Ein Reh steht an einer Straße.

Naturschutz an unseren Straßen

Straßen zerschneiden Lebensräume von Tieren und gefährden ihre Existenz. Das Verkehrsministerium arbeitet daran den Naturschutz in Baden-Württemberg zu stärken. Negative Auswirkungen des Verkehrs auf die Natur sollen reduziert werden. Ein Überblick über Maßnahmen und Konzepte.

Logo des Wettbewerbs Blühende Verkehrsinseln (Grafik: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
  • Wettbewerb

Wir suchen Blühende Verkehrsinseln!

Wir setzen ein Zeichen für den Insektenschutz. Mit dem Wettbewerb suchen wir die pollen- und nektarreiche Rastplätze und Kreisverkehre in Baden-Württemberg. Für die Gewinner gibt es die Auszeichnung "Goldene Wildbiene".

Grünbrücke BAB A 7 in Nietheim (Bild: © Martin Stollberg)
  • Infrastruktur

Lebensräume wiedervernetzen

Grünbrücken, Amphibientunnel und weitere Baumaßnahmen sollen helfen getrennte Lebensräume wieder zusammenzubringen. Ein Überblick über Maßnahmen des Landes und Bundes.

Straßenbegleitender Kalk-Magerrasen mit Acker-Glockenblume und Aufrechter Trespe (Bilderquelle: Dr. Tillmann Stottele)
  • Sonderprogramm

Stärkung der biologischen Vielfalt

Um die Artenvielfalt zu erhöhen, fördert das Land verschiedene Projekte an der Straße. Jährlich stehen über ein Sonderprogramm 1,2 Millionen Euro zur Verfügung.

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
  • Naturschutz

Nachhaltig planen und bauen

Der Naturschutz muss beim Bau an der Straße beachtet werden. Unter anderem beim Bau von Brücken.

Gerätträger der Straßenmeistereien mit insektemfreundlichem Mähkopfmodell beim Einsatz im Bankett
  • Artenvielfalt

Straßenrand richtig pflegen

Büsche und Grasflächen an unseren Straßen sind wichtige Lebensräume von Insekten. Die richtige Pflege dieser Flächen kann die Artenvielfalt erhöhen. Besonders die Straßenmeistereien sind gefragt.