Mobilität

Verkehrsminister Winfried Hermann eröffnet Ausstellung zum Themenschwerpunkt „Mobilität“ auf der Landesgartenschau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsministerium (Foto: © Joachim E. Roettgers GRAFFITI)

Auf der Landesgartenschau in Überlingen dreht sich vom 1. bis zum 12. September 2021 im Treffpunkt Baden-Württemberg alles um die vielfältigen Themen einer neuen und nachhaltigeren Mobilität. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich über die vielseitigen Aspekte klimafreundlicher Mobilität zu informieren und einen Blick auf die Fortbewegungsmöglichkeiten der Zukunft zu werfen.
Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg hat gemeinsam mit Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein, der Internationalen Bodenseekonferenz, der Baden-Württemberg-Stiftung und der e-mobil BW GmbH eine abwechslungsreiche Ausstellung für Jung und Alt entwickelt. Dort kann man aus erster Hand neue Entwicklungen in der Mobilität erfahren und erleben. Die Ausstellung lädt zum Anfassen und Mitmachen ein. Kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zeigen, wie die Mobilität von Morgen aussehen kann und stehen für Fragen und Gespräche bereit.

„Wer die Klimaschutzziele ernst nimmt, der muss auch die Mobilität umfassend nachhaltiger gestalten. Mit der Ausstellung zeigen wir den Besucherinnen und Besuchern der Landesgartenschau Überlingen, dass eine neue und klimaverträglichere Mobilität Spaß macht und für die Einzelnen auch viele Vorteile bringt“, kommentiert Verkehrsminister Winfried Hermann, der die Ausstellung am 3. September persönlich besucht und feierlich eröffnet.

Zu sehen sind folgende (Teil-)Ausstellungen:

  • Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein und
    Internationale Bodenseekonferenz:

„Nachhaltig mobil in der Vierländerregion Bodensee“

  • Baden-Württemberg Stiftung gGmbH:

 „Mobiles Baden-Württemberg“

  • e-mobil BW GmbH:

„Intelligente und nachhaltige Mobilität"

  • bwegt - Mobilität für Baden-Württemberg:
    „Nachhaltig in eine bewegte Zukunft“
  • Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg:
    - „Zukunft des ÖPNV im ländlichen Raum“
    - „Naturschutz an Verkehrswegen“
    - „eWayBW – Pilotprojekt mit Oberleitungs-Lkw zur Erprobung
    elektrischer Antriebe bei schweren Nutzfahrzeugen“

Die Themen der Ausstellung beschäftigen sich mit neuen Mobilitätslösungen vor dem Hintergrund des immer stärker voranschreitenden Klimawandels und dem dramatischen Rückgang vieler Tier- und Pflanzenarten.

Zu den einzelnen Ausstellungen:
 

„Nachhaltig mobil in der Vierländerregion Bodensee“


Die Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) und das Interreg-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein arbeiten an dem gemeinsamen Ziel, eine optimale Anbindung an internationale Verkehrsnetze sicherzustellen und ein nachhaltiges, leistungsfähiges und über Grenzen vernetztes Verkehrssystem zu schaffen. Der Beitrag auf der Gartenschau zeigt einen Nachbau des Bodensees, der Fragen über die Bodenseeregion und die örtliche Mobilität beantwortet.

„Mobiles Baden-Württemberg“

Die BW Stiftung informiert Bürgerinnen und Bürger mit einer interaktiven Wanderausstellung, wie Mobilität in Zukunft aussehen wird und aktiv gestaltet werden kann. Der Erlebnisraum besteht aus zwei Frachtcontainern - welche am Mantelhafen stehen -, die mit spannenden Inhalten rund um das Thema „Transformation der Mobilität“ gefüllt sind. Neben anderen spannenden Exponaten zum selber ausprobieren werden auch Filme gezeigt, in denen sich Persönlichkeiten zum Wandel der Mobilität und den damit verbundenen Auswirkungen auf Baden-Württemberg äußern.

 

„Intelligente und nachhaltige Mobilität":


Was ist automatisiertes und vernetztes Fahren? Wann fährt ein Fahrzeug autonom? Wie kann mich ein Auto „sehen“? Diese und weitere Fragen beantwortet die Ausstellung „Intelligente und nachhaltige Mobilität“ der Landesagentur e-mobil BW. Es werden die Zusammenhänge rund um das automatisierte und vernetzte Fahren erklärt und erlebbar gemacht.

„Nachhaltig in eine bewegte Zukunft“

Unter dem Motto “Nachhaltig in eine bewegte Zukunft” präsentiert sich die Mobilitätsmarke bwegt mit einer Dauerausstellung auf der Landesgartenschau. Besucherinnen und Besucher lernen die ganze Welt der Mobilitätskampagne des Landes kennen. Von Einblicken hinter die Kulissen der Kampagne, über die Vielfalt, die Baden-Württemberg als Reise- und Freizeitland zu bieten hat, bis hin zu spannenden Innovationen rund um Mobilität auf der Schiene.

„Zukunft des ÖPNV im ländlichen Raum“

Eine der vordringlichsten Aufgaben für die nächsten Jahre ist es, die alltägliche Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Auf dem Stand zur „Zukunft des ÖPNV im ländlichen Raum“ wird gezeigt, wie es gelingen kann, den ÖPNV in Baden-Württemberg als vollwertige Alternative zum PKW auszubauen. Die Besucherinnen und Besucher können sich beispielsweise über automatisiert fahrende Busshuttles, schnelle und direkte
Regiobus-Linien, regionale Bürgerbusangebote sowie innovative, flexibel buchbare On-Demand-Angebote informieren.

„Naturschutz an Verkehrswegen“:

Zu einer nachhaltigen und zukunftsweisenden Mobilität gehört auch der Naturschutz an Straßen und sonstigen Verkehrswegen. Verkehrswege nehmen zwar Flächen in Anspruch und zerschneiden Lebensräume, sie bieten durch die begleitenden Grünflächen aber auch Lebensräume für Tiere und Pflanzen und verbinden diese durch ihre sich durchs Land ziehende lineare Struktur. Die ökologisch orientierte Pflege der straßenbegleitenden Grünflächen und die Ansaat von Blühflächen entlang von Straßen stärken die biologische Vielfalt und wirken damit dem Insektensterben entgegen. Grünbrücken und andere Tierquerungshilfen verbinden die Lebensräume diesseits und jenseits der Verkehrswege, wodurch ein Austausch der Populationen möglich und Wildunfälle verhindert werden. Die Ausstellung zeigt verschiedene Wege des Verkehrsministeriums, Verkehr und Umwelt in Einklang zu bringen. Am 11. und 12.09.2021 finden die Aktionstage zum „Sonderprogramm des Landes zur Stärkung der biologischen Vielfalt“ statt.

„eWayBW“

Beim Pilotprojekt zur Erforschung von elektrisch betriebenen Oberleitungs-Hybrid-Lkw (OH-Lkw) wurden auf der B 462 östlich von Rastatt zwei Abschnitte mit Oberleitungen elektrifiziert. In einer dreijährigen Pilotphase wird der Betrieb von OH-Lkw untersucht. Eine wissenschaftliche Forschung begleitet das Projekt. Neben den Oberleitungs-Hybrid-Lkw werden weitere alternative Antriebsformen auf der Strecke untersucht. So kommen auch ein reiner Elektro-Lkw, ein Wasserstoff-/Brennstoffzellen-Lkw sowie ein Bio-Methan-Lkw zum Einsatz. Außerdem werden temporär synthetische Kraftstoffe im OH-Lkw verwendet. Dieser Test macht einen Vergleich der verschiedenen alternativen Antriebsformen für Lastwagen unter realen Bedingungen möglich. Die Besucherinnen und Besucher sind dazu eingeladen, an einem virtuellen Rundgang über die Pilotstrecke teilzunehmen.

Auf der Homepage der Landesgartenschau (https://www.ueberlingen2020.de/de/veranstaltungen-%C3%BCbersicht) können Sie sich tagesgenau über die einzelnen Veranstaltungen informieren.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes