RAD

Verkehrsministerium fördert die RadKULTUR in 17 Kommunen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Quelle: Ministerium für Verkehr BW/ Joachim E. Röttgers

Verkehrsminister Hermann: „Auf dem Fahrrad unterwegs zu sein schützt das Klima und man bleibt gesund“

Das Verkehrsministerium fördert in diesem Jahr die RadKULTUR in 17 Kommunen. Diese hatten sich zuvor beworben und bieten für ihre Bürgerinnen und Bürger ein vielfältiges und kreatives Programm. Mit dabei sind: Baden-Baden, Bühl, Filderstadt, Gaggenau, Hockenheim, Konstanz, Leinfelden-Echterdingen, Mengen, Neckarsulm, Sigmaringen, Stuttgart, Tuttlingen und Villingen-Schwenningen sowie die Landkreise Böblingen, Konstanz, Ludwigsburg und Schwäbisch Hall.

Die Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg spricht zusammen mit den Kommunen die Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land auf das Thema Radfahren an. Für 2021 sind in den Förderkommunen viele Aktionen geplant, vom bunten Fahrrad-Tag in der Innenstadt bis zum Verleih von Lastenrädern. Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL: „Für die Mobilitätswende schaffen wir nicht nur ein sicheres und flächendeckendes Radwegenetz, sondern fördern auch die Kultur des Radfahrens. Wir möchten noch mehr Menschen im Land vom Radfahren im Alltag begeistern. Denn auf dem Rad unterwegs zu sein schützt das Klima und man bleibt gesund.“ Bei den Angeboten und Aktionen der durch die RadKULTUR geförderten Kommunen, stehen die Freude und das Praktische am Fahrradfahren im Vordergrund. Das Team der Initiative RadKULTUR betreut die Förderkommunen umfassend bei der Umsetzung der Aktivitäten und stellt ihnen maßgeschneiderte Vorlagen und Kommunikationsmittel zur Verfügung.

Besonders beliebt ist im Rahmen der Aktionen die RadSchnitzeljagd, bei der man verschiedene Stationen im Stadt-, Gemeinde- oder Kreisgebiet mit dem Rad ansteuert und dabei die eigene Wohn- und Stadtumgebung auf bekannten und neuen Wegen neu erfährt. Die Touren werden für jede Kommunen individuell gestaltet – kulturelle oder gastronomische Angebote an den Stationen inklusive. In Filderstadt steht die RadSchnitzeljagd zum Beispiel anlässlich der Kultur-Woche der Volkshochschule unter dem Motto „Krimi – es wird also besonders spannend!“

Ebenfalls in diesem Jahr von den RadKULTUR-Kommunen gerne angeboten: der LastenradVerleih. In Bühl, Hockenheim, Leinfelden-Echterdingen, Sigmaringen und Tuttlingen sowie im Landkreis Schwäbisch Hall kommen die Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Unternehmen in den Genuss, kostenlos ein Lastenrad ausleihen zu können. Sie erleben durch die Testmöglichkeit die Vielseitigkeit dieses Verkehrsmittels: Familien können den Wocheneinkauf transportieren, Betriebe und Vereine ihre Ausrüstung und Materialien. Für sie alle kann das der Anstoß sein, ein Lastenrad anzuschaffen und es dauerhaft für Arbeits- und Alltagswege zu nutzen.

Etwas Besonderes bietet die Stadt Gaggenau an. Mit ihrer Abwandlung des Moduls RadKULTUR-Tag zeigt die Stadt, dass die Angebote und Module der RadKULTUR im Rahmen des großen Förderpakets individuell angepasst  werden können. Der für August geplante „Radspaß in der City“ ist ein Aktionstag mit buntem Rahmenprogramm rund ums Fahrrad. Neben Informationsständen laden verschiedene Stationen zum Mitmachen ein. Künstlerinnen und Künstler werden zudem das Thema Fahrrad aus verschiedenen Perspektiven in Szene setzen. Sichtbar wird somit auch hier, wie vielfältig Fahrräder eingesetzt werden können.

Eine Übersicht über alle geplanten Aktivitäten in den 17 Förderkommunen finden Sie im Anhang dieser Pressemitteilung sowie unter www.radkultur-bw.de/radkultur-vor-ort und auf den Webseiten der Förderkommunen. Auch alle anderen Kommunen in Baden-Württemberg können die Module der RadKULTUR buchen und dabei Unterstützung erhalten. Mehr Informationen unter www.radkultur-bw.de/kommunen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft