SPNV

SWEG betreibt auch künftig Kaiserstuhl-, Münstertal- und Elztalbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Hermann und SWEG unterzeichnen Verkehrsvertrag

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL sagte am 21. Dezember 2017 bei der Vertragsunterzeichnung in Freiburg: „Das Angebot wird zukünftig besser in modernen Zügen! Besonders freue ich mich darüber, dass sich diesmal eine Landesgesellschaft im Wettbewerb durchgesetzt hat.“ Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der SWEG, Johannes Müller, und dem technischen Vorstand der SWEG, Tobias Harms, sowie Herrn Heepen von der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württembergs unterzeichnete er den Verkehrsvertrag im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) für die Strecken der Kaiserstuhl-, Münstertal- und Elztalbahn (SPNV-Ausschreibungsnetz 9b).

Ab Dezember 2019 wird die Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG) das sogenannte Netz 9b „Freiburger Y“ betreiben. Das Netz 9b umfasst die Strecken Freiburg – Denzlingen – Waldkirch – Elzach (Elztalbahn), Riegel-Malterdingen – Endingen am Kaiserstuhl – Sasbach am Kaiserstuhl – Breisach (Kaiserstuhlbahn) und Bad Krozingen – Staufen – Münstertal (Münstertalbahn). Weitere Informationen zu den Strecken finden Sie in der Karte und dem Steckbrief im Anhang dieser Pressemeldung.

Weiter erklärte Hermann: „Die SWEG wird moderne, neue Elektrotriebwagen im gelb-schwarz-weißen Landesdesign einsetzen. Neben dem frischen Design sind sie außerdem an unserer neuen Dachmarke bwegt zu erkennen. Die Fahrzeuge des Typs Talent 3 des Herstellers Bombardier werden eine Einstiegshöhe von 55 Zentimeter haben. Damit ist an vielen Stationen ein barrierefreier Einstieg möglich“. Um den Lärmschutz an der Strecke voranzutreiben, wurde eine Spurkranzschmierung vorgegeben. Dadurch wird das Quietschen in engen Kurven deutlich reduziert. Außerdem sind in jedem Fahr-zeug Fahrradstellplätze, kostenloses WLAN, Toiletten sowie ausreichend Steckdosen vorhanden.

Die Inbetriebnahme der Münstertalbahn und der Kaiserstuhlbahn wird im Dezember 2019 erfolgen. Die Inbetriebnahme der Elztalbahn wurde aufgrund der vielen Einwen-dungen im Planfeststellungsverfahren vorsichtshalber auf Dezember 2020 verschoben. Eine frühere Betriebsaufnahme mit Elektro-Triebwagen wird weiterhin angestrebt.

Unabhängig vom zeitlichen Verlauf der Baumaßnahmen ist vorgesehen, ab März 2020 auf der Strecke Freiburg – Denzlingen Neufahrzeuge einzusetzen und auch den Halbstundentakt beizubehalten. Der Abschnitt Denzlingen – Elzach wird durch Schienenersatzverkehr abgedeckt. Spätestens zum 01.03.2020 müssen auch die Fahrzeuge auf diesem Abschnitt einsatzfähig sein. Ab März 2020 kann dann, nach Fertigstellung der Baumaßnahmen im Elztal, der elektrische Betrieb im gesamten Netz erfolgen.

Das Fahrplanangebot ist am Landesstandard ausgerichtet und wird ergänzt um zusätzliche Leistungen durch die Mitfinanzierung des Zweckverbandes Regio-Nahverkehr Freiburg (ZRF), welche heute ebenfalls von der Verbandsvorsitzenden des ZRF, Landrätin Dorothea Störr-Ritter, und Herrn Minister Hermann unterzeichnet wurde.

Grundsätzlich gilt, dass ein Halbstundentakt bis Bleibach angeboten wird. Stündlich wird bis Elzach durchgebunden. In der Hauptverkehrszeit wird die stündliche Durchbindung bis Elzach dann im Halbstundentakt angeboten. Auf der Strecke Riegel-Malterdingen – Breisach übernimmt das Land aktiv die Aufgabenträgerschaft und bietet ein vertaktetes ganztägiges Verkehrsangebot an. Auf der Strecke Bad Krozingen – Münstertal wird das Angebot gegenüber heute ausgedehnt.

Grafik Netz 9b

Steckbrief Netz 9b

Weitere Informationen

Übersicht SPNV Ausschreibungen
Planung und Finanzierung

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung