Klimaschutz

Verkehrsberuhigung auch auf Durchgangsstraßen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.

Hermann: Modellkommunen beim Klimaschutz im Verkehr vorbildlich

Ausgewählte Modellkommunen aus allen Teilen Baden-Württembergs sind in Stuttgart zusammengekommen, um konkrete Ideen und Maßnahmen für mehr Klimaschutz im Verkehr vorzustellen. Im Fokus der Vorhaben stehen u. a. die lebendige und verkehrsberuhige Ortsmitte, der klima- und menschenfreundliche Straßenumbau, klimaneutrale Quartiere, bessere Bedingungen für umweltfreundliche Verkehre und die Steuerung von Parkverkehren. „Die Kommunen wollen beim Thema Klimaschutz im Verkehr vorangehen. Jetzt heißt es Ärmel hochkrempeln und anpacken“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann, der am Freitag (04.09.) die Netzwerkveranstaltung des Kompetenznetz Klima Mobil im Rahmen seiner Sommertour mit einem Impulsvortrag eröffnete.

Der Minister lobte das Engagement der Städte und Gemeinden und ermutigte sie, sich auch von Rückschlägen nicht abschrecken zu lassen. Man solle gemeinsam an sicheren, wirtschaftsstarken und umwelt- und menschenfreundlichen Städten arbeiten. „Zum Klimaschutz gehört es auch, dass wir weniger Wege mit dem Auto zurücklegen. In Städten sollen künftig ein Drittel weniger Autos unterwegs sein. Das bringt Platz für die Neugestaltung!“, erläuterte der Verkehrsminister. Eingebracht haben sich Rathauschefs, Dezernentinnen und Dezernenten sowie weitere hochrangige Vertreter aus dem Modellstädten Althengstett, Burgstetten, Freiburg, Hechingen, Heidelberg, Karlsruhe, Kehl, Ludwigsburg, Ravensburg, Reutlingen, Rottweil, Sachsenheim, Schorndorf, Simonswald und Waldkirch.

Die Kommunen mit ihren Ideen für mehr Klimaschutz im Verkehr wurden Anfang August von einer Jury aus mehr als 40 Bewerbungen ausgewählt. Das Kompetenznetz Klima Mobil wird die ausgewählten Kommunen intensiv bei der Planung und Kommunikation sowie bei der Akquise von Fördermitteln für die eingereichten Projekte unterstützen. Am Ende der Projektlaufzeit im Sommer 2022 sollen möglichst viele Projekte abgeschlossen sein.

Wichtiges Ziel des Projekts ist es auch, tragfähige Strukturen und Netzwerke für die Zukunft zu schaffen und anderen Kommunen ein Vorbild zu sein. „Das Angebot des Kompetenznetzes geht daher über die 15 Modellkommunen des Kernnetzwerkes hinaus: Alle Städte, Gemeinden und Landkreise können Teil eines erweiterten Netzwerks werden und von einem kostenfreien Beratungs- und Informationsangebot profitieren“, so Minister Hermann weiter.

Ergänzende Information

Das Kompetenznetz wurde auf Initiative des Ministeriums für Verkehr von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) ins Leben gerufen. Gefördert wird das Kompetenznetz Klima Mobil durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Die Fördersumme des Bundes beträgt 2,3 Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg steuert einen finanziellen Eigenanteil in vergleichbarer Höhe bei und unterstützt das Kompetenznetz inhaltlich. Weitere Informationen zum Projekt unter www.klimaschutz-bewegt.de.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf