Schiene

Wiederherstellung der Brücken zwischen Deutschland und Frankreich

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

Verständigung zu grenzüberschreitenden Schienenprojekten Freiburg-Colmar und Rastatt-Hagenau

Steffen Bilger, Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) und Winfried Hermann, Minister für Verkehr in Baden-Württemberg, freuen sich, dass sich die Parlamentarier verschiedener Fraktionen im Deutschen Bundestag dazu verständigt haben, im Bundeshaushalt einen zusätzlich Haushaltstitel „Umsetzung des Aachener Vertrags / Grenzüberschreitende Verkehrsprojekte“ zu schaffen. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, weitere vertiefende Untersuchungen zur Umsetzung des Schienenprojektes Freiburg-Colmar voranzubringen. 

In der Erklärung der Abgeordneten Matern von Marschall, Andreas Jung, Rüdiger Kruse (CDU), Johannes Fechner, Dr. Nils Schmid (SPD), Christoph Hoffmann, Michael Link (FDP), Kerstin Andreae, Dr. Franziska Brantner, Sven Kindler (Grüne), Tobias Pflüger(Linke) heißt es: „Die Bahnstrecke steht in der Prioritätenliste zum deutsch-französischen Vertrag. Deshalb muss der Bund die Kosten anteilig mittragen. Ein entsprechender Titel ist bereits im kommenden Haushaltsplan einzuplanen und mit realistischen Beiträgen für das nächste Jahr sowie in der Mittelfristigen Finanzplanung auszustatten“, so das Bekenntnis der Abgeordneten zur Umsetzung dieses überregional bedeutenden grenzüberschreitenden Projektes. 

Darüber hinaus verständigten sich das BMVI und das Verkehrsministerium Baden-Württemberg dazu, auch eine Machbarkeitsstudie für die Verbindung Rastatt-Hagenau anteilig zu finanzieren, sofern der Haushaltsgesetzgeber entsprechende Mittel zur Verfügung stellt.

Der Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, Winfried Hermann, erklärte: „Das ist ein wichtiger symbolischer Schritt, der auch gegenüber den französischen Partnern deutlich macht: Wir stehen hinter den Vorhaben und setzen uns dafür ein.“

Steffen Bilger, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur sagte: „Ich freue mich über die breite Unterstützung der Parlamentarier, die grenzüberschreitenden Schienenprojekte jetzt auf den Weg zu bringen. Damit können wir den Aachener Vertrag mit Leben erfüllen.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft