SCHIENE

Verkehrsministerium fordert Wiederaufnahme des Bahnbetriebs im württembergischen Allgäu

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Amtschef Prof. Lahl: Einstellung des Zugverkehrs muss im Interesse der Fahrgäste rasch ein Ende haben

Die kurzfristige Einstellung des Bahnbetriebs im württembergischen Allgäu durch DB Regio infolge technischer Probleme an Zügen der Baureihe VT 650 muss aus Sicht des baden-württembergischen Verkehrsministeriums sehr rasch beendet werden. Der Amtschef des Verkehrsministeriums, Prof. Uwe Lahl, sagte am Montag in Stuttgart: „Es ist richtig, dass DB Regio den Hinweisen auf mögliche Schäden am Getriebe der Fahrzeuge sofort nachgeht und diese im Interesse der Sicherheit der Fahrgäste umgehend behebt. Wir erkennen auch an, dass das Bahnunternehmen kurzfristig einen Busersatzverkehr organisiert hat, um die Verbindungen notdürftig sicherzustellen.“ Allerdings sei ein längerer Ausfall des Zugverkehrs im württembergischen Allgäu überhaupt nicht akzeptabel.

„Ein derart lang dauernder Wegfall des Bahnangebots in einer ganzen Region entspricht nicht den vertraglichen Vereinbarungen. Das ist ein neuer Tiefpunkt in der Qualitätsentwicklung des Schienenverkehrs in Südwürttemberg.  Der Ersatzverkehr mit Bussen ist für die Fahrgäste mit so vielen Nachteilen und deutlich längeren Fahrzeiten verbunden, dass er nach Ansicht des Verkehrsministeriums auf sehr wenige Tage begrenzt bleiben muss. Solche technischen Fahrzeugprobleme, die eine ganze Flotte betreffen, kann es immer geben, aber es muss nun sehr schnell Abhilfe geschaffen werden“, unterstrich Prof. Lahl.

Das Verkehrsministerium war am Freitagnachmittag von der Nachricht der DB Regio überrascht worden, dass aufgrund technischer Probleme an den Dieseltriebwagen Regioshuttle am Standort Ulm am Montag, 25.2. der Bahnverkehr im württembergischen Allgäu eingestellt wird. Betroffen sind die Strecken Memmingen – Leutkirch - Kißlegg – Wangen – Hergatz – Lindau sowie Aulendorf – Kißlegg – Leutkirch/Wangen.

Das Verkehrsministerium hat DB Regio am Wochenende aufgefordert, bis Dienstagnachmittag eine Lösung vorzulegen, wie der Schienenverkehr mit Ersatzfahrzeugen aus dem DB-Konzern oder von anderen Verkehrsunternehmen kurzfristig wieder aufgenommen werden kann.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft