Sehtest

Behalten Sie Ihre Sehkraft im Auge

Grafik eines Luchs am Steuer eines Autos

Die Arme werden beim Zeitungslesen kürzer, das Sehen in der Nacht fällt schwerer, langanhaltendes konzentriertes Schauen verursacht Kopfschmerzen. Statistisch gesehen beginnt sich die Linse unseres Auges ab 40 Jahren zu versteifen, circa die Hälfte der 70-Jährigen ist bereits vom grauen Star betroffen.

Unser Tipp: Testen Sie Ihr Sehvermögen einfach und schnell gleich hier.

Der Sehtest ersetzt keinen Test bei Optiker:in, Augenarzt oder Augenärztin und ist keine Garantie für Ihre Fahrtauglichkeit. Sollten Ihnen bei diesen Tests Schwächen auffallen, nehmen Sie bitte ärztliche Hilfe in Anspruch.

Das brauchen Sie für die Tests

Die Tests sind sehr einfach und in wenigen Minuten gemacht. Legen Sie sich ein paar Hilfsmittel zurecht, bevor Sie mit dem ersten Test beginnen. Sie benötigen folgende Dinge:

  • Stift
  • Papier (Empfehlung: DIN A4)

Sehtest Kontrasterkennung

1. Sehtestbild
1. Bild: In welche Richtung ist das „U“ geöffnet?
2. Sehtestbild
2. Bild: In welche Richtung ist das „U“ geöffnet?
3. Sehtestbild
3. Bild: In welche Richtung ist das „U“ geöffnet?
4. Sehtestbild
4. Bild: In welche Richtung ist das „U“ geöffnet?

Sie werden vier unterschiedliche Bilder mit jeweils einem „U“ in der Mitte zu sehen bekommen. Notieren Sie auf Ihrem Papier, in welche Richtung das „U“ geöffnet ist – möglich ist oben, unten, rechts oder links. Schauen Sie sich das erste Bild an und notieren Sie die Richtung. Dann das zweite, dann das dritte und dann das vierte Bild. Schreiben Sie die Begriffe untereinander.

Reflexionsfragen zum Sehen

Mit diesen Fragen können Sie einen ersten Eindruck bekommen, ob Sie Sehschwierigkeiten haben. Notieren Sie die Antworten untereinander:

  1. Fühlen Sie sich schnell und oft geblendet?
  2. Haben Sie am Abend oft überanstrengte, brennende Augen?
  3. Gehen Sie zum Lesen ans Fenster oder an eine Lichtquelle?
  4. Haben Sie Sehschwierigkeiten beim Autofahren in der Nacht?

Peripheres Sehen

Dieser Test überprüft, wie es um Ihr intuitives Sehen aus den Augenwinkeln heraus steht. Ob Sie beispielsweise noch den Fahrradfahrer oder die Fahrradfahrerin sehen, der oder die seitlich neben Ihnen fährt.

Ihre Vorbereitung:
Stellen Sie sich so hin, dass Sie genügend Platz haben, um die Arme seitlich ausstrecken zu können. Schauen Sie während der gesamten Übung nach vorne.

Dann geht’s los:

Grafik: Mann streckt Arme erst nach vorne, dann 180 Grad zur Seite
  • Strecken Sie beide Arme nach vorne aus und bewegen Sie die Finger.
  • Führen Sie die ausgestreckten Arme langsam zur Seite, bis Sie die Finger nicht mehr sehen können.
  • Bewegen Sie die Arme dann wieder nach vorne – soweit, dass Sie Ihre Finger wieder sehen können.
  • Schätzen Sie dann den Winkel zwischen beiden Armen: Wenn er circa 180 Grad beträgt, dann haben Sie ein gutes peripheres Sehen. Ist der Winkel kleiner, sollten Sie Ihre Augen checken lassen.

Übung fürs Scharfstellen

Diese Nähe-Ferne-Übung, auch Akkommodationsübung genannt, kann das Scharfstellen Ihrer Augen trainieren. Sie geht ganz einfach im Sitzen oder im Stehen. So geht’s:

1. Hand hält Stift, Hintergrund unscharf. 2. Der Stift ist unscharf, das Auto ist scharf
  • Definieren Sie einen Fixpunkt in sechs Meter Entfernung. Das kann ein Fenster eines Hochhauses, ein Baumwipfel oder ein parkendes Auto sein.
  • Fixieren Sie mit Ihrem Blick zunächst Ihren Daumen oder einen Stift mit einem Abstand von zehn Zentimetern, mindestens drei Sekunden lang.
  • Springen Sie dann mit dem Blick zum Fixpunkt in der Ferne. Fixieren Sie ihn ebenfalls drei Sekunden lang.
  • Wechseln Sie wieder den Fixierpunkt. Führen Sie diesen Wechsel mindestens zehn Mal durch, besser öfter.
  • Verschieben Sie dabei den Nahpunkt immer näher zu sich – bis Sie ihn im Idealfall auf der Nasenspitze haben.

Übrigens

Generell, auch ohne bekannte Augenprobleme, sollte man etwa alle zwei Jahre die Augen bei einem Sehtest überprüfen lassen.

Rettungskräfte und der ehemalige VfB-Torwart Timo Hildebrand unterstützen 2024 das Team Vision Zero. In diesem Bild steht das ganze Team in Team Vision Zero-Shirt oder Uniform vor gelbem Hintergrund.
  • Vision Zero

Willkommen im Team Vision Zero!

Die Vision Zero setzt sich für null Todesopfer und Schwerverletzte im Straßenverkehr ein. Kommen Sie ins Team Vision Zero!

Bild von Timo Hildebrand in Bildbearbeitungsprogramm
  • Video-Aktion

Meet & Greet mit Timo Hildebrand gewinnen

Meet & Greet mit Timo Hildebrand gewinnen

Schwarzes T-Shirt mit dem Logo Aufdruck Team Vision Zero
  • Vision Zero

Vision Zero

Gemeinsam für null Verkehrstote und Schwerverletzte

Illustration: Das Landstraßen-Monster sitzt grimmig hinter dem Lenkrad eines Autos.
  • Landstraßen

Nur die Ruhe: Gelassen über unsere Landstraßen

Unsere Landstraßen sind Unfallschwerpunkte in Baden-Württemberg. Die häufigste Ursache: nicht angepasste Geschwindigkeit. Deshalb liegt der diesjährige Fokus von Team Vision Zero genau dort – auf der Landstraße.

Illustration: Das Landstraßen-Monster sitzt entspannt zurückgelehnt in einem Stuhl. Im Hintergrund läuft eine Landstraße durch das Bild.
  • Tipps

Für mehr Gelassenheit am Steuer: unsere Tipps

Im Straßenverkehr wird geflucht, gestikuliert und gedrängelt. Unser inneres Monster übernimmt das Steuer. Mit unseren Tipps zeigen wir Ihnen, wie Sie gelassen und sicher ans Ziel kommen.

Das Landstraßen-Monster steht neben einer großen 80. Es hält eine große Farbrolle in der Hand, mit der es die 80 gemalt hat.
  • Tempo 80

Langsam, aber sicher: Freiwillig Tempo 80 auf Landstraßen

Unsere Landstraßen sind ein Hotspot für schwere Verkehrsunfälle. In den meisten Fällen spielen nicht angepasstes Fahrverhalten und überhöhte Geschwindigkeit eine entscheidende Rolle. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, sollten wir ein bisschen Tempo rausnehmen.

Die Rettungskräfte-Influencer des Team Vision Zero stehen selbstbewusst in Einsatzkleidung nebeneinander. Im Hintergrund verläuft eine illustrierte Landstraße.
  • Influencer:innen

Rettungskräfte: Die Influencer:innen unserer Kampagne 2024

Als Rettungskräfte sind Ronja, Marco und Kilian bei Unfällen immer zuerst vor Ort und kennen die Gefahren im Straßenverkehr aus erster Hand. Im Team Vision Zero wollen Sie Aufklärungsarbeit leisten.

Illustartion mit Armen und Händen die in die Luft winken
  • Kooperationspartner

Vision Zero

Werden Sie Teil des Team Vision Zero!

Zwei Hände halten das Lenkrad eines Autos
  • PARTNERANGEBOTE

Professionelle Trainings für mehr Fahrsicherheit

Sie wollen Ihre Fähigkeiten noch weiter verbessern? Dann helfen die Angebote unserer Partner weiter.

Frau sitzt lachend auf dem Beifahrersitz eines Cabrios
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Geschwindigkeit anpassen rettet Leben

Tödliche Unfälle auf Landstraßen werden meist durch nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit verursacht.

Verkehrsminister Hermann mit den Influencern Mathias Mester und Alina Khani
  • Influencer:innen

Influencer:innen

Bekannte Gesichter für das Team Vision Zero!

Grafik eines Balkendiagramms, das auf einer Straße steht
  • Verkehrssicherheit

Screening für mehr Verkehrssicherheit

Das Verkehrssicherheitsscreening ist eine zentrale Datenplattform, auf welche landesweit 150 Unfallkommissionen zugreifen können.

Zwei Frauen laufen nebeneinander auf einem Gehweg in einem grünen Wohngebiet
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Sicher zu Fuß unterwegs

Am liebsten zu Fuß – rund ein Fünftel aller Wege in deutschen Städten legen die Menschen auf den eigenen Beinen zurück. Damit sie sich sicher bewegen können, müssen alle Verkehrsteilnehmenden aufmerksam sein.

Schnelle, sportliche Autos fahren auf einer Straße
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Straßenrennen erkennen

Sie sind Zeug:in eines illegalen Autorennens geworden? Dann informieren Sie die Polizei unter der Notrufnummer 110.

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Verkehrssicherheit

Sicherheit für Motorradfahrer:innen

Um stark frequentierte Motorradstrecken mit Schutzplanken mit Unterfahrschutz auszurüsten, stehen finanzielle Mittel aus den Investitionsprogrammen und Bund und Land bis 2026 zur Verfügung.

Parkende Autos am Straßenrand
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Richtiges Parken

Geparkte und haltende Fahrzeuge sind häufig direkt an schweren Unfällen beteiligt. Wie Sie durch richtiges Parken Unfälle vermeiden können, erfahren Sie hier.

Mann schaut aus der geöffneten Autotür
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Der holländische Griff

Schnell angehalten, die Tür aufgerissen, schon ist’s passiert: Radfahrende können nicht mehr ausweichen, schlagen auf die Autotür auf und stürzen. Dagegen gibt es einen Trick, der auf folgender Seite erklärt wird.

Ein Fahrradfahrer fährt im dichten Straßenverkehr
  • Fahrradsicherheit

Abstand beim Überholen

Ein gewisser Abstand beim Überholen ist Pflicht. Auto- und Radfahrende sollten aber auf der Straße noch mehr beachten.