STRASSE

Verkehrsfreigabe der L 602 zwischen Rußheim und Huttenheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Hermann betritt gemeinsam mit den Anwesenden die neue L602 bei Rußheim.

Verkehrssicherheit und Straßeninfrastruktur der Region werden verbessert

Am Montag (21. September) wurde mit einem feierlichen Akt die neue Landesstraße L 602 zwischen Rußheim und Huttenheim für den Verkehr freigegeben. Landesverkehrsminister Winfried Hermann lobte die am Projekt Beteiligten: „Eine Planung mit Augenmaß – ein Neubau, der mehr Verkehrssicherheit bedeutet und mit nur einer geringen zusätzlichen Flächenversiegelung auskommt. Die neue L 602 ist zwar breiter, aber dafür kürzer als die alte Landesstraße. Zudem wird die alte Strecke auf 1,2 Kilometern vollständig zurückgebaut und rekultiviert. Ein Gewinn für Mensch und Natur.“ 

Die neue L 602 verkürzt die Anbindung von Rußheim an die B 35 um rund 1,2 Kilometer im Vergleich zur alten Verbindung über Huttenheim. Darüber hinaus werden in Huttenheim die Philippsburger Straße und die Rheinstraße vom Verkehr entlastet und die dortige Lärm- und Abgassituation verbessert. „Der Neubau der Landesstraße zwischen Rußheim und Huttenheim trägt durch seine kürzere Anbindung an das übergeordnete Straßennetz auch zu einer wesentlichen Verbesserung der straßenbaulichen Infrastruktur bei. Zudem wird durch die kürzere Strecke der Schadstoffausstoß verringert“, sagte Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder.

Straßenbau im Einklang mit Verkehrssicherheit und Naturschutz

Die Maßnahme umfasst nicht nur den 2,6 Kilometer langen Neubau der L 602 mit einer Fahrbahnbreite von 6,5 Metern, sondern auch den Rückbau der bestehenden

L 602. Diese ist bereits auf rund 1,2 Kilometern vollständig und wird noch auf weiteren 760 Metern zu einem drei Meter bzw. 4,5 Meter breiten Wirtschaftsweg zurückgebaut. Diese Wirtschaftswege verbinden in Zukunft das ansässige Kieswerk und den örtlichen Aussiedlerhof mit Huttenheim und dem Straßennetz. Sie erschließen aber auch den im Sommer als Ausflugsziel beliebten Baggersee, der künftig sicherer mit dem Fahrrad zu erreichen sein wird. Die zurückgebauten Flächen der alten L 602 werden in den nächsten Monaten noch rekultiviert.

Der Neubau der L 602 erforderte zudem den Bau von zwei Brücken mit einer lichten Weite von jeweils 14 Metern über den Pfinzkanal und den Landgraben sowie den Bau eines Biotopgrabendurchlasses, der insbesondere Kleintieren dienen wird. Auch der von der Gemeinde Dettenheim im Jahr 2019 zusätzlich beschlossene Kreisverkehr für die Erschließung der Wohnbauflächen „Hagäcker“ und „Weglangenäcker“ am Ortseingang von Rußheim wurde im Zuge der Baumaßnahme ebenso realisiert wie die neue barrierefreie Bushaltestelle und eine Querungshilfe für Fußgänger in der Ortslage von Rußheim.

Die alte L 602 zwischen Rußheim und Huttenheim hatte zwei enge Kurven, die nicht in die Streckencharakteristik passten. Darüber hinaus war der Fahrbahnaufbau ungenügend und die Fahrbahnbreite mit 5,2 bis 6,1 Metern zu schmal. Gleiches galt für die alten Brückenbauwerke, die zudem nicht mehr ausreichend tragfähig waren und deren Breite nicht ausreichte, um die erforderlichen Schutzeinrichtungen anzubringen. Diese Defizite bei der Verkehrssicherheit sind mit dem Neubau der L 602 nun beseitigt. 

Nach Aufnahme in den Generalverkehrsplan 2010 bzw. anschließend in den Maßnahmenplan für Landesstraßen sowie mehrjähriger Planung und Behandlung in einem Planfeststellungsverfahren, konnte der Bau im Jahr 2017 begonnen werden. Mit der Verkehrsfreigabe ist damit eine weitere große Neubaumaßnahme des Maßnahmenplans für Landesstraßen verwirklicht.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft