STRASSE

Zusätzlich rund 20 Millionen Euro für Sanierung von Steigungsstrecken an Landesstraßen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Landstraße durch einen herbstlichen Wald (Bild: Fotolia.com/ Christian Pedant)

Minister Hermann: Wir machen das Straßennetz leistungsfähig und zukunftssicher

„Durch einen zielgerichteten und effektiven Einsatz der Sanierungsmittel machen wir das Straßennetz in Baden-Württemberg leistungsfähig und zukunftssicher“, teilte Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich der Vorstellung des Steigensanierungsprogramms 2019/20 mit. „In diesem Jahr haben wir erstmalig ein Programm für die Sanierung der Steigungsstrecken an Landesstraßen erstellt. Das Steigensanierungsprogramm nimmt in Ergänzung zu den ohnehin geplanten knapp 150 Erhaltungsmaßnahmen an Fahrbahnen und an Bauwerken eine weitere wichtige Rolle zur Erhaltung des Landesstraßennetzes ein.“

Die Straßenbauverwaltung plant in den Jahren 2019 und 2020 insgesamt rund 20 Millionen Euro für die Sanierung von Steigungsstrecken an Landesstraßen ein - zusätzlich zu den regulären 145 Millionen Euro Sanierungsmittel im Jahr 2019. Das Steigensanierungsprogramm umfasst 14 Maßnahmen in allen vier Regierungspräsidien.

Steigensanierungsprogramm 2019/20

Regierungsbezirk

 

Straßen-                 bezeichnung

Maßnahmenbezeichnung

RP Freiburg

L 140

Steigungsstrecke Tegernau – Adelsberg

RP Freiburg

L 151

Steigungsstrecke Rütte –Todtmoos

RP Freiburg

L 159

Steigungsstrecke Detzeln – Untermettingen

RP Freiburg

L 433a

Steigungsstrecke Denkingen - Klippeneck (2. Bauabschnitt)

RP Karlsruhe

L 76b

Steigungsstrecke Sprollenhaus - RP-Grenze

RP Karlsruhe

L 354

Steigungsstrecke Haiterbach – Salzstetten

RP Karlsruhe

L 406

Steigungsstrecke Lombach – Glatten

RP Karlsruhe

L 524

Steigungsstrecke Eberbach – Oberdielbach

RP Stuttgart

L 1054

Steigungsstrecke bei Hohenhardtsweiler

RP Stuttgart

L 1200

Neidlinger Steige

RP Stuttgart

L 1250

Neuffener Steige

RP Tübingen

L 380

Eninger Steige  (2. Bauabschnitt)

RP Tübingen

L 382

Stuhlsteige Genkingen - Pfullingen

RP Tübingen

L 387

Holzelfinger Steige

Ergänzende Information:

Steigen sind Steigungsstrecken im Zuge von Straßen in den Mittelgebirgen von Baden-Württemberg. Dort kommt es immer wieder zu Rutschungen und Abbrüchen im Seitenbereich der Straßen. Deshalb sind an diesen Strecken besondere Erhaltungs- und Sanierungsarbeiten erforderlich.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt