Bus

Verkehrsministerium legt Busförderprogramm 2018 auf

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Moderne Busse mit neuen Antrieben für Umweltzonen

Das Ministerium für Verkehr hat die neue Busförderrichtlinie für 2018 auf den Weg gebracht. Das Land Baden-Württemberg unterstützt damit die Anschaffung moderner Linienbusse und Bürgerbusse. Minister Hermann sagte dazu am 22. September 2017 in Stuttgart: „Ich freue mich, dass wir auch 2018 wieder ein Busprogramm mit einem Volumen von 15 Millionen Euro auflegen können. Das Programm ist ein Gewinn für das Land. Das Angebot von Linien- und Bürgerbussen stellt das Rückgrat für die Mobilität im ländlichen Raum dar. Für einen attraktiven ÖPNV werden moderne Linienbusse gebraucht und auch das bürgerschaftliche Engagement ist besonders zu unterstützen.“

Durch die Eingliederung der Bürgerbusförderung in die Busförderrichtlinie erfolgt die Fahrzeugförderung 2018 erstmals aus einem gemeinsamen Förderprogramm. Ein besonderer Fokus der Förderrichtlinie 2018 liegt erneut auf der Verbesserung der Luftqualität in Umweltzonen: Die Erneuerung des Fahrzeugbestands in Umweltzonen wird privilegiert gefördert. Das Anmelde- und Antragsverfahren wurde vereinfacht und zusammengeführt. Minister Hermann erläuterte: „Die Abkehr vom sogenannten Windhunprinzip im letzten Jahr war ein wichtiger und notwendiger Schritt. Das bestätigen auch die positiven Rückmeldungen aus dem Kreis der Busunternehmer.“

Das Land verfolgt das Ziel, die Luftreinhaltung landesweit, insbesondere aber in Umweltzonen zu verbessern. Der Umweltstandard der in Baden-Württemberg im Linienverkehr eingesetzten Fahrzeuge soll durch den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Antriebstechnologie und die Förderung emissionsärmerer Busse weiter optimiert werden. Durch die Förderung von Fahrzeugen für neue Linien und Taktverkürzungen wird das ÖPNV-Angebot zudem unterstützt. 

Förderanträge für Linienbusse sind vom Antragsteller einem konkreten Förderziel des Landes zuzuordnen. In der Reihenfolge der Förderziele des Landes erfolgt, mit Hilfe eines kaskadierenden Verfahrens, die Mittelzuteilung über mehreren Verteilrunden. Damit wird eine bedarfsgerechte Förderung gewährleistet und darüber hinaus sichergestellt, dass eine Vielzahl an Unternehmen in den Genuss einer Förderung kommen kann. 

Förderanträge für Bürgerbusse werden im Rahmen eines vereinfachten Verfahren abgewickelt.
Hinweise:Die Förderantragstellung für Linienbusse und Bürgerbusse ist vom 01.10.2017 bis zum 03.11.2017 bei der L-Bank möglich. Eine vorherige Anmeldung zum Programm ist nicht mehr notwendig. Der dafür erforderliche Antragsvordruck kann auf der Internetseite der L-Bank heruntergeladen werden. 

Nähere Informationen und FAQ (häufig gestellte Fragen) finden Sie unter Förderprogramme, auf der Homepage der L-Bank (Extern: www.l-bank.de (Öffnet in neuem Fenster)) und der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (Extern: www.nvbw.de (Öffnet in neuem Fenster)).

Insbesondere zum Thema „Bürgerbusse“ können Rat und Hilfe beim Kompetenzzentrum „Innovative Angebotsformen im ÖPNV“ der NVBW in Anspruch genommen werden.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit