Personennahverkehr

Verkehrsminister Hermann besucht die Messe IT-Trans 2014 in Karlsruhe

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
1/7

Hermann: „Die Verknüpfung nachhaltiger Verkehrsträger durch IT-Lösungen eröffnet uns neue Welten!“

Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, hat am 20.02.2014 die Messe IT-Trans in Karlsruhe besucht. Bei einem Rundgang über die internationale Fachmesse machte er sich ein Bild von den neuesten Technologien und Innovationen. „Die IT-Trans ist ein beeindruckendes Schaufenster innovativer ÖPNV-Lösungen. Viele junge Unternehmen, gerade auch aus Baden-Württemberg, zeigen, was sie weltweit bereits als Lösungen anbieten.“, sagte Hermann. „Aus Modellprojekten in Baden-Württemberg wissen wir, dass z. B. Echtzeitinformationssysteme und Anschlusssicherung beim öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eine große Rolle spielen.“  

„Es gibt viele faszinierende IT-Möglichkeiten und Innovationen, die den ÖPNV kundenfreundlich und zukunftsfähig machen.“, so Hermann. „Unser Ziel muss es darüber hinaus sein, alle Verkehrsmittel mit intelligenter Technik miteinander zu verknüpfen. Dabei soll der moderne ÖPNV für die Kunden leicht nutzbar sein.“ In Ballungsräumen wie Stuttgart oder Karlsruhe seien IT-Systeme im ÖPNV-Bereich schon gut verbreitet, während sie in ländlichen Räumen noch weitgehend fehlten. Langfristig gelte es, eine möglichst flächendeckende Versorgung in Baden-Württemberg zu erreichen und damit den Menschen den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel so einfach und bequem wie möglich zu machen. Auch beim E-Ticketing sieht Minister Hermann erhebliches Ausbaupotenzial: „In Zukunft muss es möglich sein, eine Strecke mit verschiedenen Verkehrsmitteln, etwa mit der S-Bahn, dem Elektrofahrzeug und dem E-Bike, im Voraus elektronisch zu buchen bzw. mit einem E-Ticket zu nutzen.“

Weitere Meldungen

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent