Landeskonzept Wiedervernetzung

Auswahl und Priorisierung von Konfliktstellen

Wildkatze mit Jungtier (Bild: Fotolia.com/ Sergejs Ivanovs)

Auswahl und Priorisierung von Konfliktstellen auf Basis des Fachplans „Landesweiter Biotopverbund Baden-Württemberg“ und des Generalwildwegeplans

Der Fachplan „Landesweiter Biotopverbund Baden-Württemberg" aus dem Jahr 2012 bezieht sich schwerpunktmäßig auf das Offenland und ist im Landesnaturschutzgesetz verankert. Ziel des Fachplans ist es, heimische Arten und ihre Lebensräume nachhaltig zu sichern sowie funktionsfähige, ökologische Wechselbeziehungen in der Landschaft zu bewahren, wiederherzustellen und zu entwickeln. Der Generalwildwegeplan aus dem Jahr 2010 wurde mit den dort enthaltenen Wildtierkorridoren in den Fachplan integriert. Der Generalwildwegeplan hat im Jahr 2015 mit der Aufnahme in das Jagd- und Wildtiermanagementgesetz ebenfalls eine konkrete gesetzliche Grundlage erhalten. Er wurde von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz entwickelt.

Aufbauend auf diesen Fachplänen wurde im Auftrag des Ministeriums für Verkehr von der Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt eine fachliche Grundlage für die Auswahl und Priorisierung von Wiedervernetzungsabschnitten an Straßen in Baden-Württemberg erarbeitet. Alle Bundesfern-, Landes- und Kreisstraßen mit einer durchschnittlichen täglichen Verkehrsbelastung von ≥ 5.000 Kfz / 24 h wurden dabei berücksichtigt. Dabei standen Straßenabschnitte im Fokus, an denen ein lokales Entschärfen oder Beseitigen der heutigen Trennwirkung für die Stärkung des Biotopverbunds oder die Sicherung eines Wildtierkorridors besonders bedeutsam ist.

Ermittlung von Konfliktstellen auf Basis des Fachplans „Landesweiter Biotopverbund"

Als besonders bedeutsame Räume des Biotopverbunds (Verbundräume) wurden die Flächen ausgewählt, die landesweit und auf Ebene der Naturräume die größte Kernflächensumme aufweisen. Kernflächen stellen das essentielle Gerüst des Biotopverbunds dar und setzen sich aus gesetzlich geschützten Biotopen, Flächen des Artenschutzprogramms, Grünlandflächen von besonderer europäischer Bedeutung und Streuobstgebieten zusammen. Im Sinne des Fachplans wurde dabei unterschieden nach Kernflächen feuchter, mittlerer und trockener Standorte.

Die Verbundräume wurden mit dem relevanten Straßennetz verschnitten, um die Abschnitte mit den größten Zerschneidungswirkungen zu ermitteln. Als Grundlage für die weitere Auswahl und die Priorisierung der Wiedervernetzungsabschnitte wurde berechnet, welcher mögliche Zugewinn an Kernfläche erreicht werden kann, wenn an dem betroffenen Straßenabschnitt eine Wiedervernetzungsmaßnahme realisiert wird. Im weiteren Verlauf wurden vor allem die Abschnitte betrachtet, an denen möglichst durch einzelne oder wenige Wiedervernetzungsmaßnahmen ein relevanter Zugewinn an Kernflächen erreicht werden kann. Als weitere wesentliche Kriterien wurden die Nähe von Kernflächen zu einer potenziellen Querungsstelle, der mögliche Beitrag zum ökologischen Zusammenhang von Natura 2000-Gebieten sowie die naturschutzfachliche Bedeutung auf Basis einer Einschätzung der Fachgutachter herangezogen. Die in diesem Arbeitsschritt ermittelte Vorauswahl sowie weitere potenziell interessante Abschnitte wurden näher vor dem Hintergrund der örtlichen Umfeldsituation anhand einer Luftbildsichtung und ggf. mittels weiterer Quellen geprüft. Ungeeignet erscheinende Bereiche wurden dabei ausgeschieden.

Ermittlung von Konfliktstellen auf Basis des Generalwildwegeplans

Für die Ermittlung dieser Konfliktstellen konnte auf die im Generalwildwegeplan bereits enthaltene Priorisierung von Straßenabschnitten für die Wiedervernetzung zurückgegriffen werden. Darauf aufbauend wurde in einem ersten Schritt zunächst die Bedeutung des Korridors (international, national oder landesweit) in Verbindung mit der Eignung für ein engeres (Wald bewohnende Säugetiere) bzw. ein breiteres Artenspektrum (multifunktional) herangezogen. Außerdem wurde die Barrierewirkung abhängig von der Verkehrsstärke (am höchsten: Autobahnen; Bundes-, Landes- und Kreisstraßen mit einer durchschnittlichen täglichen Verkehrsbelastung von mehr als 15.000 Kfz / 24 h) berücksichtigt. Auf diese Vorauswahl wurden anschließend weitere Kriterien angewendet. Dazu zählen vor allem eine räumliche Beziehung zu einem der prioritären Abschnitte des Bundesprogramms Wiedervernetzung oder zu einer Engstelle des Korridors zwischen Siedlungsbereichen, Vorkommen und Ausbreitungsräume seltener Arten (z. B. Wildkatze), eine hohe erwartete Effizienz durch Maßnahmen an nur einem Straßenabschnitt sowie die Ergebnisse der landesweiten Erhebung der Wildunfallschwerpunkte. Die Schutzgebietskulisse war bereits bei der Herleitung der Korridore berücksichtigt worden, wurde aber nochmals überprüft und einbezogen.

Priorisierung der Konfliktstellen

Für die Gesamtpriorisierung verknüpften die Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung und die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt die Ergebnisse aus beiden obenstehenden Analysen. In die Priorisierung flossen zudem die Ergebnisse einer Abfrage aus dem Jahr 2014 zu wichtigen Tierquerungsabschnitten bei den unteren Verwaltungsbehörden, Regierungspräsidien und Landesnaturschutzverbänden ein.

Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wurde eine Liste mit den 125 wichtigsten Konflikstellen im Land  erstellt. Daraus wurde eine Reihung mit den vorrangisten 25 Wiedervernetzungsabschnitten erarbeitet. Die prioritären Abschnitte des Bundesprogramms kommen in erster Linie der Wiedervernetzung der Lebensräume von waldbewohnenden Arten zu Gute. Da die biologische Vielfalt hiermit nicht ausreichend berücksichtigt wird, wurden Maßnahmenbereiche im Offenland auf die ersten fünf Plätze in der Tabelle gesetzt. Danach folgen abwechselnd jeweils eine Konfliktstelle des Generalwildwegeplans und des Offenlandes. So berücksichtigt die Liste unterschiedliche Kriterien aus dem Generalwildwegeplan und der Fachplan-Analyse.

Für die vorrangigsten 25 Wiedervernetzungsabschnitte existieren Steckbriefe, in denen jeweils auch ein Kartenausschnitt mit den Vernetzungskorridoren enthalten ist. In einer Übersichtskarte sind zudem die Standorte dieser prioritären Bereiche und der Abschnitte des Bundesprogramms beinhaltet.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Blühende Fläche neben dem Straßenverkehr
  • STRASSENOASEN

Wettbewerb für Arten- und Klimaschutz an Verkehrsflächen

Mit dem Wettbewerb „Straßenoasen“ können sich Kommunen mit Straßenbegleitflächen bewerben, die sie im Sinne des Klima- oder Artenschutzes umgestaltet haben.

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Die Stadt Hemsbach und der Rhein-Neckar-Kreis wurden für ihr Engagement zur Stärkung der biologischen Vielfalt ausgezeichnet. Staatssekretärin Elke Zimmer überreichte ihnen die „Goldene Wildbiene“ persönlich an den Blühflächen.

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

Der Ostalbkreis wurde für sein herausragendes Engagement zur Stärkung der biologischen Vielfalt ausgezeichnet. Verkehrsminister Winfried Hermann besuchte den blühenden Kreisverkehrsplatz Unterriffingen und überreichte die „Goldene Wildbiene“.

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Artenschutz

Erdkröte, Grasfrosch & Co wandern wieder

Frühlingshafte Temperaturen bringen viele Kröten, Frösche und Molche dazu, zu ihren Laichplätzen zu wandern. Wenn ihr Weg über Straßen führt, sind sie in großer Gefahr.

  • Strasse

„Blühende Verkehrsinseln“ geht in die fünfte Runde

Kleines Jubiläum für den Insektenschutz: Zum fünften Mal ruft das Verkehrsministerium alle Kreise, Städte und Gemeinden auf, sich um die Auszeichnung „Goldene Wildbiene“ zu bewerben.

  • Strasse

Zehn Kommunen erhalten die Auszeichnung „Goldene Wildbiene“

Mit heimischen Wildpflanzen heißen immer mehr Kommunen in Baden-Württemberg Wildbienen und andere Insekten willkommen. Zehn der Kommunen werden nun für ihr vorbildliches Engagement mit der „Goldene Wildbiene“ des Verkehrsministeriums ausgezeichnet.

Frau Staatssekretärin Elke Zimmer steht gemeinsam mit einem Verbotsschild vor einer Grünbrücke bei Böblingen.
  • Artenschutz

Besserer Artenschutz durch Wiedervernetzung

Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer MdL wirbt bei ihrer Sommertour für eine stärkere Wiedervernetzung als Mittel des Artenschutzes.

Gerätträger der Straßenmeistereien mit insektemfreundlichem Mähkopfmodell beim Einsatz im Bankett
  • ÖKOLOGIE

Innovative Mähtechnik fördert Artenvielfalt

Blühstreifen, intelligente Straßenbeleuchtungen und insektenfreundliche Mähköpfe: Das Verkehrsministerium geht für den Schutz der Insekten immer wieder neue Wege.

Dimmbare Beleuchtung bei Nacht in der Ortsdurchfahrt Heiningen zum Schutz der Insekten
  • Insekten

Intelligente Straßenbeleuchtung schützt Insekten

Im Landkreis Göppingen startet ein Pilotprojekt für insektenfreundliche Beleuchtung, um das Insektensterben zu bremsen. Das Land fördert das Forschungsprojekt mit 75.000 Euro.

Blühende Verkehrsinseln: der Wettbewerb, der Insekten schützt. Machen Sie mit! Bewerbungsfrist 31. Mai.
  • ÖKOLOGIE

Neue Runde für Wettbewerb "Blühende Verkehrsinseln "

Gesucht werden wieder die pollen- und nektarreichsten straßenbegleitenden Grünflächen. Alle Kreise, Städte und Gemeinden Baden-Württembergs können ihre insektenfreundlichen Flächen an Straßen für die vierte Runde ins Rennen zu schicken.

Wasserfrosch im Gartenteich (Bild: Pixabay/ 540812-1920)
  • Ökologie

Vorsicht: Amphibien auf Wanderschaft

Der Frühling meldet sich mit Regen und Sonne. Jetzt ist Zeit für besondere Achtsamkeit im Straßenverkehr – denn die Amphibien machen sich vermehrt wieder auf die Wanderung.

Baumwiese (Bild: pixabay/ 2916763)
  • Natur

Erstmalige Verleihung des NaturVision Filmpreises Baden-Württemberg

Erstmalige Verleihung der NaturVision-Filmpreise Baden-Württemberg zum Thema biologische Vielfalt.

  • Strasse

„Goldene Wildbiene“ für 10 Gewinner-Kommunen in Baden-Württemberg

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg rief auch im Jahr 2021 auf zu einem Wettbewerb der schönsten blühenden Verkehrsinseln. Nun stehen die Gewinner fest.

Straßenbegleitgrün
  • Strasse

Verkehrsministerium stellt die Ergebnisse des Modellprojekts zur ökologischen Pflege des Straßenbegleitgrüns vor

Ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt und Bekämpfung des Insektensterbens können die Flächen an Straßen sein. Die Straßenmeistereien im Land stellen sich dieser wichtigen Aufgabe.

Minister Hermann besichtigt Amphibienschutzanlage Schattengrund
  • STRASSE

Amphibien auf Wanderschaft

Sobald in den frühen Morgenstunden die Temperaturen wieder deutlich über null Grad liegen und es Regenwetter gibt, beginnt die alljährliche Wanderung der Amphibien. Jedes Jahr wandern unzählige Frösche, Kröten und Molche von ihren Winterquartieren zu den traditionellen Laichgewässern.

Logo des Wettbewerbs Blühende Verkehrsinseln (Grafik: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
  • Ökologie

Blühende Oasen am Straßenrand

Mit dem neuen Jahr 2021 startet auch der Wettbewerb des Verkehrsministeriums „Blühende Verkehrsinseln“ in eine neue Runde. Alle Kreise, Städte und Gemeinden Baden-Württembergs sind dazu aufgerufen, sich mit ihren insektenfreundlichen Flächen bis Ende Mai zu bewerben.

Blume mit Schmetterling (Bild: Pixabay/ flowers-881965_192)
  • Strasse

Biologische Vielfalt – Land fördert artenreiche Straßenränder

Die Grünflächen entlang unserer Straßen, die Flächen des sogenannten Straßenbegleitgrüns, können vielen Tieren und Pflanzen ein Zuhause bieten, Menschen eine Augenweide sein und gleichzeitig Lebensräume miteinander verbinden. Dies ist angesichts des dramatischen Artenschwunds von großer Bedeutung.

Sonnenaufgang über einer bergigen Landschaft im Schwarzwald.
  • Umwelt

Filmpreis soll biologische Vielfalt zeigen

Die am Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt beteiligten Ministerien des Landes loben erstmals den Filmpreis Baden-Württemberg aus. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner NaturVision-Filmfestival wollen drei Ministerien mit diesem Preis filmische Naturdokumentationen mit dem Fokus Baden-Württemberg anregen und für das Thema ‚Biologische Vielfalt‘ begeistern.

Vier mittelgroße Holzskulpturen stehen nebeneinander auf einer Betonbank. Dahinter sind Pflanzenbeete.
  • Strasse

Großer Einsatz für die Artenvielfalt an Straßen

Artenvielfalt ist auch entlang von Straßen möglich. Die Stadt Freiburg, der Ostalbkreis, der Rems-Murr-Kreis und der Rhein-Neckar-Kreis wurden für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet. Als Dank bekamen sie vom Verkehrsminister Hermann vier Hartholz-Skulpturen überreicht.

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • SCHIENE

Glyphosat auf Bahnstrecken muss reduziert werden

Für einen störungsfreien Eisenbahnbetrieb ist ein stabiles Gleisbett notwendig. Einwachsende Pflanzen machen das Gleisbett im Laufe der Zeit instabil. Teure Sanierungen in kurzen Zeitabständen sind die Folge. Um dies zu verhindern, werden Pflanzen im Gleisbett regelmäßig mit Glyphosat bekämpft. Dazu gibt es im Moment noch keine kostengünstige Alternative.