Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes umgesetzt

Eine Milliarde Euro wurde 2024 in den Straßenbau investiert, ein Großteil davon in die Sanierung und den Erhalt.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.

Der Großteil der Mittel im Straßenbau floss mit 433 Millionen Euro auch im vergangenen Jahr in die Sanierung und den Erhalt von Straßen, Brücken und Tunneln. Insgesamt beliefen sich die Investitionen auf rund eine Milliarde Euro. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen konnten die Mittel im vergangenen Jahr vollständig abgerufen werden.

Neue Höchstmarke

Verkehrsminister Winfried Hermann betonte: „Nicht erst seit dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden ist klar, wie entscheidend der Erhalt unserer Brücken- und Straßeninfrastruktur ist. Deshalb setzen wir bereits seit Jahren konsequent auf Sanierung und Instandhaltung. Im Jahr 2024 haben wir mit über einer Milliarde an Investitionen in unsere Straßen eine neue Höchstmarke erreicht. Dennoch bleibt einiges zu tun: In den kommenden Jahren müssen wir unsere Sanierungsanstrengungen weiter verstärken, um eine sichere und leistungsfähige Infrastruktur zu gewährleisten. Dafür muss auch eine ausreichende Versorgung mit Mitteln durch den Bund sichergestellt sein.“ Insgesamt wurden im vergangenen Jahr über 500 Kilometer Straße saniert, davon 289 Kilometer bei Landesstraßen.  Zusätzlich wurden rund 130 Bauwerke – darunter viele Brücken, Tunnel und Stützbauwerke – saniert, die sich etwa hälftig auf Bundes- und Landesstraßen aufteilen.

Bundesweit führend im Mittelabruf

Die Investitionen teilten sich in 638 Millionen Euro für die Bundesstraßen und 431 Millionen Euro für die Landesstraßen auf. Im Bereich der Bundesstraßen entfielen rund 234 Millionen Euro auf die Erhaltung von Straßen und Bauwerken. 173 Millionen Euro wurden für die Ausführung von Bedarfsplanmaßnahmen des Bundes verwendet. Die restlichen Mittel wurden für die Unterhaltung, verschiedene kleinere Baumaßnahmen, sonstige Investitionen sowie die Verwaltung verwendet. Damit ist Baden-Württemberg bundesweit führend im Abruf und bei der Umsetzung von Bundesmitteln für die Investition in die Straßeninfrastruktur.

Erhaltungsrekord auch auf Landesstraßen

Auch von den Mitteln für Landesstraßen entfiel mit 199 Millionen Euro der Großteil auf die Erhaltung und Sanierung. Zudem flossen 32 Millionen Euro in den Neu- und Ausbau. Für den Bau von Radwegen an Landesstraßen wurden rund 22 Millionen Euro eingesetzt. Insgesamt wuchsen die eingesetzten Mittel im Bereich des Straßenbaus gegenüber dem Jahr 2023 um 29 Millionen Euro von 402 Millionen auf 431 Millionen Euro.

Herausfordernde Rahmenbedingungen

Neben gestiegenen Kosten sorgten auch der Fachkräftemangel und wiederkehrende Lieferschwierigkeiten in den vergangenen Jahren weiterhin für Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Straßenbaumaßnehmen. Trotz dieser herausfordernden Bedingungen gelang es aufgrund guter Planung der Straßenbaubehörden im letzten Jahr die Mittel vollständig abzurufen und umzusetzen. Mit Blick auf die notwendigen Sanierungen, insbesondere im Bereich der Brücken und Tunnel, ist auch in den kommenden Jahren mit einem großen Bedarf an Fachpersonal zu rechnen.

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
Radweg

B 313: Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen