Personennahverkehr

Verkehrsminister Hermann besucht die Messe IT-Trans 2014 in Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Hermann: „Die Verknüpfung nachhaltiger Verkehrsträger durch IT-Lösungen eröffnet uns neue Welten!“

Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, hat am 20.02.2014 die Messe IT-Trans in Karlsruhe besucht. Bei einem Rundgang über die internationale Fachmesse machte er sich ein Bild von den neuesten Technologien und Innovationen. „Die IT-Trans ist ein beeindruckendes Schaufenster innovativer ÖPNV-Lösungen. Viele junge Unternehmen, gerade auch aus Baden-Württemberg, zeigen, was sie weltweit bereits als Lösungen anbieten.“, sagte Hermann. „Aus Modellprojekten in Baden-Württemberg wissen wir, dass z. B. Echtzeitinformationssysteme und Anschlusssicherung beim öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine große Rolle spielen.“  

„Es gibt viele faszinierende IT-Möglichkeiten und Innovationen, die den ÖPNV kundenfreundlich und zukunftsfähig machen.“, so Hermann. „Unser Ziel muss es darüber hinaus sein, alle Verkehrsmittel mit intelligenter Technik miteinander zu verknüpfen. Dabei soll der moderne ÖPNV für die Kunden leicht nutzbar sein.“ In Ballungsräumen wie Stuttgart oder Karlsruhe seien IT-Systeme im ÖPNV-Bereich schon gut verbreitet, während sie in ländlichen Räumen noch weitgehend fehlten. Langfristig gelte es, eine möglichst flächendeckende Versorgung in Baden-Württemberg zu erreichen und damit den Menschen den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel so einfach und bequem wie möglich zu machen. Auch beim E-Ticketing sieht Minister Hermann erhebliches Ausbaupotenzial: „In Zukunft muss es möglich sein, eine Strecke mit verschiedenen Verkehrsmitteln, etwa mit der S-Bahn, dem Elektrofahrzeug und dem E-Bike, im Voraus elektronisch zu buchen bzw. mit einem E-Ticket zu nutzen.“

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf