STRASSE

Verkehrsfreigabe der L 602 zwischen Rußheim und Huttenheim

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Minister Hermann betritt gemeinsam mit den Anwesenden die neue L602 bei Rußheim.

Verkehrssicherheit und Straßeninfrastruktur der Region werden verbessert

Am Montag (21. September) wurde mit einem feierlichen Akt die neue Landesstraße L 602 zwischen Rußheim und Huttenheim für den Verkehr freigegeben. Landesverkehrsminister Winfried Hermann lobte die am Projekt Beteiligten: „Eine Planung mit Augenmaß – ein Neubau, der mehr Verkehrssicherheit bedeutet und mit nur einer geringen zusätzlichen Flächenversiegelung auskommt. Die neue L 602 ist zwar breiter, aber dafür kürzer als die alte Landesstraße. Zudem wird die alte Strecke auf 1,2 Kilometern vollständig zurückgebaut und rekultiviert. Ein Gewinn für Mensch und Natur.“ 

Die neue L 602 verkürzt die Anbindung von Rußheim an die B 35 um rund 1,2 Kilometer im Vergleich zur alten Verbindung über Huttenheim. Darüber hinaus werden in Huttenheim die Philippsburger Straße und die Rheinstraße vom Verkehr entlastet und die dortige Lärm- und Abgassituation verbessert. „Der Neubau der Landesstraße zwischen Rußheim und Huttenheim trägt durch seine kürzere Anbindung an das übergeordnete Straßennetz auch zu einer wesentlichen Verbesserung der straßenbaulichen Infrastruktur bei. Zudem wird durch die kürzere Strecke der Schadstoffausstoß verringert“, sagte Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder.

Straßenbau im Einklang mit Verkehrssicherheit und Naturschutz

Die Maßnahme umfasst nicht nur den 2,6 Kilometer langen Neubau der L 602 mit einer Fahrbahnbreite von 6,5 Metern, sondern auch den Rückbau der bestehenden

L 602. Diese ist bereits auf rund 1,2 Kilometern vollständig und wird noch auf weiteren 760 Metern zu einem drei Meter bzw. 4,5 Meter breiten Wirtschaftsweg zurückgebaut. Diese Wirtschaftswege verbinden in Zukunft das ansässige Kieswerk und den örtlichen Aussiedlerhof mit Huttenheim und dem Straßennetz. Sie erschließen aber auch den im Sommer als Ausflugsziel beliebten Baggersee, der künftig sicherer mit dem Fahrrad zu erreichen sein wird. Die zurückgebauten Flächen der alten L 602 werden in den nächsten Monaten noch rekultiviert.

Der Neubau der L 602 erforderte zudem den Bau von zwei Brücken mit einer lichten Weite von jeweils 14 Metern über den Pfinzkanal und den Landgraben sowie den Bau eines Biotopgrabendurchlasses, der insbesondere Kleintieren dienen wird. Auch der von der Gemeinde Dettenheim im Jahr 2019 zusätzlich beschlossene Kreisverkehr für die Erschließung der Wohnbauflächen „Hagäcker“ und „Weglangenäcker“ am Ortseingang von Rußheim wurde im Zuge der Baumaßnahme ebenso realisiert wie die neue barrierefreie Bushaltestelle und eine Querungshilfe für Fußgänger in der Ortslage von Rußheim.

Die alte L 602 zwischen Rußheim und Huttenheim hatte zwei enge Kurven, die nicht in die Streckencharakteristik passten. Darüber hinaus war der Fahrbahnaufbau ungenügend und die Fahrbahnbreite mit 5,2 bis 6,1 Metern zu schmal. Gleiches galt für die alten Brückenbauwerke, die zudem nicht mehr ausreichend tragfähig waren und deren Breite nicht ausreichte, um die erforderlichen Schutzeinrichtungen anzubringen. Diese Defizite bei der Verkehrssicherheit sind mit dem Neubau der L 602 nun beseitigt. 

Nach Aufnahme in den Generalverkehrsplan 2010 bzw. anschließend in den Maßnahmenplan für Landesstraßen sowie mehrjähriger Planung und Behandlung in einem Planfeststellungsverfahren, konnte der Bau im Jahr 2017 begonnen werden. Mit der Verkehrsfreigabe ist damit eine weitere große Neubaumaßnahme des Maßnahmenplans für Landesstraßen verwirklicht.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt