Strategie

Potenzial von autonomem Fahren in Baden-Württemberg

Neue Technologie, große Chancen. Diese Strategie verfolgt die Landesregierung im Bereich autonomes Fahren. Neben unserer Mobilität soll auch unsere Wirtschaft profitieren.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
3d Bild mit nebenherfahrenden Autos, die Signale aussenden um miteinander zu kommunizieren.

Unter automatisierter und vernetzter Mobilität werden technologische Treiber und Trends verstanden, die derzeit die Mobilität und Mobilitätswirtschaft tiefgreifend verändern. Um auf diese Entwicklung zu reagieren, wurde mit allen betroffenen Landesministerien und der Landesagentur e-mobil BW eine Strategie für das automatisierte und vernetzte Fahren entwickelt. Diese Strategie fokussiert sich vor allem auf den Straßenverkehr und bildet die Grundlage für die künftigen Aktivitäten bis 2030.

Automatisierung bedeutet die schrittweise Übertragung einzelner Fahraufgaben vom Menschen auf ein Fahrzeug, um den Fahrer in bestimmten Fahrsituationen zu unterstützten. Die Automatisierung gliedert sich in fünf Stufen vom rein manuellen Fahren in Stufe 0 bis hin zum vollständigen autonomen Fahren in Stufe 5. Vernetzung bedeutet, dass sich Fahrzeuge untereinander und mit ihrer Infrastruktur vernetzen, um die Mobilität unter anderem sicherer, umweltfreundlicher und effizienter zu machen. Beiden Trends liegt die Digitalisierung zugrunde, die insgesamt große Optimierungspotentiale für die Verkehrssysteme, durch beispielsweise eine erhöhte Sicherheit im Straßenverkehr, bietet. Außerdem ermöglicht sie neue Mobilitätsangebote und Geschäftsmodelle wie zum Beispiel Ridepooling. 

Im Rahmen der Strategie wurden zwei Oberziele für die automatisierte und vernetzte Mobilität formuliert:

  • Mobilität von Menschen und Gütern verbessern: Die Landesregierung Baden-Württemberg denkt Mobilität neu und will dafür die Potenziale des automatisierten und vernetzten Fahrens (AVF) stärker nutzen. Damit möchte die Landesregierung insbesondere den individuellen Nutzen erhöhen sowie Verkehrssicherheit, Umweltfreundlichkeit, Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und die Erreichbarkeit der Räume steigern.
  • Forschungs-, Innovations-, Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale in Baden-Württemberg stärken: Die Landesregierung Baden-Württemberg will geeignete Rahmenbedingungen am Standort schaffen, um die Akteure in Baden-Württemberg dabei zu unterstützen, in Forschung, Entwicklung, Produktion und Anwendung des automatisierten und vernetzten Fahrens eine weltweit führende Rolle einzunehmen.

Um die Oberziele zu erreichen, wurden sechs Handlungsfelder als Unterziele im Bereich der automatisierten und vernetzten Mobilität festgelegt. Diese umfassen Recht und Daten, Verkehr und Klima, Technik und Forschung, Wirtschaft und Beschäftigung, Ethik und Gesellschaft sowie Qualifizierung. Diese Unterziele wurden wiederum mit konkreten Maßnahmen unterlegt. Beispiele für Maßnahmen der Strategie zur automatisierten und vernetzen Mobilität sind das Schaffen von Experimentierfeldern, zum Beispiel für automatisierte Fahrzeuge im ÖPNV, den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern zu führen und die Modernisierung des Typengenehmigungsverfahrens und des Straßenverkehrsgesetzes politisch zu forcieren um grenzüberschreitende Mobilität sicherzustellen.

Erarbeitet wurde die Strategie zur automatisierten und vernetzten Mobilität in einer interministeriellen Arbeitsgruppe des Ministeriums für Verkehr (Federführung), des Staatsministeriums, des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration, des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, unter Koordination der e-mobil BW. Im Mai 2020 wurden die Kernbestandteile der Strategie durch Beteiligte des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg (SDA) bewertet. Die Strategie und die geplanten Maßnahmen zur automatisierten und vernetzen Mobilität sollen aufgrund der großen Dynamik des Themenfeldes mindestens alle drei Jahre evaluiert und weiterentwickelt werden.

Das ausführliche Strategiepapier finden Sie hier (PDF)  sowie den Sachstandsbericht von September 2020 bis März 2022 hier (PDF).

Verkehrliche Auswirkungen

Ein weiteres Kernstück des automatisierten und autonomen Fahrens sind die verkehrlichen Auswirkungen. Diese muss man kennen, um Entscheidungen über Investitionen oder anzupassenden Regeln zu Gunsten des Verkehrs im Lande treffen zu können. Die verkehrlichen Auswirkungen umfassen verkehrstechnische Kenngrößen, wie:

  • Kapazität von Straßen- oder Schienenwege, die Reisezeit, Staus, etc.
  • Direkte Wirkungsbereiche wie die Verkehrssicherheit, Abgasemissionen, Lärmemissionen etc.
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für zweckmäßige Infrastruktureinrichtungen
  • Informationstechnologien
  • Neue Verkehrskonzepte, wie z.B. einen Tür zu Tür Betrieb autonomer Kleinbusse als Ergänzung des ÖPNVs

Wichtig für das Land ist auch, welche Verkehrsverhaltensregeln (z.B. geringeren Abstand zwischen den Autos auf Autobahnen zulassen) oder sonstige Vorschriften fortzuschreiben wären, wie hoch ein Investitionsbedarf für die nächsten Jahre ist und wie die Stadt- und Verkehrsplanung auch im ländlichen Raum aussehen sollte. Einige Untersuchungsergebnisse dazu gibt es bereits (s.u.).

Automatisiertes und autonomes Fahren ist in aller Munde. Immense Investitionen werden insbesondere auf Seiten der Fahrzeughersteller, -zulieferer und Softwareindustrie getätigt. Die Techniken sind so evolutionär, dass sie Auswirkungen auf das Verkehrsgeschehen in seiner Gesamtheit haben werden – sei es beim Pkw, Bus oder LKW. Auch im Schienenbereich werden Anwendungen erforscht.

Die Fahrzeugtechnik ist inzwischen sehr weit fortgeschritten. Seit einiger Zeit gibt es bereits PKWs mit teilautomatisierten Funktionen (Level 2), wie z.B. automatisches Fernlicht sowie hochautomatisierte Funktionen (Level 3), wie z.B. das selbstständige Einparken. Vollautomatisierte Funktionen (Level 4, z.B. selbstständiges Fahren auf der Autobahn mit Übernahmebereitschaft durch den Fahrzeugführer) sind von ersten Herstellern bereits im Markt. Das Straßenverkehrsgesetz wurde bereits 2017 entsprechend geändert. Es ist nicht auszuschließen, dass man erste autonome PKW (Level 5), die also ohne Fahrzeugführer fahren, im Laufe der 20er Jahre kaufen kann.

Autonomes Fahren im Verkehrswesen soll sich Schätzungen zufolge bis in ca. 15 bis 25 Jahren überwiegend durchgesetzt haben. Damit kann ein neues großes Aufgabenfeld im Verkehrswesen entstehen. Doch was bedeutet das konkret?

Das Ministerium für Verkehr möchte die Ursachen und Wirkungen durch die Einführung des automatisierten und des autonomen Fahrens auf den Verkehr auf der Straße und Schiene kennen, wie z.B.

  • auf die Kapazität von Straßen, das Verkehrsaufkommen, die Reisezeit und Staus
  • die Verkehrssicherheit, die Umweltwirkungen wie Abgasemissionen, Lärm und Flächeninanspruchnahme durch Verkehrswege,
  • den künftigen Finanzbedarf für öffentliche Aufgaben und die Förderung,
  • Regeln für das Verkehrsverhalten und die Fahrzeugzulassung,
  • auf die Verkehrssystemgestaltung insgesamt, wie z.B. die Gestaltung des ÖPNV durch ein Angebot des door2door-Ride-on-demand, z.B. in Form eines fahrerlosen Kleinbusses) oder des Individualverkehrs (Car4u-order wie z.B. rentalcar oder carsharing)
  • auf die Raumordnung und Stadtplanung auch im ländlichen Raum.

Eine weitere, wichtige Komponente für das Land ist die gesellschaftliche Akzeptanz. Diese wird in vielen Projekten als Begleiterscheinung mituntersucht. Einzig, wenn potentielle Nutzer*innen von autonomen Fahrangeboten diese auch real erleben können, sinkt die Hemmschwelle vor der neuen Technologie.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Der RABus hat die Farben schwarz und gelb und sieht einem Kleinbus ähnlich.
RABus

RABus: Autonome Busse gehen in den Betrieb

Iinnovative Mobilitätslösungen zur Verbesserung des ÖPNV: Autonome Shuttles fahren bald im Reallabor RABus. Interessierte können sich für Fahrten anmelden.

Autonomer Kleinbus
Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Zum Herbst dieses Jahres startet das Verbundsvorhaben Ameise in die dritte Projektphase. Hauptziel des Projektes ist das Identifizieren von anwendungsbezogenen Erfolgsfaktoren für eine ganzheitliche Integration des autonomen Personentransports in Baden-Württemberg.

AUTONOMES FAHREN

Länderübergreifendes Projekt zur automatisierten und vernetzten Mobilität

Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hamburg und Nordrhein-Westfalen starten ein länderübergreifendes Projekt zur automatisierten und vernetzten Mobilität und koordinieren Testfeldaktivitäten.

Autonomes fahren (Bild: Fotolia.com)
AUTONOMES FAHREN

Großer Schritt in Richtung autonomes Fahren

Dank Bundesrat können autonome Fahrzeuge zukünftig auch außerhalb von Erprobungsvorhaben am alltäglichen Straßenverkehr teilnehmen.

3d Bild mit nebenherfahrenden Autos, die Signale aussenden um miteinander zu kommunizieren.
Strategiedialog Automobilwirtschaft

Daten sind zentral für die Mobilität der Zukunft

Die Vernetzung von Mobilitätsdaten spielt zukünftig größere Rolle. Strategiedialog zwischen der Automobilwirtschaft des Landes und dem Ministerium für Verkehr stellt sich dafür neu auf.

Kleiner autonomer Shuttle-Bus steht am Straßenrand.
Autonomes Fahren

Testfeld Autonomes Fahren ist startklar

Der Aufbau des Testfeldes Autonomes Fahren in Karlsruhe und Heilbronn ist beendet. Über 200 Kilometer an Straße wurden genauestens erfasst und Messsensoren installiert.

Ein Mann fährt mit dem Bus und liest Zeitung (Bild: Fotolia.com/226462799)
ÖPNV

Projekt zum autonomen Fahren im ÖPNV in zweite Phase gestartet

Das Verkehrsministerium fördert das Projekt zum autonomen Fahren von Bussen in Waiblingen.

Minister Hermann mit anderen Menschen steht vor dem RABus
Bus

Reallabor für den Automatisierten Busbetrieb - Forschungsprojekt RABus

Die zweite Phase des Forschungsprojektes RABus hat begonnen. Im Reallabor für Automatisierten Busbetrieb werden Zukunftstechnologien erprobt.

Ein Mann fährt mit dem Bus und liest Zeitung (Bild: Fotolia.com/226462799)
ÖPNV

Verkehrsministerium unterstützt autonome Busse in Waiblingen

Mit dem Förderprojekt „AMEISE“ erprobt Waiblingen autonomes Fahren, um den Busverkehrsangebot zu erweitern und um einen Beitrag für die klimafreundliche Verkehrswende zu leisten.

Verkehrsminister Winfried Hermann und Prof. Dr. Hans-Christian Reuss vom Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren (FKFS) vor dem autonomen Shuttlebus
Nachhaltige Mobilität

Verkehrsminister Hermann gibt Startschuss für Reallabore

Verkehrsminister Winfried Hermann hat heute in einer Videokonferenz den Startschuss für die erste Phase eines historischen Forschungsprojektes auf dem Weg zum autonomen ÖPNV in Baden-Württemberg gegeben. Im Rahmen des Projektes RABus, wird der Einsatz großer, vollautomatisierter Busse wissenschaftlich erforscht und auch real erprobt.