Nachhaltige Mobilität

Verkehrssicherheit, Klima- und Umweltschutz sind Bürgern am wichtigsten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei einer Umfrage zum Thema Mobilität bewerteten die meisten Baden-Württemberger Verkehrssicherheit, Klima- und Umweltschutz am höchsten. Minister Hermann sieht darin die Bestätigung für die Politik der Nachhaltigen Mobilität des Landes. 

Verkehrssicherheit, Klima- und Umweltschutz sowie die stärkere Rücksichtnahme auf Menschen ohne Auto und schwächere Verkehrsteilnehmer sollen im Mittelpunkt guter Mobilitätspolitik stehen. Dies sind zentrale Ergebnisse einer vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) in Auftrag gegebenen repräsentativen Umfrage zur nachhaltigen Mobilität in Baden-Württemberg. Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Samstag, 05. September in Stuttgart: „Wir sehen uns in unserem Bemühen bestätigt, Baden-Württemberg zu einer Pionierregion für Nachhaltige Mobilität zu machen. Wir haben diese Entwicklung mit vielen einzelnen Bausteinen in Gang gesetzt. Aber es ist noch sehr viel zu tun, um diesen Weg erfolgreich fortzusetzen.“

Die Überschrift der Umfrage unter 1.016 Personen im Alter von 16 bis 94 Jahren zwischen Ende Mai und Anfang Juli 2015 könnte lauten „sicher, umweltfreundlich und sozial“. So stellen sich die Menschen in Baden-Württemberg die Mobilitätspolitik der Zukunft vor. Die höchsten Zustimmungswerte erhielt die Aussage, dass gute Verkehrspolitik einen spürbaren Abbau der Unfallrisiken zum Ziel haben sollte. Viel Zuspruch bekamen auch wirksame Maßnahmen gegen Staus sowie eine geringere Belastung durch Lärm und Schadstoffe und generell eine mit dem Klimaschutz vereinbare Verkehrspolitik. Zudem sollten die Belange von Kindern und älteren Menschen mehr Beachtung finden. 

Gut die Hälfte (50,7 Prozent) der Befragten fahren täglich mit dem Auto. Aber zugleich scheint sich auch die Überzeugung durchzusetzen, dass sich auch das Autoland Baden-Württemberg den globalen Trends und Herausforderungen der nächsten Jahre und Jahrzehnte nicht entziehen kann. Sparsame und schadstoffarme Autos und deren Weiterentwicklung sollen nach Auffassung einer Mehrheit der Befragten stärker gefördert werden. Besonders interessant ist, dass die Bürgerinnen und Bürger, mit dem Ziel diese Industrie zukunftsfähig zu machen, höhere Umweltanforderungen an die Betriebe befürworten.

Auseinander gehen die Meinungen über strengere Tempolimits. Viele befürworten schärfere Geschwindigkeitsbegrenzungen, allerdings sprachen sich auch viele strikt dagegen aus. Besser kommt dagegen das Konzept strengerer Umweltzonen an. So können der Aussage, dass in 10 Jahren nur noch schadstofffreie Autos in Umweltzonen einfahren dürfen, immerhin 70,1% zustimmen. Dabei wird den räumlichen eher als den zeitlichen Beschränkungen zugestimmt, da diese offenbar transparenter und verlässlicher wirken.

Gleichzeitig wird auch die die Neuausrichtung der Mobilität im Land immer stärker wahrgenommen. Eine große Mehrheit der Befragten befürwortet ein besseres Bus- und Bahnangebot sowie fahrradfreundliche Städte und Gemeinden. In eine bessere Vernetzung der Bus- und Bahnangebote miteinander sollte aus Sicht vieler Befragter stärker investiert werden. 

Kurzum: Nachhaltige Mobilität kommt in Baden-Württemberg gut an und die Bürgerinnen und Bürger sehen ihr Land dabei als Vorreiter und Vorbild für andere. 

Bericht zur Telefonbefragung "Nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg"

Präsentation zur Telefonbefragung "Nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg" 

Mehr Informationen unter: www.neue-mobilitaet-bw.de 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte