LUFT

Studie zur Herstellung von synthetischem Kerosin

Verkehrsminister Hermann (rechts) übergibt den Zuwendungsbescheid an Arne Kirchhoff (links, Senior Vice President Aviation & Accountable Manager)

Verkehrsminister Hermann: Auch der Flugverkehr muss klimaschonend werden

Der Flughafen Stuttgart will gemeinsam mit Partnern mit einer Durchführbarkeitsstudie klären, wie klimaschonendes synthetisches Kerosin aus „grünem“ Wasserstoff und prozessbedingtem Kohlendioxid (CO2) aus der Zementproduktion hergestellt werden kann. Diese Studie wird vom Land mit gut einer Million Euro gefördert und bildet die Basis für die weiteren Planungsschritte bis zur Realisierung einer entsprechenden Anlage und den möglichen Einstieg von Investoren.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Donnerstag bei der Übergabe des Förderbescheids: „Auch der Luftverkehr muss seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dabei werden erneuerbar erzeugte synthetische Kraftstoffe, sogenannte reFuels, eine zentrale Rolle spielen. Bei diesem Projekt des Flughafens in Kooperation mit Schwenk Zement und SkyNRG wird außergewöhnliche Pionierarbeit geleistet. Es geht dabei um die Vorbereitung einer Anlage mit einer Herstellungskapazität von 50.000 Tonnen synthetisches Kerosin pro Jahr am Standort Heidenheim-Mergelstetten. Das erste derart hergestellte Flugzeugtreibstoff in industriellem Maßstab könnte dort 2028 produziert werden.“
Das Projektkonsortium, dem der Flughafen Stuttgart, die Firma Schwenk Zement und SkyNRG angehören, engagiert sich ebenfalls mit einer Million Euro an dem Vorhaben.

Minister Hermann betonte: „Um die Beimischungsquote von nur zwei Prozent erneuerbarem Kerosin in Deutschland im Jahr 2030 zu erfüllen, müssten dafür jährlich knapp 250.000 Tonnen produziert werden. Dafür müssen wir einige deutlich größere industrielle Anlagen realisieren. Das zeigt, wie groß die Herausforderung ist, um bis 2040 zum klimaneutralen Flugverkehr zu kommen.“

Ziel der Studie ist der Nachweis wirtschaftlicher und technischer Machbarkeit sowie der Genehmigungsfähigkeit der Anlage. Ist die Durchführbarkeitsstudie erfolgreich, besteht die Chance, erstmals bei einem Zementwerk aus dem CO2 in der Abluft unter Verwendung von Wasserstoff klimaschonendes Kerosin im industriellen Maßstab herzustellen.

Der Flughafen Stuttgart fördert seit vielen Jahren die Entwicklung CO2-neutraler und geräuscharmer Antriebe. Das ist Teil seiner Klimastrategie STRzero. Gemeinsam mit der Wissenschaft, Politik und Industrie will der Airport derartigen Technologien zum Durchbruch verhelfen. „Wir als Landesflughafen verstehen uns als Enabler in der Transformation des Luftverkehrs hin zum klimaschonenden Fliegen. Daher bringen wir uns aktiv in die Entwicklung einer Produktionsstätte für nachhaltiges Kerosin in Baden-Württemberg ein. Den Einsatz solcher neuartigen Flugzeugtreibstoffe fördern wir bereits über unsere Entgeltordnung“, sagte der Prokurist der Flughafen Stuttgart GmbH, Arne Kirchhoff, der den Förderbescheid entgegennahm.

„Für die Zementwirtschaft ist das Projekt von enormer Bedeutung, da die sinnvolle Nutzung von Kohlendioxid aus der Abluft von Zementwerken als Rohstoff einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz darstellt“, so Thomas Spannagl, CEO von Schwenk. Hierzu solle auch die neuartige Technologie einer Oxyfuel-Anlage zur Zementherstellung in Baden-Württemberg von Schwenk errichtet werden. Heidenheim-Mergelstetten sei hierfür einer der favorisierten Standorte. Dabei kann das Kohlendioxid nahezu auf 100 Prozent in der Abluft konzentriert werden, um in der nachgeschalteten Anlage für nachhaltige Flugkraftstoffe unter Verwendung von Wasserstoff synthetisches Kerosin herzustellen.

„Mit der richtigen technologischen Konfiguration sind große Synergien zwischen der Zementindustrie und der Luftfahrtindustrie möglich. Beide benötigen Lösungen um ihren Beitrag zu Klimaschutz und Energiewende zu leisten,“ sagt der Chief Development Officer von SkyNRG Maarten van Dijk. Er sieht Baden-Württemberg als bedeutenden Standort für die Entwicklung dieser Anlage: „Es gibt politische Unterstützung auf Landes- und Bundesebene. Das Land bietet mit dem Flughafen Stuttgart und Schwenk Zement starke Partnerschaften, um dieses hochinnovative Projekt zu entwickeln.“

Hintergrundinformationen:

Über SkyNRG:

Als Pionier und weltweit führender Anbieter von nachhaltigem Kerosin (Sustainable Aviation Fuel, SAF) erhöht SkyNRG die Nachfrage und das Angebot an SAF weltweit. SkyNRG hat die Mission, SAF zum neuen globalen Standard zu machen, angetrieben von nachhaltigen Praktiken in der gesamten Lieferkette. In diesem Sinne hat SkyNRG bereits über 30 Fluggesellschaften auf allen Kontinenten mit SAF beliefert. Um sicherzustellen dass SkyNRG die richtigen Entscheidungen in Bezug auf die Nachhaltigkeit seiner Aktivitäten, Projekte und Produkte trifft, wird SkyNRG strukturell von einem unabhängigen Nachhaltigkeitsrat beraten, dem Vertreter von WWF International, der European Climate Foundation, Solidaridad Network und der Universität Groningen angehören. Außerdem sind die Betriebe von SkyNRG vom Roundtable on Sustainable Biomaterials (RSB) zertifiziert, dem höchstmöglichen Zertifizierungsstandard für nachhaltige Kraftstoffe. Das Vorhaben steht im Einklang mit dem Bestreben von SkyNRG, weltweit Produktionskapazitäten für nachhaltiges Kerosin zu entwickeln und einzusetzen.

Erfahren Sie mehr unter: www.skynrg.com

Quoten und Zahlen

Insbesondere die Luftverkehrswirtschaft ist durch die Corona-Krise und die Herausforderungen an die Transformation zum Erreichen der Klimaschutzziele großen Belastungen ausgesetzt. Die Branche will in ihrer „Defossilisierungsstrategie“ Mobilität mit Klimaverträglichkeit vereinbaren. Regulierungen des Bundes und der EU setzen künftig Quoten, die auf eine schrittweise ansteigende Beimischung von nachhaltigem Kraftstoffen verbunden mit einer Reduktion der Kohlendioxidemissionen aus Kraftstoffen abzielen.

Deutschland hat eine Roadmap für nachhaltiges Kerosin und hat darauf aufbauend bereits 2021 dafür eine Quote beschlossen, 2026 soll die Quote bei 0,5 Prozent liegen, 2028 bei einem Prozent und ab 2030 bei zwei Prozent. Auch das Verkehrsministerium BW fordert in seinem Positionspapier auf EU-Ebene einen rascheren, ambitionierteren Anstieg der Quoten.

Weitere Informationen:

https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/LF/ptl-roadmap.pdf?__blob=publicationFile

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • ÖPNV

Land verleiht ersten ÖPNV-Zukunftspreis