STRASSE

Umgehungsstraße L268 entlastet ab sofort Pfullendorf

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
STRASSE Umgehungsstraße L268 entlastet ab sofort Pfullendorf

Digitale Verkehrsfreigabe mit Website

Nach rund zweieinhalb Jahren Bauzeit wird das Regierungspräsidium Tübingen am Donnerstag (19. November 2020) gegen 16 Uhr den gesamten zweiten Abschnitt der Ortsumfahrung Pfullendorf für den Verkehr freigegeben. Coronabedingt konnte vor Ort leider keine feierliche Veranstaltung durchgeführt werden. Stattdessen begleiten das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und das Regierungspräsidium Tübingen die Freigabe der Strecke mit einer informativen Website. Hier finden Interessierte Videobotschaften von Verkehrsminister Winfried Hermann MdL, Regierungspräsident Klaus Tappeser, Landrätin Stefanie Bürkle (Landkreis Sigmaringen) und Bürgermeister Thomas Kugler (Stadt Pfullendorf) sowie zahlreiche Hintergrundinformationen, Bilder und Videos zur Maßnahme.

Verkehrsminister Winfried Hermann: „Viele Landes- und Kreisstraßen laufen sternförmig auf Pfullendorf zu und belasten die Stadt. Da ist es gut, dass Pfullendorf nun eine Umgehungsstraße hat, die den Durchgangsverkehr abfängt und die Innenstadt von Lärm und Schadstoffen entlastet. Die Ortsumgehung steigert die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger deutlich.“.

Bereits vor zwei Jahren wurde die Kreisstraße zwischen der L 201 und der L 268 bei Wattenreute als Teilstück der neuen Ortsumfahrung um- und ausgebaut und für den Verkehr freigegeben. Um die Zufahrt zum Gewerbegebiet Hesselbühl aufrecht zu erhalten, wurde im Rahmen des aktuellen Ausbaus zuerst das westliche Teilstück hergestellt und im Juni 2020 in Betrieb genommen. Dieses Teilstück verläuft vom bisherigen Ende des ersten Abschnittes bis zur neuen Zufahrt Hesselbühl. Anschließend wurde dann die bisherige Zufahrt zum Gewerbegebiet Hesselbühl als zweites Teilstück zur neuen Landesstraße ausgebaut.

Regierungspräsident Klaus Tappeser: „Die Ortsumgehung Pfullendorf ist ein wichtiger Bestandteil der Nord-Süd-Verkehrsbeziehungen im Regierungsbezirk Tübingen. Mit dem Ende des zweiten Bauabschnitts erfahren die Stadt Pfullendorf und auch die Verkehrsteilnehmenden eine deutliche Entlastung. Ich bedanke mich bei allen vom Ausbau Betroffenen für das Verständnis und die Geduld, die für eine derartige Baumaßnahme stets aufgebracht werden müssen und wünsche gute Fahrt.“

Die Länge des zweiten Bauabschnitts der Ortsumfahrung Pfullendorf beträgt rund 3,3 Kilometer. Insgesamt wurden vier Brückenbauwerke hergestellt, darunter eine Bahnunterführung. Die Baukosten belaufen sich auf rund 17 Millionen Euro, davon 0,7 Millionen Euro für den Grunderwerb. Die Kosten werden vom Land Baden-Württemberg getragen. Die prognostizierte Verkehrsbelastung liegt bei 5.750 Kfz pro Tag, davon 8 Prozent Schwerverkehr. Der Durchgangsverkehr in der Stadt selbst wird sich voraussichtlich um etwa ein Drittel reduzieren.

 

Hintergrundinformationen

Aktuell finden abseits der Ortsumgehung entlang der L 194 in Richtung Ostrach ab dem Kreisverkehr Friedhofstraße/L 194 bei Pfullendorf bis zur Brücke über den Andelsbach noch Leitungsbauarbeiten zur Ableitung eines Teils des Straßenoberflächenwassers statt. Diese Arbeiten erfolgen in Kombination mit einer Erneuerung des Fahrbahnbelags unter Vollsperrung und sollen voraussichtlich noch im Dezember 2020 abgeschlossen werden.

 

Hinweis für die Nutzung der Webreportage:

Für das multimediale Reportage-Format werden neben Texten und Fotos auch Audios und Videos genutzt. Daher sollten die Lautsprecher eingeschaltet sein. Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen. Am rechten Bildschirmrand befindet sich zudem eine Navigationsleiste der einzelnen Kapitel. Empfohlen wird, am rechten Bildschirmrand den „Vollbildmodus“ zu aktivieren. Falls die Multimedia-Reportage auf dem Smartphone aufgerufen wird, wird die Website im Querformat optimal dargestellt.

Bei einigen Browsern und mobilen Geräten kann es zu technischen Einschränkungen beim „Autoplay von Videos mit Ton“ kommen. Empfohlen werden die Browser Chrome und Firefox.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit