahmen mit hoher Entlastungswirkung für die Menschen. Hierzu setzt das Land darauf, die geplanten Baumaßnahmen nach objektiven, transparenten und nachprüfbaren Kriterien in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen. Für die 20 baureifen Bundesfernstraßenprojekte ist diese Priorisierung abgeschlossen. Für die Landesstraßen befindet sie sich derzeit im Anhörungsverfahren.

Wenigstens erkennt die IHK Region Stuttgart an, dass es bei der Sanierung der Straßen einen großen Bedarf gibt. Und genau darauf legt die Landesregierung auch einen besonderen Schwerpunkt.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft