Cargo-Bike-Day

2. Cargo-Bike-Day in Stuttgart zeigt Vielfalt der Lastenräder

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Verkehrsminister Winfried Hermann beim zweiten Cargo-Bike-Day in Stuttgart

Minister Hermann: Lastenräder werden immer beliebter. Land Baden-Württemberg und Stadt Stuttgart fördern die Anschaffung von E-Lastenrädern.

Auf dem Stuttgarter Karlsplatz kamen am gestrigen Sonntag Lastenrad-Begeisterte aus dem ganzen Land zum zweiten Cargo-Bike-Day zusammen. Dieser wurde vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg und der Stadt Stuttgart organisiert. Besucherinnen und Besucher erhielten Einblicke in das breite Angebot an Lastenrädern sowie die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten. Verkehrsminister Winfried Hermann war über die Vielfalt der Lastenräder erfreut: „Lastenräder werden populärer und vielfältiger. Deshalb kommen Sie, besonders in Städten, immer häufiger zum Einsatz. Sie sind ein wichtiger Baustein einer nachhaltigen Mobilität der Zukunft. Mit Lastenrädern können Waren und Dienstleistungen klimafreundlich transportiert werden. Lastenräder helfen so dabei, die Verkehrsprobleme in unseren Städten in den Griff zu bekommen.“

„Lastenräder sind vielfältig einsetzbar und ersetzen das Elterntaxi, den Einkaufskorb, den Kofferraum, den Sprinter des Paketdienstes auf der letzten Meile und vieles mehr. Pedelec und E-Lastenrad sind DIE wichtigen Bestandteile der urbanen E-Mobilität“, betont Peter Pätzold, Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt der Stadt Stuttgart.

Verkehrsminister Winfried Hermann probierte gemeinsam mit Baubürgermeister Peter Pätzold und Sprachkünstler und Komiker Dodokay verschiedene Lastenräder aus. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, den Tag über ihre Geschicklichkeit in dieser und weiteren Disziplinen der Lastenrad-Olympiade zu beweisen. Bei „We are Family“ meisterten Eltern mit ihren Kindern beispielsweise gemeinsam einen Parcours und beim „schnellen Stapler“ kam es auf flinkes Be- und Entladen des Cargobikes mit unterschiedlichen Gegenständen an.

Daneben lockte der Cargo-Bike-Day zahlreiche Bürgerinnen und Bürger an, die sich für eine Lastenradförderung des Landes oder der Stadt Stuttgart interessierten. Das Land fördert die Anschaffung von E-Lastenrädern und E-Lastenanhängern unter anderem für Unternehmen, Kommunen und andere Institutionen in Baden-Württemberg. Die Stadt unterstützt Familien und Alleinerziehende bei der Anschaffung von Lastenrädern. Für Fragen standen ihnen die MitarbeiterInnen von Land und Stadt sowie bereits überzeugte LastenradfahrerInnen zur Verfügung.

Den Cargo-Bike-Day nutzten zudem einige Fördernehmerinnen und Fördernehmer, die Gelegenheit, ihre Lastenräder zu präsentieren und sich mit anderen Lastenradbegeisterten auszutauschen. Besucherinnen und Besucher konnten sich dadurch davon überzeugen, dass Lastenräder wahre Allround-Talente sind.

Die Stadt Stuttgart ist in den Jahren 2020 und 2021 Förderkommune der Landesinitiative RadKULTUR. Im Rahmen der Zusammenarbeit überreichte Verkehrsminister Hermann anlässlich des Cargo-Bike-Days Stuttgarts Bürgermeister Pätzold ein E-Lastenrad der Initiative. Das RadKULTUR-Lastenrad wird zukünftig als mobiler Messestand auf Fahrrad-Aktionstagen, Mobilitätsmessen und ähnlichen Veranstaltungen der Landeshauptstadt zum Einsatz kommen. Abgerundet wurde das Angebot der Initiative mit einem kostenlosen RadCHECK, bei dem jede Besucherin und jeder Besucher sein Lastenrad vor Ort auf seine Verkehrssicherheit prüfen lassen konnte.

Hintergrund-Informationen

Das Land Baden-Württemberg fördert die Beschaffung von E-Lastenrädern mit bis zu 3.000 Euro. Antragsberechtigt sind Unternehmen, Freiberufler, juristische Personen des privaten Rechts, Kommunen und gemeinnützige Organisationen in Baden-Württemberg, die das E-Lastenrad gewerblich, gemeinnützig, gemeinschaftlich oder kommunal nutzen.

Die Landeshauptstadt fördert neue E-Lastenräder für Stuttgarter Familien mit bis zu 1.500 Euro und hat für das Jahr 2021 eine Fördersumme von 500.000 Euro aufgelegt.

Weitere Informationen

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt