SPNV

Verkehrsverträge für das Netz Stuttgart-Ulm-Bodensee und Donau-Ostalb unter Dach und Fach

Minister Hermann: „Besserer Takt und mehr Komfort für die Fahrgäste“

Vor dem Hintergrund eines Triebwagens im neuen Landesdesign haben Verkehrsminister Winfried Hermann, der Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio AG, Region Baden Württemberg, David Weltzien und Andreas Pfingst, Geschäftsführer der DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee, am Montag, 16. Januar 2017, die Verkehrsverträge für die Netze 2 und 5 in Ulm unterzeichnet. 

„Ein besserer Takt, mehr Sitzplätze, Klimaanlagen und WLAN in den Fahrzeugen – ich freue mich, dass wir den Fahrgästen auf den Strecken Stuttgart – Ulm – Friedrichshafen – Lindau und im Netz ‚Donau-Ostalb‘ nun einen besseren Komfort bieten können“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

„Diese Verkehrsverträge über insgesamt 85 Millionen Zugkilometer ermöglichen uns zum Wohle unserer Kunden Investitionen in modernere und komfortablere Fahrzeuge. Und sie sichern die Arbeitsplätze mehrerer hundert hochqualifizierter Mitarbeiter bei DB Regio Baden-Württemberg und RAB zwischen Ulm, Bodensee und Basel“, erklärten David Weltzien und Andreas Pfingst.

Damit ist der Betrieb des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) im Netz 2 (Stuttgart – Ulm – Friedrichshafen – Lindau) für die kommenden 7 Jahre gesichert, auf Netz 5 (Donau-Ostalb) sogar für die kommenden 10 Jahre. „Der zusätzliche Komfort auf den Strecken kann dank des günstigeren Zugkilometerpreises realisiert werden, der im Rahmen unserer Wettbewerbsverfahren erreicht wurde“, so Hermann. 

Der Zugverkehr wurde in beiden Netzen bereits zum Fahrplanwechsel im Dezember 2016 nach den neuen Konditionen aufgenommen.

Netz 5
Mit den Angebotsverbesserungen im Netz 5, also auf den Strecken von Ulm nach Aalen, nach Neustadt (Schwarzwald), nach Basel sowie von Stuttgart über Tübingen nach Aulendorf, Rottenburg und von Neustadt (Schwarzwald) nach Rottweil, werden bisherige Taktlücken am Wochenende und in Tagesrandlagen geschlossen. Der Neigetechnikverkehr wird bis zum 1. Oktober dieses Jahres vollständig von den bisherigen Dieseltriebwagen der Baureihe 611 auf modernisierte Dieseltriebwagen der Baureihe 612 umgestellt. Die modernisierten Triebwagen sind dann barrierefrei, verfügen über WLAN sowie über höhere Mitnahmekapazitäten für Fahrräder. Den Zuschlag im SPNV-Ausschreibungsnetz 5 hatte die DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH, eine Tochter der DB Regio AG, am 4. März 2016 erhalten. Stand 2016 ist gegenüber dem Preis des vorherigen „Großen Verkehrsvertrages“ von 11,72 EUR der Zuschuss im ersten Jahr auf 10,33 Euro pro Zugkilometer gesunken.

Download Grafik Streckennetz Netz 5 (PDF)

Download Steckbrief Netz 5 (PDF)


Netz 2

Im Netz 2, welches die IRE-Züge auf der Filstal- und Südbahn umfasst, fahren seit Dezember 2016 Interregio-Express-Züge im neuen, auch auf Tagesrandlagen ausgedehnten Stundentakt mit modernen, klimatisierten Doppelstockwagen. Die IRE-Züge fahren neuerdings auch zwischen Stuttgart und Ulm stündlich. Fast alle Züge halten nun auch in Esslingen. Zudem beinhaltet das Netz neue zusätzliche Zugleistungen am frühen Morgen und am späten Abend. Den Zuschlag für das Netz 2 erhielt die DB-Regio am 10. März 2016. Stand 2016 sinkt gegenüber dem Preis des „Großen Verkehrsvertrages“ von 11,72 Euro der Zuschuss auf 9,20 Euro pro Zugkilometer.

Download Grafik Streckennetz Netz 2 (PDF)

Download Steckbrief Netz 2 (PDF)

 

Die durch gesunkenen Zuschussbedarf eingesparten Mittel wurden in ein besseres und ausgeweitetes Angebot reinvestiert.

Weitere Informationen

(Netz 2) PM vom 10.03.2016: Bahnstrecke Stuttgart – Lindau: DB Regio erhält Zuschlag

(Netz 5) PM vom 04.03.2016:Land vergibt Vertrag für Neigetechnik im Netz „Donau-Ostalb“ bis 2026 an DB Regio

Planung und Finanzierung

Zwei ICE Züge stehen gekoppelt an einem Bahnsteig.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn