Verkehr

Straßenneubau auch unter Grün-Rot

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

„Die IHK Region Stuttgart behauptet zum wiederholten Mal wider besseres Wissen, die Landesregierung würde keine neuen Straßen bauen oder vorhandene Straßen ausbauen. Tatsache ist, dass derzeit in Baden-Württemberg Neubaumaßnahmen mit einem Volumen von 900 Millionen Euro bei Bundesfernstraßen und im Umfang von 180 Millionen Euro bei Landesstraßen im Bau sind. Allerdings schließen wir erst die laufenden Projekte ab, bevor wir neue Baustellen eröffnen“, teilte das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur in Stuttgart mit.

Da im Bundesfernstraßenbau für das Land derzeit jährlich im Durchschnitt rund 220 Millionen Euro (Nominalwert 120 Millionen Euro) und im Landesstraßenbau jährlich 38 Millionen Euro zur Verfügung stehen, ist es unsinnig, neue Projekte zu begin-nen, solange die laufenden nicht abgeschlossen sind. Denn dann würden sich die begonnenen Baustellen erheblich verzögern. „Das kann weder im Interesse der AutofahrerInnen noch der betroffenen AnwohnerInnen sein.“

Deshalb werden zusätzliche Neubaumaßnahmen bei Bundesfernstraßen erst von 2014 an und Neubauprojekte bei Landesstraßen erst von 2015 an möglich. Die Landesregierung konzentriert sich dabei auf ökologisch verträgliche Maßnahmen mit hoher Entlastungswirkung für die Menschen. Hierzu setzt das Land darauf, die geplanten Baumaßnahmen nach objektiven, transparenten und nachprüfbaren Kriterien in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen. Für die 20 baureifen Bundesfernstraßenprojekte ist diese Priorisierung abgeschlossen. Für die Landesstraßen befindet sie sich derzeit im Anhörungsverfahren.

Wenigstens erkennt die IHK Region Stuttgart an, dass es bei der Sanierung der Straßen einen großen Bedarf gibt. Und genau darauf legt die Landesregierung auch einen besonderen Schwerpunkt.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit