VERKEHRSSICHERHEIT

„Umsicht und Vorsicht, Prävention und Kontrolle!“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Minister Hermann fordert stärkere Anstrengungen aller für die Verkehrssicherheit

Verkehrsminister Winfried Hermann hat größere Anstrengungen aller für die Verkehrssicherheit gefordert. Die Zahl der Verkehrstoten in Baden-Württemberg sei im Jahr 2018 zwar leicht zurückgegangen, aber sie liegt mit 440 getöteten Menschen immer noch zu hoch, sagte Hermann.

„Wir halten an unserem Ziel fest, dafür zu sorgen, dass auf den Straßen deutlich weniger Menschen getötet oder schwer verletzt werden,“ betonte Minister Hermann. Dazu gehörten aber auch konsequente Kontrollen durch die Polizei. Hermann verwies auf das anspruchsvolle Verkehrssicherheitskonzept der Landesregierung. Darin haben sich mehrere Ministerien vor allem zu präventiven Maßnahmen verpflichtet. Hermann sagte: „Aufklärung und Appelle sind wichtig. Vor allem aber auch die Eigenverantwortung aller Verkehrsteilnehmer.“

Sorgen bereitet dem Verkehrsminister vor allem die Zunahme der Unfälle, bei denen Fahrradfahrer verwickelt waren. Laut der heute veröffentlichen Unfallbilanz für Baden-Württemberg stiegen diese im Vergleich zum Jahr 2017 um 12,4 Prozent auf insgesamt 11.433 an. Dabei kamen 68 Radler ums Leben, 15 davon waren mit einem Pedelec unterwegs.

Minister Hermann erklärte: „Um die Verkehrssicherheit vor allem auch für Radfahrerinnen und Radfahrer weiter zu verbessern, fördert das Land den Ausbau von Radwegen und einer besseren Infrastruktur.“ Dazu gehört der Aufbau eines verkehrssicheren RadNETZes in ganz Baden-Württemberg und von Radschnellverbindungen in verschiedenen Regionen des Landes. Zudem würden zusätzliche Präventionsmaßnahmen wie das Pedelec-Training oder die Schulwegsicherung für Kinder und Jugendliche ausgebaut.

Fahrradhelme retten Leben - Hermann appelliert an Radfahrer

Minister Hermann appellierte an alle Radfahrer im Land, sich selbst mit einem Fahrradhelm zu schützen: „Zwei Drittel der getöteten Radfahrer trugen keinen Fahrradhelm. Die hartnäckige Weigerung vieler älterer Radler und mancher Aktivisten, keinen Helm zu tragen, macht mich angesichts dieser Zahlen fassungslos. Dickköpfigkeit wird beim Sturz den Helm nicht ersetzen können.“ 

Rechtsabbiegende Lkws bleiben weiterhin eine Gefahrenquelle – die Zahl der Verkehrsunfälle, an denen Lkws beteiligt waren, bleibt hoch. „Unsere Anstrengungen müssen intensiviert werden“, forderte Minister Hermann und verwies auf die lebensrettenden Abbiegeassistenzsysteme.

Das Land unterstützt derzeit mit 500.000 Euro die Umrüstung von 500 Lkw mit den lebensrettenden Systemen. Minister Hermann sagte: „In Baden-Württemberg werden mit diesem Feldversuch zum ersten Mal in Deutschland in Kooperation mit mehreren Speditionen verschiedene Abbiegeassistenten im Realbetrieb untersucht.“

Das Verkehrsministerium unterstützt auch eine Aktion „Achtung: Toter Winkel!“ der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Baden-Württemberg und der Landesverkehrswacht, um die Verkehrsteilnehmer für die Gefahren durch rechtsabbiegende Lkw zu sensibilisieren.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit