Projekt

Autonome Busse im Praxistest mit RABus

In Mannheim und Friedrichshafen untersucht das Projekt RABus, wie selbstfahrende Fahrzeuge den öffentlichen Nahverkehr revolutionieren können.

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Können selbstständig fahrende Busse den ÖPNV in Baden-Württemberg verbessern? Das testet das Verkehrsministerium mit sechs Partner:innen. Dafür gibt es das Projekt „Reallabor für den automatisierten Busbetrieb“ (RABus).

Vier selbstfahrende Busse sind dafür in Mannheim und Friedrichshafen unterwegs. Dank Sensoren und Kameras fahren sie autonom – ohne dass ein Fahrer eingreifen muss. Während die Tests auf der Straße in Mannheim bereits beendet sind, gehen sie in Friedrichshafen noch bis Mitte 2025 weiter.

Das Besondere an den Testfahrten: Die Busse befördern echte Passagiere und fahren auf der normalen Straße. Ein abgesperrtes Testgelände existiert also nicht. Sicherheitspersonal überwacht die selbstfahrenden Busse und greift im Notfall ein.

Mannheim: Autonome Busse für die „letzte Meile“

Für acht Monate fuhren die autonomen Busse im Mannheimer Stadtteil FRANKLIN. Sie verbanden ein Wohngebiet mit der nächsten Straßenbahn-Haltestelle. Sensoren und Kameras am Bus erfassten die Umgebung, damit die Busse sicher fahren konnten.

In Mannheim ging es darum zu untersuchen, wie die Fahrzeuge mit dem herausfordernden Stadtverkehr zurechtkommen. In der Stadt treffen schließlich viele Verkehrsteilnehmende gleichzeitig aufeinander. Auf sie müssen autonome Fahrzeuge jederzeit sicher reagieren können.

Friedrichshafen: Autonome Busse auf Landstraßen

Während die Busse in Mannheim recht langsam unterwegs waren, geht es in Friedrichshafen schneller zu. Die Busse fahren dort teils auf Landstraßen mit bis zu 60 Kilometern pro Stunde.

Die Teststrecke am Bodensee ist insgesamt sechs Kilometer lang. Sie führt vom ZF-Werk bis zum Friedrichshafener Klinikum. Die Fahrzeuge treffen dabei auch auf Traktoren und Krankenwagen und müssen auf sie richtig reagieren. Auch das Wetter spielt am Bodensee eine größere Rolle. Untersucht wird der Einfluss von Nebel und starkem Wind auf den Betrieb der Busse.

Erste Erkenntnisse aus dem Betrieb

Die bisherigen Ergebnisse zeigen: Hochautomatisierte Busse fahren zuverlässig – auch wenn sie mit richtigen Passagieren unterwegs sind. Aber werden die selbstfahrenden Busse auch akzeptiert und genutzt? Das wird noch von Wissenschaftler:innen untersucht. Die Ergebnisse sollen bis zum Projektabschluss vorliegen.

Das Verkehrsministerium unterstützt das Projekt RABus mit insgesamt 15,8 Millionen Euro. Sechs Partner:innen beteiligen sich mit dem Ministerium an dem Projekt.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Beteiligte stehen mit Minister Hermann vor dem RABus und zeigen auf das Kennzeichen.
RABus

Erfolgsprojekt RABus wird in Friedrichshafen verlängert

Mehr als 1.450 Menschen haben sich bis Mitte November für Probefahrten mit dem autonomen RABus-Shuttle angemeldet. Jetzt hat Verkehrsminister Winfried Hermann die Verlängerung des Proje

Der RABus hat die Farben schwarz und gelb und sieht einem Kleinbus ähnlich.
RABus

RABus: Autonome Busse gehen in den Betrieb

Iinnovative Mobilitätslösungen zur Verbesserung des ÖPNV: Autonome Shuttles fahren bald im Reallabor RABus. Interessierte können sich für Fahrten anmelden.

Autonomer Kleinbus
Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Zum Herbst dieses Jahres startet das Verbundsvorhaben Ameise in die dritte Projektphase. Hauptziel des Projektes ist das Identifizieren von anwendungsbezogenen Erfolgsfaktoren für eine ganzheitliche Integration des autonomen Personentransports in Baden-Württemberg.

AUTONOMES FAHREN

Länderübergreifendes Projekt zur automatisierten und vernetzten Mobilität

Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hamburg und Nordrhein-Westfalen starten ein länderübergreifendes Projekt zur automatisierten und vernetzten Mobilität und koordinieren Testfeldaktivitäten.

Autonomes fahren (Bild: Fotolia.com)
AUTONOMES FAHREN

Großer Schritt in Richtung autonomes Fahren

Dank Bundesrat können autonome Fahrzeuge zukünftig auch außerhalb von Erprobungsvorhaben am alltäglichen Straßenverkehr teilnehmen.

3d Bild mit nebenherfahrenden Autos, die Signale aussenden um miteinander zu kommunizieren.
Strategiedialog Automobilwirtschaft

Daten sind zentral für die Mobilität der Zukunft

Die Vernetzung von Mobilitätsdaten spielt zukünftig größere Rolle. Strategiedialog zwischen der Automobilwirtschaft des Landes und dem Ministerium für Verkehr stellt sich dafür neu auf.

Kleiner autonomer Shuttle-Bus steht am Straßenrand.
Autonomes Fahren

Testfeld Autonomes Fahren ist startklar

Der Aufbau des Testfeldes Autonomes Fahren in Karlsruhe und Heilbronn ist beendet. Über 200 Kilometer an Straße wurden genauestens erfasst und Messsensoren installiert.

Ein Mann fährt mit dem Bus und liest Zeitung (Bild: Fotolia.com/226462799)
ÖPNV

Projekt zum autonomen Fahren im ÖPNV in zweite Phase gestartet

Das Verkehrsministerium fördert das Projekt zum autonomen Fahren von Bussen in Waiblingen.

Minister Hermann mit anderen Menschen steht vor dem RABus
Bus

Reallabor für den Automatisierten Busbetrieb - Forschungsprojekt RABus

Die zweite Phase des Forschungsprojektes RABus hat begonnen. Im Reallabor für Automatisierten Busbetrieb werden Zukunftstechnologien erprobt.

Ein Mann fährt mit dem Bus und liest Zeitung (Bild: Fotolia.com/226462799)
ÖPNV

Verkehrsministerium unterstützt autonome Busse in Waiblingen

Mit dem Förderprojekt „AMEISE“ erprobt Waiblingen autonomes Fahren, um den Busverkehrsangebot zu erweitern und um einen Beitrag für die klimafreundliche Verkehrswende zu leisten.

Verkehrsminister Winfried Hermann und Prof. Dr. Hans-Christian Reuss vom Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren (FKFS) vor dem autonomen Shuttlebus
Nachhaltige Mobilität

Verkehrsminister Hermann gibt Startschuss für Reallabore

Verkehrsminister Winfried Hermann hat heute in einer Videokonferenz den Startschuss für die erste Phase eines historischen Forschungsprojektes auf dem Weg zum autonomen ÖPNV in Baden-Württemberg gegeben. Im Rahmen des Projektes RABus, wird der Einsatz großer, vollautomatisierter Busse wissenschaftlich erforscht und auch real erprobt.