Deutschlandticket

Verkehrsministerkonferenz: Preis für Deutschlandticket bleibt stabil

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Deutschland-Ticket

Der Bund hat im Rahmen der Verkehrsministerkonferenz (VMK) zugesagt, dass die im Jahr 2023 zur Verfügung gestellten und nicht verbrauchten Mittel ins Jahr 2024 übertragen werden. Auf dieser Grundlage konnte die VMK beschließen, dass der monatliche Ticketpreis von 49 Euro im Jahr 2024 beibehalten wird.

Sollte sich im weiteren Jahresverlauf auf Basis neuer Zahlen herausstellen, dass es doch ein Defizit in der Finanzierung gibt, dann wird sich die Verkehrsministerkonferenz damit zeitnah befassen. Im Übrigen fordert die VMK den Bund dazu auf, dass der Zeitraum der Überjährigkeit auch auf das Jahr 2025 ausgedehnt wird.

Zum Beschluss der VMK sagte Verkehrsminister Winfried Hermann am Montag in Stuttgart: „Das Deutschlandticket ist ein großer Erfolg. Dafür sprechen auch die über zehn Millionen Kundinnen und Kunden, die das Ticket bundesweit seit seiner Einführung nutzen. Ich freue mich, dass wir heute im Rahmen der Sonder-VMK eine Lösung für die Finanzierung des Tickets finden konnten und vor allem, dass der Ticketpreis bei 49 Euro bleibt! Das ist auch vor dem Hintergrund, dass das Ticket viele Personen finanziell entlastet, eine wichtige Entwicklung. Jetzt ist es entscheidend, dass wir noch mehr neue Kundinnen und Kunden für das Ticket gewinnen können. Je mehr neue Kundinnen und Kunden wir gewinnen, umso stabiler wird die Finanzierung, und der Zuschussbedarf durch Bund und Länder wird begrenzt.“

Weitere Meldungen

Spaten im Sand
Neckarbrücke

Baubeginn der Neckarbrücke

Straßenschild, das vor Amphibienwanderung warnt und reduzierte Geschwindigkeit fordert.
Amphibien

Augen auf: Amphibien wandern!

Fußgänger und Fahrradfahrer
Fußverkehrs-Check

Gehwege ohne Hindernisse

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt