ÖPNV

Wichtiger Baustein für den Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs im ländlichen Raum

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Download: Übersichtskarte Regiobuslinien (Öffnet in neuem Fenster)

Minister Hermann überreicht Förderbescheide für die ersten fünf „Regiobuslinien“ im Land 

Verkehrsminister Winfried Hermann hat am Freitag, 16. Oktober in Stuttgart die Förderbescheide für die ersten Regiobuslinien in Baden-Württemberg überreicht. „Die fünf Regiobuslinien sind ein Baustein aktiver Förderung des ÖPNV im ländlichen Raum und des Übergangs vom ländlichen Raum zum Verdichtungsraum. Sie schließen Lücken im Netz des öffentlichen Personennahverkehrs genau dort, wo es nötig ist“, erklärte der Minister. „Die Regiobusse bieten den Menschen eine Alternative für ihre tägliche Mobilität zur Schule, zur Arbeit oder in der Freizeit.“ Auch würden wichtige Standorte von Unternehmen nun künftig im Stundentakt angefahren. 

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg hatte im 22. Mai 2015 das Förderprogramm „Regiobuslinien“ ausgeschrieben. Das Land übernimmt jeweils die Hälfte des entstehenden Betriebskostendefizits für Neueinrichtung oder Ausbau der Buslinien. 

Fünf Linien werden nun bis zum 13. Dezember an den Start gehen. Vier bereits bestehende Buslinien werden zur Regiobuslinie aufgewertet. Dies sind die Verbindung Rottweil – Schramberg – Schiltach, die Linie Sigmaringen – Pfullendorf – Überlingen, die Linie Calw – Weil der Stadt und die Linie Künzelsau – Waldenburg Bahnhof. Eine Buslinie ist gänzlich neu. Sie wird von Bad Krozingen nach Breisach verkehren.

Damit werden drei Mittelzentren: Künzelsau, Pfullendorf und Schramberg, die bislang nicht an das Schienennetz in Baden-Württemberg angebunden waren, nun hochwertig mit Regiobussen dem SPNV verknüpft. Zudem werden wichtige Lücken im Schienennetz geschlossen, wie zum Beispiel von Calw nach Weil der Stadt.

Die nun vom Land geförderten Linien werden je nach Antragstellerung in den kommenden drei bis fünf Jahren verkehren. „Danach können neue Anträge gestellt werden“ sagte der Minister. Insgesamt fördert das Land die Regiobuslinien mit rund 5 Mio. Euro.

Hochwertige Regiobusse, die mit Klimatisierung und WLAN ausgerüstet sein werden, verkehren zukünftig im Stundentakt und verknüpfen Bus und Bahn. Die Betriebszeiten der Regiobuslinien orientieren sich dabei sowohl unter der Woche, als auch am Wochenende an denen des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV). Fährt der erste Zug vor 6 Uhr morgens oder nach 23 Uhr abends, so stellt der Regiobus die Anbindung an diesen sicher. „Wichtig ist mir, dass Pendler, die früh morgens ihren Arbeitsplatz erreichen müssen oder spät abends erst nach Hause kommen, eine echte Alternative zum Pkw haben. Nur so kann sich Mobilitätsverhalten wandeln“, so Minister Hermann. „Zudem bietet ein kostenloser WLAN-Zugang den Fahrgästen neue Möglichkeiten, ihren Aufenthalt im Regiobus zu nutzen und beispielsweise mit Smartphones im Internet zu surfen.“

Entsprechend ambitioniert sind die Förderkriterien für Regiobuslinien definiert. Sie lassen jedoch den Stadt- und Landkreisen genügend Handlungs- und Planungsspielräume, welche und wie sie die Lücken vor Ort im Detail schließen wollen. 

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt