BEWEGLICHKEITSÜBUNGEN

So bleiben Sie am Steuer gelenkig

Grafik eines Mannes, der seinen Kopf nach links und rechts kippt

Tote Winkel können Leben kosten, wenn man den Schulterblick nicht mehr beherrscht. Weniger Beweglichkeit bedeutet langsamere Reaktionen. Im Alter nimmt die allgemeine Beweglichkeit ab, so dass das Drehen des Kopfes beim Abbiegen oder Einparken nur noch mit Ach und Krach gelingt.

Unser Tipp: Machen Sie ein paar Übungen, damit Nacken und Schultern flexibel – und Sie auf der sicheren Seite bleiben.

Unsere Übungen sind keine Garantie für Ihre Fahrtauglichkeit. Ein Check beim ärztlichen Fachpersonal oder ein Sicherheitstraining für ältere Verkehrsteilnehmende können Einschränkungen erkennen und dabei helfen, Lösungen zu finden.

Das brauchen Sie für die Übungen

Die Übungen sind sehr einfach und in wenigen Minuten gemacht. Am besten, Sie bauen diese Übungen in Ihren Alltag ein und praktizieren Sie mehrmals in der Woche. Sie benötigen:

  • Zwei Armlängen Platz um sich herum
  • Bequeme Kleidung
  • Einen Stuhl oder eine feste Unterlage (z.B. harter Boden)
  • Eventuell einen Band, einen Schal oder einen Gürtel (für Übung 6)

1. Übung: Nackenzieher

Grafik eines Mannes, der seinen Nacken nach links und rechts dehnt

Drücken Sie den linken Arm behutsam nach unten und winkeln Sie das Handgelenk an, damit die Handfläche parallel zum Boden zeigt. Halten Sie die Schultern tief. Drehen Sie dann den Kopf langsam zur rechten Schulter. Halten Sie einige Sekunden. Machen Sie dann die Übung mit der jeweils anderen Seite. Wiederholen Sie die Abfolge mehrmals. Achten Sie darauf, dass Sie den Kopf nicht verdrehen und die Schultern nicht nach oben ziehen.

2. Übung: Oberkörper drehen

Grafik einer Frau, die sich einen imaginären Gurt anlegt

Rechte Hand zur linken Hüfte nehmen. Ballen Sie dann die Faust und führen Sie dann Ihren Ellbogen ganz kraftvoll nach hinten, bis die Faust auf Schulterhöhe ist. Drehen Sie Ihren Oberkörper dabei von links nach rechts mit. Wechseln Sie dann die Seite. Wiederholen Sie die Übung zwei Mal.

3. Übung: Schultern hochziehen

Grafik einer Frau, die die Schultern hochzieht

Ziehen Sie beide Schultern kräftig nach oben und lassen Sie sie dann langsam wieder fallen. Mindestens fünf Mal wiederholen.

4. Übung: Kopf seitlich neigen

Grafik eines Mannes, der seinen Kopf seitlich neigt

Den Kopf zur rechten Schulter neigen und fünf Sekunden halten. Die Schultern dabei sanft zurück und nach unten ziehen. Dann die Seite wechseln und den Kopf zur linken Schulter neigen und halten.

5. Übung: Kopf beugen und strecken

Grafik eines Mannes, der seinen Kopf nach vorne und hinten beugt

Senken Sie den Kopf Richtung Brust. Dann den Kopf wieder nach oben führen und zur Decke schauen. Den Kopf dabei nicht zu weit in den Nacken nach hinten legen. Wiederholen Sie die Übung mindestens fünf Mal.

6. Übung: Dehnung für die Arme

Grafik einer Frau, die ihre Arme mit einem Band dehnt

Greifen Sie mit der rechten Hand ein Band (kann auch ein Schal oder Gürtel sein) und beugen Sie den rechten Arm hinter dem Kopf in Richtung Schulterblätter. Bringen Sie nun den linken Arm hinter den Rücken, winkeln Sie den Ellbogen an und versuchen Sie, das Band von unten zu greifen. Verbleiben Sie kurz in dieser Position, bevor Sie dann die Seite wechseln und die Übung andersherum ausführen.

7. Übung: Schultern kreisen

Grafik einer Seniorin, die ihre Schultern kreisen lässt

Kreisen Sie die rechte Schulter über oben nach hinten und zeitversetzt die linke Schulter auch über oben nach hinten. Mindestens fünf Mal wiederholen und dann die Richtung ändern.

8. Übung: Schulterblick

Grafik eines Mannes, der über seine Schultern blickt

Die Schultern locker hängen lassen. Drehen Sie den Kopf langsam nach rechts, dann wieder zurück zur Mitte und dann nach links drehen. Wiederholen Sie die Übung mindestens fünf Mal.

Übrigens

Diese Übungen halten Sie nicht nur fit fürs Autofahren, sondern auch im Alltag. Auch wenn eine Fahreignungsprüfung ab einem höheren Alter keine Pflicht ist, sind regelmäßige Untersuchungen der Gesundheit eine gute Maßnahme, um sicher unterwegs zu sein. Für sich und für andere Verkehrsteilnehmende.

Rettungskräfte und der ehemalige VfB-Torwart Timo Hildebrand unterstützen 2024 das Team Vision Zero. In diesem Bild steht das ganze Team in Team Vision Zero-Shirt oder Uniform vor gelbem Hintergrund.
  • Vision Zero

Willkommen im Team Vision Zero!

Die Vision Zero setzt sich für null Todesopfer und Schwerverletzte im Straßenverkehr ein. Kommen Sie ins Team Vision Zero!

Bild von Timo Hildebrand in Bildbearbeitungsprogramm
  • Video-Aktion

Meet & Greet mit Timo Hildebrand gewinnen

Meet & Greet mit Timo Hildebrand gewinnen

Schwarzes T-Shirt mit dem Logo Aufdruck Team Vision Zero
  • Vision Zero

Vision Zero

Gemeinsam für null Verkehrstote und Schwerverletzte

Illustration: Das Landstraßen-Monster sitzt grimmig hinter dem Lenkrad eines Autos.
  • Landstraßen

Nur die Ruhe: Gelassen über unsere Landstraßen

Unsere Landstraßen sind Unfallschwerpunkte in Baden-Württemberg. Die häufigste Ursache: nicht angepasste Geschwindigkeit. Deshalb liegt der diesjährige Fokus von Team Vision Zero genau dort – auf der Landstraße.

Illustration: Das Landstraßen-Monster sitzt entspannt zurückgelehnt in einem Stuhl. Im Hintergrund läuft eine Landstraße durch das Bild.
  • Tipps

Für mehr Gelassenheit am Steuer: unsere Tipps

Im Straßenverkehr wird geflucht, gestikuliert und gedrängelt. Unser inneres Monster übernimmt das Steuer. Mit unseren Tipps zeigen wir Ihnen, wie Sie gelassen und sicher ans Ziel kommen.

Das Landstraßen-Monster steht neben einer großen 80. Es hält eine große Farbrolle in der Hand, mit der es die 80 gemalt hat.
  • Tempo 80

Langsam, aber sicher: Freiwillig Tempo 80 auf Landstraßen

Unsere Landstraßen sind ein Hotspot für schwere Verkehrsunfälle. In den meisten Fällen spielen nicht angepasstes Fahrverhalten und überhöhte Geschwindigkeit eine entscheidende Rolle. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, sollten wir ein bisschen Tempo rausnehmen.

Die Rettungskräfte-Influencer des Team Vision Zero stehen selbstbewusst in Einsatzkleidung nebeneinander. Im Hintergrund verläuft eine illustrierte Landstraße.
  • Influencer:innen

Rettungskräfte: Die Influencer:innen unserer Kampagne 2024

Als Rettungskräfte sind Ronja, Marco und Kilian bei Unfällen immer zuerst vor Ort und kennen die Gefahren im Straßenverkehr aus erster Hand. Im Team Vision Zero wollen Sie Aufklärungsarbeit leisten.

Illustartion mit Armen und Händen die in die Luft winken
  • Kooperationspartner

Vision Zero

Werden Sie Teil des Team Vision Zero!

Zwei Hände halten das Lenkrad eines Autos
  • PARTNERANGEBOTE

Professionelle Trainings für mehr Fahrsicherheit

Sie wollen Ihre Fähigkeiten noch weiter verbessern? Dann helfen die Angebote unserer Partner weiter.

Frau sitzt lachend auf dem Beifahrersitz eines Cabrios
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Geschwindigkeit anpassen rettet Leben

Tödliche Unfälle auf Landstraßen werden meist durch nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit verursacht.

Verkehrsminister Hermann mit den Influencern Mathias Mester und Alina Khani
  • Influencer:innen

Influencer:innen

Bekannte Gesichter für das Team Vision Zero!

Grafik eines Balkendiagramms, das auf einer Straße steht
  • Verkehrssicherheit

Screening für mehr Verkehrssicherheit

Das Verkehrssicherheitsscreening ist eine zentrale Datenplattform, auf welche landesweit 150 Unfallkommissionen zugreifen können.

Zwei Frauen laufen nebeneinander auf einem Gehweg in einem grünen Wohngebiet
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Sicher zu Fuß unterwegs

Am liebsten zu Fuß – rund ein Fünftel aller Wege in deutschen Städten legen die Menschen auf den eigenen Beinen zurück. Damit sie sich sicher bewegen können, müssen alle Verkehrsteilnehmenden aufmerksam sein.

Schnelle, sportliche Autos fahren auf einer Straße
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Straßenrennen erkennen

Sie sind Zeug:in eines illegalen Autorennens geworden? Dann informieren Sie die Polizei unter der Notrufnummer 110.

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Verkehrssicherheit

Sicherheit für Motorradfahrer:innen

Um stark frequentierte Motorradstrecken mit Schutzplanken mit Unterfahrschutz auszurüsten, stehen finanzielle Mittel aus den Investitionsprogrammen und Bund und Land bis 2026 zur Verfügung.

Parkende Autos am Straßenrand
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Richtiges Parken

Geparkte und haltende Fahrzeuge sind häufig direkt an schweren Unfällen beteiligt. Wie Sie durch richtiges Parken Unfälle vermeiden können, erfahren Sie hier.

Mann schaut aus der geöffneten Autotür
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Der holländische Griff

Schnell angehalten, die Tür aufgerissen, schon ist’s passiert: Radfahrende können nicht mehr ausweichen, schlagen auf die Autotür auf und stürzen. Dagegen gibt es einen Trick, der auf folgender Seite erklärt wird.

Ein Fahrradfahrer fährt im dichten Straßenverkehr
  • Fahrradsicherheit

Abstand beim Überholen

Ein gewisser Abstand beim Überholen ist Pflicht. Auto- und Radfahrende sollten aber auf der Straße noch mehr beachten.