Schiene

Verkehrsministerium erteilt Förderbescheide für die Schönbuchbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Winfried Hermann (2.v.r.) bei der Übergabe der Förderbescheide für die Schönbuchbahn (Foto: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg)

Zweckverband erhält insgesamt Landeszuschüsse in Höhe von 51 Millionen Euro – Fahrzeuge werden mit 5 Millionen Euro gefördert

Das Verkehrsministerium hat die Förderbescheide für die Elektrifizierung und den Ausbau der Schönbuchbahn sowie für den Neubau des Betriebshofs in Böblingen erteilt. Verkehrsminister Winfried Hermann überreichte den Förderbescheid am Mittwoch in Stuttgart dem Böblinger Landrat Roland Bernhard. Darin enthalten ist die Zusage an den Zweckverband Schönbuchbahn, das insgesamt ca. 103 Millionen Euro teure Ausbauvorhaben mit 37,5 Millionen Euro zu unterstützen.

Davon entfallen ca. 28 Millionen Euro auf den Streckenausbau und ca. 9,5 Millionen Euro auf den Neubau des Betriebshofs. Hinzukommt die Beteiligung des Landes an den Bahnübergangsmaßnahmen, die weitere 13,5 Millionen Euro ausmacht. In der Summe fördert das Land dieses Projekt also mit 51 Millionen Euro. Die übrigen Kosten für eines der größten ÖPNV-Projekte im Land derzeit bringen der Zweckverband Schönbuchbahn bzw. die Landkreise Böblingen und Tübingen auf. Außerdem wird auch die Beschaffung der Fahrzeuge auf der Schönbuchbahn mit 5 Millionen Euro aus dem Programm zur Schienenfahrzeugfinanzierung gefördert.

Minister Hermann sagte: „Ich freue mich, dass wir heute einlösen können, was wir im Jahr 2015 im Rahmen einer Absichtserklärung festgehalten hatten. Trotz der gewaltigen Kosten handelt es sich um ein verkehrspolitisch sinnvolles und wegen seines großen Mehrwerts auch um ein wirtschaftliches Projekt, das hoffentlich noch mehr Menschen zum Umstieg auf die Schiene bewegen wird. Die hohe Bedeutung, die das Land diesem Projekt beimisst, wird an der Höhe der Fördersumme offenkundig, die im ÖPNV-Teil des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (LGVFG) einmalig ist. Hinzukommt, dass das Land auch die Beschaffung der Fahrzeuge aus dem neu aufgelegten Programm zur Schienenfahrzeugfinanzierung mit dem stattlichen Betrag von 5 Millionen Euro fördert.“

Landrat Bernhard erklärte: „Ich freue mich, dass mit dem Förderbescheid die Unterstützung des Landes beim Ausbau der Schönbuchbahn nun endgültig bestätigt ist. Ganz besonders bedanke ich mich bei Verkehrsminister Hermann, der unser Projekt seit Jahren begleitet. Die 37,5 Millionen Euro brauchen wir dringend, um als Zweckverband den Ausbau und die Elektrifizierung zu stemmen. Insgesamt investieren wir dabei mehr als 90 Millionen Euro. Der Ausbau der Strecke und der Bau des Betriebshofes sind in vollem Gange und wir wollen im Herbst 2018 wieder den Betrieb der Bahn aufnehmen.“

Wenn die Strecke zwischen Böblingen und Dettenhausen elektrifiziert und zwischen Böblingen und Holzgerlingen teilweise zweigleisig ausgebaut ist und mehrere Bahnübergänge beseitigt bzw. modernisiert sind, kann die Schönbuchbahn im 15-Minuten-Takt verkehren. Minister Hermann sagte: „Das ist ein Quantensprung vor allem für die vielen Pendler, denn die bisherigen Kapazitäten sind ausgeschöpft. Verlässliche, enge getaktete Fahrpläne, gesicherte Anschlüsse zur S-Bahn, moderne und umweltfreundliche Fahrzeuge: Die künftige Schönbuchbahn wird in jeder Hinsicht punkten.“ Klimaschutz und Luftreinhaltung sind aus Sicht des Landes zentrale Argumente, um weiter in den Ausbau der ÖPNV-Infrastruktur und ganz konkret in Projekte wie die Schönbuchbahn zu investieren, so Hermann weiter. „Nur so kann eine nachhaltige Verkehrswende gelingen. Angesichts der Debatte um hohe Schadstoffwerte in Stuttgart ist gerade in der Region ein Ausbau des ÖPNV von großer Bedeutung.“

Sowohl der Bau der neuen Betriebswerkstatt am Bahnhof Böblingen als auch der Streckenausbau sind bereits seit November 2016 bzw. September 2017 in vollem Gang. Der ambitionierte Zeitplan sieht vor, dass die Arbeiten bis Ende 2018 abgeschlossen sind. Der 15-Minuten-Takt soll zum Fahrplanwechsel 2018/2019 eingeführt und zunächst mit gemieteten Elektrofahrzeugen gefahren werden. Ab Dezember 2020 sollen neue Fahrzeuge zum Einsatz kommen, deren Anschaffung das Land im Rahmen des unlängst aufgelegten Programms zur Schienenfahrzeugförderung ebenfalls unterstützen wird.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft