RAD

Verkehrsministerium fördert RadKULTUR in 14 Kommunen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mehrere Erwachsene und Kinder fahren Fahrrad in einer Fahrradstraße.

Mit rund 600.000 Euro unterstützt das Land in diesem Jahr 14 Kommunen dabei, die Menschen für das Radfahren zu begeistern. Lokale Aktionen und Service-Angebote für Radbegeisterte, Radpendelnde und Gelegenheitsradelnde runden die Initiative ab.

Gemeinsam in die Pedale treten – dieses Ziel verfolgt die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg auch 2023 mit 14 Förderkommunen verteilt im ganzen Bundesland. Die Förderkommunen können sich auf ein abwechslungsreiches Fahrradjahr freuen: Kommunale Lastenräder, Mitmachaktionen wie die RadSchnitzeljagd, Aktionstage, STADTRADELN, RadService-Punkte und neue Mobilitätsideen vor Ort ermutigen die Bürgerinnen und Bürger, das Auto stehen zu lassen und stattdessen auf das Fahrrad umzusteigen. Die ausgewählten Kommunen führen in enger Zusammenarbeit mit der Landesinitiative jeweils individuell abgestimmte Aktionen durch, die das Fahrrad als Alltagsfahrzeug in das Bewusstsein der Menschen rücken sollen. Ziel ist es, das eigene Rad neu zu entdecken und fahrtauglich zu machen, die vielfältigen und gut ausgebauten Radwege vor Ort kennenzulernen und Freude an der nachhaltigen, gesunden und unkomplizierten Mobilitätsform zu wecken.

Durch die enge Begleitung der Landesinitiative werden die Kommunen auch über den Förderzeitraum hinaus befähigt, professionelle Radverkehrskommunikation durchzuführen. Für die Förderung in den 14 Kommunen stellt das Land knapp 600.000 Euro bereit.

14 Förderkommunen: von der Kleinstadt bis zum Landkreis

Übersicht über die 14 RadKULTUR-Förderkommunen 2023: Schwetzingen, Enzkreis, Baden-Baden, Aalen, Backnang, Raststatt, Gaggenau, Landkreis Göppingen, Lahr, Herbolzheim, Zollernalbkreis, Radolfzell am Bodensee, Bodenseekreis, Konstanz Original-Bild in neuem Tab öffnen

Lahr, Rastatt, Herbolzheim, der Enzkreis, Schwetzingen und Radolfzell am Bodensee erhalten das sogenannte kleine Förderpaket vom Land mit einer Fördersumme von 20.000 Euro und einer Laufzeit von einem Jahr. Der Eigenanteil der Kommunen liegt bei 5.000 Euro. Vier weitere Kommunen – Backnang, Gaggenau, der Landkreis Göppingen und der Zollernalbkreis – haben das kleine Paket bereits in der Vergangenheit umgesetzt und starten in diesem Jahr in die zweijährige große Förderung, die darauf aufbaut. Ebenfalls das große Förderpaket erhalten die Städte Aalen, Baden-Baden und Konstanz sowie der Bodenseekreis. Sie führen 2023 die Zusammenarbeit mit der RadKULTUR im Rahmen des großen Förderpakets fort, die sie im Vorjahr begonnen haben. Innerhalb des großen Förderpakets werden die Kommunen mit mindestens 50.000 Euro vom Land gefördert, die Kommunen leisten einen Eigenanteil von mindestens 25.000 Euro.

Egal ob großes oder kleines Förderpaket: Die RadKULTUR-Kommunen sind in ihrer Region Vorbild für gelungene Radverkehrskommunikation. Immer wieder bewerben sich Kommunen auf die Förderung, die über Aktionen in Nachbargemeinden oder in ihrem Landkreis mit der RadKULTUR in Berührung gekommen sind. Ein Beispiel hierfür ist Radolfzell am Bodensee: Erstmals wurden hier in der Vergangenheit während der Förderung des Landkreises Konstanz RadKULTUR-Aktionen umgesetzt. Daraufhin bewarb sich die Stadt erfolgreich auf die kleine Förderung in diesem Jahr.

Engagierte Zusammenarbeit von Land und Kommunen

Verkehrsminister Winfried Hermann betonte: „Die RadKULTUR-Förderung erfüllt zwei wichtige Funktionen: Erstens befähigt sie die Kommunen, ihre Radverkehrskonzepte weiterzuentwickeln. Zweitens ermutigt sie die Menschen vor Ort, das Fahrrad aus der Garage zu holen und aktiv zu nutzen. Ziel der RadKULTUR-Initiative ist es, die Wege vor der eigenen Haustür mit dem Fahrrad zu entdecken: zum Kindergarten, Supermarkt oder Arbeitsplatz. Damit das möglichst problemlos gelingt, treiben wir den Ausbau der Fahrrad-Infrastruktur gemeinsam mit den Städten, Gemeinden und Landkreisen kontinuierlich voran. Die RadKULTUR-Förderung ist ein langjähriges Erfolgsmodell, da es sich um eine engagierte Zusammenarbeit zwischen Land und Kommunen handelt. Unsere Erfahrung ist: Zur Radinfrastruktur braucht es auch eine Radkultur.“

Hintergrundinformation zur Initiative RadKULTUR 

Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg: Das Land fördert mit der Initiative RadKULTUR eine moderne und nachhaltige Mobilität – und das bereits seit mehr als zehn Jahren. Das Ziel des Ministeriums für Verkehr: Den Anteil des Radverkehrs deutlich steigern. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen, Arbeitgebern und einem wachsenden Partnernetzwerk macht die Initiative das Fahrradfahren im Alltag zugänglich und erlebbar. Kommunikationsmaßnahmen, Veranstaltungen und weitere innovative Formate der RadKULTUR unterstreichen die Relevanz des Fahrradfahrens: Es ist gesund, zukunftsfähig – und somit eine zeitgemäße Form der Mobilität. Weitere Informationen: www.radkultur-bw.de.

Weitere Meldungen

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim