bwtarif

Verkehrsminister Hermann: bwtarif macht ÖPNV deutlich attraktiver

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Landesweiter Tarif steigert Nachfrage und sorgt für günstigere Preise – Ausbau E-Ticketing beginnt

Die landesweite Einführung des bwtarif im öffentlichen Nahverkehr ist in vielen Bereichen abgeschlossen. Nach mehr als zwei Jahren sind nahezu alle Ticketformen auf den neuen Tarif umgestellt. Eine Auswertung zeigt, dass mit dem neuen Tarif die Nachfrage im öffentlichen Nahverkehr stieg und Tickets im Schnitt deutlich günstiger wurden.

„Unser Einsatz für landesweite Tickets hat Bus und Bahn deutlich attraktiver gemacht“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich eines Berichts im Kabinett zur Umsetzung des bwtarif. „Das Reisen im Land über die Grenzen eines Verkehrsverbundes ist dank des bwtarif jetzt noch leichter. Früher brauchte man für eine Reise durch mehrere Verkehrsverbünde häufig mehrere Tickets. Heute reicht ein einziges Ticket aus. Und das ist dank des bwtarif in weiten Teilen sogar viel

günstiger geworden. Jetzt denken wir an die Zukunft: Das elektronische Ticket wird ausgebaut und wird das Reisen noch komfortabler machen.“

Im Sommer 2021 folgt ein weiterer Schritt. Dann sollen auch die Zeitkarten von Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende auf den bwtarif umgestellt sein. Für die nächste Legislaturperiode wird außerdem die Einführung eines landesweiten Semestertickets von der Baden-Württemberg-Tarif-Gesellschaft (BWTG) geprüft.

Günstigere Tickets und höhere Nachfrage

Die Nachfrage nach Tickets hat seit dem stufenweisen Start des bwtarif im Jahr 2018 deutlich zugenommen. Von 2018 bis 2019 stieg die Zahl der Fahrten im bwtarif um rund 10 Prozent. In den ersten Monaten des Jahres 2020 setzte sich diese positive Entwicklung fort.

Mit dem Start der Corona-Pandemie ging jedoch auch hier die Nachfrage zurück. Dank des attraktiven Angebots und dem Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs, wird aber davon ausgegangen, dass die Nachfrage in Zukunft wieder deutlich steigt.

Für den positiven Trend seit dem Start des bwtarif sind deutlich attraktivere Tickets verantwortlich. Unter anderem sorgte die Initiative des Verkehrsministeriums dafür, dass die Tickets deutlich günstiger wurden. So wurde bei der Einführung der Einzeltickets der Preis gegenüber dem Vorgängertarif der Deutschen Bahn um durchschnittlich 25 Prozent abgesenkt. Die Preise für Zeitkarten reduzierten sich ebenfalls im Schnitt um 20 Prozent.

Für Reisende außerdem von Vorteil: Die neuen Tickets im bwtarif enthalten ohne Aufpreis die sogenannte Anschlussmobilität. Sie ermöglicht es, dass auch am Start- und Zielbahnhof der lokale ÖPNV ohne zusätzliche Kosten zur Weiterfahrt genutzt werden kann.

Stark beim elektronischen Ticket

Der bwtarif ist Vorreiter beim elektronischen Ticket. Bereits 2019 wurden mehr als ein Drittel aller Fahrscheine des bwtarif Online am Computer oder Smartphone gekauft. Der Anteil an E-Tickets liegt im bwtarif damit deutlich höher als bei den regionalen Verkehrsverbünden im Land. Das Verkehrsministerium setzt mit den 21 Verbünden und der BWTG in 2021 ein landesweites E-Ticketing-System um. Mittels Smartphone-App können sich Fahrgäste dann einfach ein- und ausbuchen.

„Die Sorge, das richtige Ticket aus dem Automaten herauszulassen, entfällt dann,“ sagte Verkehrsminister Hermann. „Das neue E-Ticket wird die Einstiegsbarrieren weiter senken. Man muss sich dann keine Gedanken mehr machen, welcher Fahrschein der richtige und günstigste ist. Eine passgenaue Start-Ziel-Erfassung berechnet den günstigsten Tarif.“

Bei dem sogenannten Check-in/Check-out-System muss im Vorfeld nicht mehr ein bestimmtes Ticket gekauft werden. Am Zielbahnhof erkennt die App automatisch die zurückgelegte Strecke und berechnet dann den besten Fahrtpreis. Ende 2020 wurde hierzu eine Kooperationsvereinbarung mit den 21 Verkehrsverbünden im Land, der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) und der Baden-Württemberg-Tarif-Gesellschaft (BWTG) unterzeichnet.

Hintergrund

Der bwtarif ist ein landesweiter Nahverkehrstarif, der die Nutzung von Bahnen und Bussen innerhalb Baden-Württembergs über alle 21 Verkehrsverbünde hinweg mit nur einem einzigen Ticket möglich macht. Bereits Ende 2018 wurden verbundübergreifende Tarife für Einzelfahrscheine und Tageskarten im Regional- und Nahverkehr eingeführt. Mit der Einführung von Zeitkarten Anfang Dezember 2020 wurde das Sortiment weiter ausgebaut. Ein Erklärvideo zu den neuen Zeitkarten ist hier abrufbar. Die Einführung verbundübergreifender Schülerabonnements ist zum Schuljahreswechsel im Sommer 2021 geplant.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf