SPNV

Verkehrsverträge für das Netz Stuttgart-Ulm-Bodensee und Donau-Ostalb unter Dach und Fach

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

Minister Hermann: „Besserer Takt und mehr Komfort für die Fahrgäste“

Vor dem Hintergrund eines Triebwagens im neuen Landesdesign haben Verkehrsminister Winfried Hermann, der Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio AG, Region Baden Württemberg, David Weltzien und Andreas Pfingst, Geschäftsführer der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee, am Montag, 16. Januar 2017, die Verkehrsverträge für die Netze 2 und 5 in Ulm unterzeichnet. 

„Ein besserer Takt, mehr Sitzplätze, Klimaanlagen und WLAN in den Fahrzeugen – ich freue mich, dass wir den Fahrgästen auf den Strecken Stuttgart – Ulm – Friedrichshafen – Lindau und im Netz ‚Donau-Ostalb‘ nun einen besseren Komfort bieten können“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

„Diese Verkehrsverträge über insgesamt 85 Millionen Zugkilometer ermöglichen uns zum Wohle unserer Kunden Investitionen in modernere und komfortablere Fahrzeuge. Und sie sichern die Arbeitsplätze mehrerer hundert hochqualifizierter Mitarbeiter bei DB Regio Baden-Württemberg und RAB zwischen Ulm, Bodensee und Basel“, erklärten David Weltzien und Andreas Pfingst.

Damit ist der Betrieb des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) im Netz 2 (Stuttgart – Ulm – Friedrichshafen – Lindau) für die kommenden 7 Jahre gesichert, auf Netz 5 (Donau-Ostalb) sogar für die kommenden 10 Jahre. „Der zusätzliche Komfort auf den Strecken kann dank des günstigeren Zugkilometerpreises realisiert werden, der im Rahmen unserer Wettbewerbsverfahren erreicht wurde“, so Hermann. 

Der Zugverkehr wurde in beiden Netzen bereits zum Fahrplanwechsel im Dezember 2016 nach den neuen Konditionen aufgenommen.

Netz 5
Mit den Angebotsverbesserungen im Netz 5, also auf den Strecken von Ulm nach Aalen, nach Neustadt (Schwarzwald), nach Basel sowie von Stuttgart über Tübingen nach Aulendorf, Rottenburg und von Neustadt (Schwarzwald) nach Rottweil, werden bisherige Taktlücken am Wochenende und in Tagesrandlagen geschlossen. Der Neigetechnikverkehr wird bis zum 1. Oktober dieses Jahres vollständig von den bisherigen Dieseltriebwagen der Baureihe 611 auf modernisierte Dieseltriebwagen der Baureihe 612 umgestellt. Die modernisierten Triebwagen sind dann barrierefrei, verfügen über WLAN sowie über höhere Mitnahmekapazitäten für Fahrräder. Den Zuschlag im SPNV-Ausschreibungsnetz 5 hatte die DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH, eine Tochter der DB Regio AG, am 4. März 2016 erhalten. Stand 2016 ist gegenüber dem Preis des vorherigen „Großen Verkehrsvertrages“ von 11,72 EUR der Zuschuss im ersten Jahr auf 10,33 Euro pro Zugkilometer gesunken.

Download: Download Grafik Streckennetz Netz 5 (PDF)

Download: Download Steckbrief Netz 5 (PDF)


Netz 2

Im Netz 2, welches die IRE-Züge auf der Filstal- und Südbahn umfasst, fahren seit Dezember 2016 Interregio-Express-Züge im neuen, auch auf Tagesrandlagen ausgedehnten Stundentakt mit modernen, klimatisierten Doppelstockwagen. Die IRE-Züge fahren neuerdings auch zwischen Stuttgart und Ulm stündlich. Fast alle Züge halten nun auch in Esslingen. Zudem beinhaltet das Netz neue zusätzliche Zugleistungen am frühen Morgen und am späten Abend. Den Zuschlag für das Netz 2 erhielt die DB-Regio am 10. März 2016. Stand 2016 sinkt gegenüber dem Preis des „Großen Verkehrsvertrages“ von 11,72 Euro der Zuschuss auf 9,20 Euro pro Zugkilometer.

Download: Download Grafik Streckennetz Netz 2 (PDF)

Download: Download Steckbrief Netz 2 (PDF)

 

Die durch gesunkenen Zuschussbedarf eingesparten Mittel wurden in ein besseres und ausgeweitetes Angebot reinvestiert.

Weitere Informationen

(Netz 2) PM vom 10.03.2016: Bahnstrecke Stuttgart – Lindau: DB Regio erhält Zuschlag

(Netz 5) PM vom 04.03.2016:Land vergibt Vertrag für Neigetechnik im Netz „Donau-Ostalb“ bis 2026 an DB Regio

Planung und Finanzierung

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit