SCHIENE

Weiterer Schritt zur Sicherstellung des "Karlsruher Modells"

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
SCHIENE Weiterer Schritt zur Sicherstellung des "Karlsruher Modells"
v. l. n. r.: Harry Mergel, OB Stadt Heilbronn; Dr. Frank Metrup, OB Stadt Karlsruhe; Winfried Hermann, Verkehrsminister BW; Dr. Christoph Schnaudigel, Landrat Landkreis Karlsruhe; Dr. Fritz Brechtel, Landrat Landkreis Germersheim/ZSPNV

Aufgabenträger vereinbaren Grundsätze und Finanzierung der Zusammenarbeit

Großer Bahnhof am Freitag, 31. Januar, in Ubstadt-Weiher. Im Anschluss an die offizielle Einweihung des neuen Haltepunktes Stettfeld-Weiher der S-Bahn Rhein-Neckar haben Verkehrsminister Winfried Hermann MdL, die Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup (Karlsruhe) und Harry Mergel (Heilbronn) sowie die beiden Landräte Dr. Christoph Schnaudigel (Landkreis Karlsruhe) und Dr. Fritz Brechtel (Landkreis Germersheim) eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die wesentliche Grundlagen zur Beibehaltung des international viel beachteten „Karlsruher Modells“ regelt. 

Seit über 25 Jahren sind die AVG-Stadtbahnen als Zwei-System-Fahrzeuge sowohl auf Eisenbahngleisen als auch im innerstädtischen Straßenbahnnetz unterwegs und ermöglichen in einem weiten Radius eine attraktive Anbindung von Stadt und Umland ohne Umsteigen. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2022 müssen umfangreiche Verkehrsleistungen des Bahnverkehrs im Stadt- und Landkreis Karlsruhe an Verkehrsunternehmen neu vergeben werden. Das Land Baden-Württemberg, die Städte Karlsruhe und Heilbronn, die Landkreise Karlsruhe und Germersheim sowie der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (SPNV) wollen am bewährten System „Karlsruher Modell“ festhalten und weiterhin die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) als Verkehrsunternehmen beauftragen. Mit Gründung der sogenannten „Karlsruher Gruppe von Behörden“, ein Zusammenschluss der Aufgabenträger des schienengebundenen Nahverkehrs, wurden im Juli 2019 die Weichen für eine Direktvergabe an beide Unternehmen gestellt. Die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung ist der nächste Schritt. Dort werden die Grundsätze der Zusammenarbeit, Art und Zeitplan der Vergabe sowie die Finanzierung geregelt

„Mit dieser Neuvergabe sichern wir das „Karlsruher Modell“ mit seinen besonderen Vorteilen auf diesen Linien. Die reinen Eisenbahnverkehrsleistungen werden ab Dezember 2022 mit deutlichen Verbesserungen für die Reisenden von der DB Regio erbracht. AVG und VBK werden wie bisher die Zwei-System-Fahrzeuge fahren und die hervorragende Anbindung des Umlands an die Stadt Karlsruhe sicherstellen“, betonte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL.

„Der Landkreis Karlsruhe ist Besteller von jährlich rund 3,5 Millionen Zugkilometern im schienengebundenen Nahverkehr, die die Anbindung auch von kleineren Gemeinden im Landkreis Karlsruhe sichern. Die Beibehaltung dieses Angebots ist ein Muss angesichts des Klimawandels und der wachsenden Verkehrsprobleme auf der Straße. Der Kreis hat sich zudem die Option auf Angebotserweiterungen bei der Einschleifung der S31/S32 wie auch Einwirkungsmöglichkeiten beim weiteren Ausbau der S4 gesichert“, machte Landrat Dr. Christoph Schnaudigel die Bedeutung dieser Kooperation deutlich.

„Die Kooperationsvereinbarung ist ein wichtiger Schritt für die TechnologieRegion", unterstreicht Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup anlässlich der Unterzeichnung in Ubstadt-Weiher. "Wir sind damit für die Mobilitätswende gut gerüstet und haben den Ausbau und den Betrieb des ÖPNV selbst in der Hand.“

„Mit der Stadtbahn von Karlsruhe nach Germersheim haben wir die Südpfalz umsteigefrei an die Karlsruher Innenstadt angebunden und so den ÖPNV attraktiv ausgestaltet. Mit der Kooperationsvereinbarung stellen wir entscheidende Weichen für die Weiterführung und den Ausbau des die Landesgrenzen überschreitenden Schienenverkehrs“, erklärte Landrat Dr. Fritz Brechtel (Landkreis der Germersheim) auch als Vorsitzender des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd, dem gesetzlichen Aufgabenträger für den regionalen Schienenverkehr in der Pfalz.

Auch Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel zeigte sich zufrieden. „Mit dem Beitritt zur Karlsruher Gruppe von Behörden sowie dem Beschluss des zweigleisigen Ausbaus zwischen Schwaigern und Leingarten hat die Stadt Heilbronn im Jahr 2019 zwei weitere wichtige Themen für den Heilbronner ÖPNV in Angriff genommen. Die Gründung der Gruppe von Behörden ist der Grundstein dafür, dass auch künftig der gewohnte Betrieb der Stadtbahn mit den beiden umsteigefreien Innenstadtdurchfahrungen Karlsruhe und Heilbronn gesichert ist. Ich freue mich, dass wir nun mit der Kooperationsvereinbarung zur Ausschreibung von Los 1 einen ersten Schritt in die Umsetzung gehen. Wir setzen auch künftig auf die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit den beteiligten Partnern zur Attraktivierung des ÖPNV und damit zum Wohle unserer Bevölkerung“, so der Oberbürgermeister.

„Die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung durch unsere Aufgabenträger ist für uns ein weiterer essentieller Meilenstein auf dem Weg zur angestrebten Direktvergabe der Verkehrsleistungen“, betonte Dr. Alexander Pischon, Vorsitzender der Geschäftsführung der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft und ergänzte: „Ich freue mich sehr über dieses klare Signal zur Sicherung des „Karlsruher Modells“ und der zahlreichen Arbeitsplätze, die mit unserem attraktiven Nahverkehrsmodell aufs Engste verknüpft sind.“

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit