ÖPNV

Unterzeichnung des ÖPNV-Pakts Schwarzwald-Baar-Heuberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mehere Menschen stehen vor einem Zug zu einem Gruppenbild zusammen.

Daher wurde in den letzten Monaten gemeinsam mit dem Land eine Rahmenvereinbarung, der sogenannte „ÖPNV-Pakt“, erarbeitet. Der ÖPNV-Pakt, der nun an einem für den 3er-Ringzug historischem Ort von den drei Landräten Dr. Wolf-Rüdiger Michel, Stefan Bär und Sven Hinterseh und von Verkehrsminister Winfried Hermann MdL unterzeichnet wurde, gibt einen entscheidenden Impuls für konkrete Maßnahmen bei der Fortentwicklung des regionalen Verkehrsangebots und damit verknüpfter Themen. Das Vertragswerk beschreibt unter anderem die Weiterentwicklung des erfolgreichen Ringzugssystems, den Ausbau der dafür nötigen Schieneninfrastruktur und Verbesserungen bei den die Schiene ergänzenden ÖPNV-Angeboten. Nahverkehr wird in der Region im Sinne attraktiver Reiseketten verkehrsmittelübergreifend gedacht. Ebenso werden auch tarifliche Verbesserungen angestrebt, um die Zugangshürden zur öffentlichen Mobilität weiter abzusenken.

Ausgangspunkt war das Ansinnen der drei Landkreise Rottweil, Tuttlingen und des Schwarzwald-Baar-Kreises, im Hinblick auf die geplante Weiterentwicklung des Ringzugs eine Absichtserklärung abzuschließen. Diese Absichtserklärung sollte im Geiste der Trossinger Erklärung von 1996, in der sich das Land Baden-Württemberg und die drei Landkreise Rottweil, Tuttlingen und Schwarzwald-Baar-Kreis auf das gemeinsame Projekt „Ringzugsystem Schwarzwald-Baar-Heuberg“ verständigt hatten, verfasst werden. Das Verkehrsministerium hatte diese Anregung aufgegriffen und dafür geworben, weitere Handlungsfelder in die Vereinbarung aufzunehmen, um den ÖPNV in der Region eben ganzheitlich und vernetzt weiterzuentwickeln.

Die drei Landräte Dr. Wolf-Rüdiger Michel, Stefan Bär und Sven Hinterseh waren sich mit Verkehrsminister Hermann einig, „dass der ÖPNV-Pakt eine sehr gute Grundlage für die Region ist, um den öffentlichen Personennahverkehr in den nächsten Jahren ganz entscheidend voranzubringen“.

Der Minister betonte die Bedeutung des ÖPNV-Paktes für eine Verkehrswende und die Erreichung der Klimaschutzziele des Landes: „Ich freue mich, dass wir uns nach konstruktive Verhandlungen mit den Landkreisen auf ein ambitioniertes Konzept verständigt haben, wie das ÖPNV-Angebot in der Region künftig attraktiver gestalten werden kann. Nur gemeinsam können wir den öffentlichen Personennahverkehr im Land voranbringen und das von der Landesregierung angestrebte Ziel der Verdopplung der Nachfrage im ÖPNV erreichen. Durch den geplanten Angebotsausbau und der gleichzeitigen Vereinfachung der Tarife werden die Verlässlichkeit der öffentlichen Verkehrsmittel gesteigert und Zugangshürden abgebaut. Gerade für die überwiegend ländlich geprägte Region Schwarzwald-Baar-Heuberg kann ein attraktives ÖPNV-Angebot ein wichtiger Standortfaktor sein und die Erreichbarkeit und Entwicklung der Region nachhaltig stärken.“

Weitere Meldungen

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt