SICHERHEIT

Verkehrsminister auf den Spuren der Beatles

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Hermann stellt mit alter Dame, blindem Statisten und einem Schulmädchen das Abbey Road Foto der Beatles nach

Bild herunterladen (Quelle: Ben Van Skyhawk)

Minister Winfried Hermann stellt Album-Cover Abbey Road nach und macht auf Aktionsprogramm „1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg“ aufmerksam

Vor 50 Jahren entstand eines der wohl bekanntesten Fotos der Musikgeschichte: Die vier Beatles George Harrison, Paul McCartney, Ringo Starr und John Lennon überquerten am 8. August 1969 die Abbey Road auf einem Zebrastreifen. Das Foto ziert seitdem das Cover des Albums „Abbey Road“ und machte den Londoner Zebrastreifen weltberühmt. 

Anlässlich dieses Jubiläums fand ein Fotoshooting mit Verkehrsminister Winfried Hermann MdL statt. Das Foto, auf dem das bekannte „Abbey Road“-Cover mit Minister Hermann sowie drei unterschiedlichen Fußgängerinnen und Fußgängern nachgestellt wurde, rückt sicheren Fußverkehr im Allgemeinen und das Aktionsprogramm „1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg“ in den Mittelpunkt. Minister Hermann erläuterte den Gedanken hinter dem Fotoshooting: „Fußgänger sind im öffentlichen Raum häufig Gefahren ausgesetzt. Das möchten wir ändern. Wir wollen die Sicherheit für Fußgängerinnen und Fußgänger erhöhen, indem wir Wege und Querungen sicher gestalten und dafür sorgen, dass im Südwesten mindestens 1.000 neue Zebrastreifen entstehen. Vor allem Kindern, älteren und mobilitätseingeschränkten Menschen soll es ermöglicht werden, sicherer am öffentlichen Leben teilzuhaben.“ 

Die Maßnahme „1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg - Aktionsprogramm Sichere Straßenquerung“ soll Städte und Gemeinden ermuntern, die neuen Spielräume bei der Anlage von Zebrastreifen zu nutzen und Barrieren für den Fußverkehr abzubauen. Die meisten Unfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern ereignen sich beim Überqueren von Straßen. Gefährdet sind vor allem Kinder, ältere Menschen und Mobilitätseingeschränkte. Bei Kindern ereignen sich sogar 90 Prozent aller Verkehrsunfälle beim Überqueren von Straßen. Um auf die besonders gefährdeten Personengruppen hinzuweisen, wurden diese im nachgestellten Foto zusammen mit dem Minister abgebildet.

Das Land Baden-Württemberg hat das Ziel, den Fußverkehr sicherer zu machen und die Zahl der Unfälle zu senken. Sinnvoll platzierte und sichere Zebrastreifen können dabei helfen. Das nachgestellte Foto und das Aktionsprogramm „1.000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg“ sollen einen Anstoß dafür geben, dass neue Zebrastreifen im ganzen Land entstehen - für die Alltagsmobilität der Bürgerinnen und Bürger und eine landesweite Gehkultur. Die Bewerbungsphase für das Programm läuft noch bis zum 27. September. Die sechs Modellkommunen werden bei der Neuanlage von Zebrastreifen vom Land Baden-Württemberg und einem Fachbüro professionell unterstützt.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf