Ein Senior und eine Seniorin posieren sportlich vor einem gelben Hintergrund

Eigenverantwortung statt Pflichttests

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg setzt beim Check der Fahrtauglichkeit auf Eigenverantwortung der Senior:innen. Dafür steht eine Reihe von freiwilligen Selbsttests zur Verfügung, die älteren Verkehrsteilnehmenden einen ersten Hinweis geben können, ob sie für den Platz hinter dem Steuer noch fit sind. Ganz in Ruhe zuhause, alleine und unverbindlich – ohne Angst zu haben, den Führerschein abgeben zu müssen.

Grafik eines Luchs am Steuer eines Autos
  • Sehtest

Behalten Sie Ihre Sehkraft im Auge

Statistisch gesehen beginnt sich die Linse unseres Auges ab 40 Jahren zu versteifen, circa die Hälfte der 70-Jährigen ist bereits vom Grauen Star betroffen. Unser Tipp: Schauen Sie doch mal bei unserem Online-Sehtest vorbei.

Grafik eines Ohrs mit Beinen, Hut und Stock
  • Hörtest

Prüfen Sie Ihre Ohren auf Herz und Nieren

Rund 50 Prozent der über 70-Jährigen Deutschen sind hörbeeinträchtigt. Gehören Sie dazu? Unser Online-Hörtest verschafft Ihnen Ohrientierung.

Grafik eines Mannes, der seinen Kopf nach links und rechts kippt
  • Beweglichkeitsübungen

So bleiben Sie am Steuer gelenkig

Tote Winkel können Leben kosten, wenn man den Schulterblick nicht mehr beherrscht. Mit diesen Übungen bleiben Nacken und Schulter flexibel und Sie auf der sicheren Seite.

Grafik einer Hand, die eine runde Scheibe hochwirft und schnappt
  • Reaktionsübungen

Biegen Sie zum Reaktionstest hier ab

Ihre Sicherheit im Straßenverkehr hängt maßgeblich davon ab, dass Sie stets schnell und angemessen reagieren können. Testen und trainieren Sie Ihr Reaktionsvermögen hier.

Rettungskräfte und der ehemalige VfB-Torwart Timo Hildebrand unterstützen 2024 das Team Vision Zero. In diesem Bild steht das ganze Team in Team Vision Zero-Shirt oder Uniform vor gelbem Hintergrund.
  • Vision Zero

Willkommen im Team Vision Zero!

Die Vision Zero setzt sich für null Todesopfer und Schwerverletzte im Straßenverkehr ein. Kommen Sie ins Team Vision Zero!

Schwarzes T-Shirt mit dem Logo Aufdruck Team Vision Zero
  • Vision Zero

Vision Zero

Gemeinsam für null Verkehrstote und Schwerverletzte

Zwei Hände halten das Lenkrad eines Autos
  • PARTNERANGEBOTE

Professionelle Trainings für mehr Fahrsicherheit

Sie wollen Ihre Fähigkeiten noch weiter verbessern? Dann helfen die Angebote unserer Partner weiter.

Frau sitzt lachend auf dem Beifahrersitz eines Cabrios
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Geschwindigkeit anpassen rettet Leben

Tödliche Unfälle auf Landstraßen werden meist durch nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit verursacht.

Parkende Autos am Straßenrand
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Richtiges Parken

Geparkte und haltende Fahrzeuge sind häufig direkt an schweren Unfällen beteiligt. Wie Sie durch richtiges Parken Unfälle vermeiden können, erfahren Sie hier.

Illustartion mit Armen und Händen die in die Luft winken
  • Kooperationspartner

Vision Zero

Werden Sie Teil des Team Vision Zero!

Mann schaut aus der geöffneten Autotür
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Der holländische Griff

Schnell angehalten, die Tür aufgerissen, schon ist’s passiert: Radfahrende können nicht mehr ausweichen, schlagen auf die Autotür auf und stürzen. Dagegen gibt es einen Trick, der auf folgender Seite erklärt wird.

Schnelle, sportliche Autos fahren auf einer Straße
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Straßenrennen erkennen

Sie sind Zeug:in eines illegalen Autorennens geworden? Dann informieren Sie die Polizei unter der Notrufnummer 110.

Zwei Frauen laufen nebeneinander auf einem Gehweg in einem grünen Wohngebiet
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Sicher zu Fuß unterwegs

Am liebsten zu Fuß – rund ein Fünftel aller Wege in deutschen Städten legen die Menschen auf den eigenen Beinen zurück. Damit sie sich sicher bewegen können, müssen alle Verkehrsteilnehmenden aufmerksam sein.

Ein Fahrradfahrer fährt im dichten Straßenverkehr
  • Fahrradsicherheit

Abstand beim Überholen

Ein gewisser Abstand beim Überholen ist Pflicht. Auto- und Radfahrende sollten aber auf der Straße noch mehr beachten.

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Verkehrssicherheit

Sicherheit für Motorradfahrer:innen

Um stark frequentierte Motorradstrecken mit Schutzplanken mit Unterfahrschutz auszurüsten, stehen finanzielle Mittel aus den Investitionsprogrammen und Bund und Land bis 2026 zur Verfügung.